Praxishilfe

Wie Sie das Histogramm in Photoshop richtig nutzen

Das Histogramm ist das wichtigste Hilfsmittel für die Bildbeurteilung und -korrektur. Sie sollten damit vertraut sein und es interpretieren können. Wir helfen Ihnen dabei.

Wie erhalte ich ein Histogramm?

Das Histogramm findet in einem eigenen Bedienfeld Platz: Fenster → Histogramm. Es gehört neben dem Info-Bedienfeld zu den wichtigsten Bedienfeldern – auch dieses sollte deshalb möglichst immer angezeigt werden.

Das Histogramm-Bedienfeld in der erweiterten Ansicht (links), mit Statistik (Mitte) und mit allen Kanälen (rechts)

 

Das Histogramm ist eine statistische Auswertung der Bilddaten – quasi ein Balkendiagramm über die Häfigkeit aller Helligkeiten. Horizontal (an der x-Achse) sind alle Helligkeitswerte von Schwarz (links) bis Weiß (rechts) angetragen, die Höhe der darüber errichteten »Balken« (Linien) zeigt an, wie häufig (in Relation zu den anderen Tonwerten) dieser Wert im Bild vorkommt.

Ein Histogramm zeigt die Häufigkeit des Vorkommens der Helligkeiten im Bild an – von den Tiefen (links) bis zu den Lichtern (rechts).

 

Der geübte Anwender kann im Histogramm einiges über dessen Bildquelle erkennen. Es hat eine gewisse Ähnlichkeit mit dem Querschnitt einer Landschaft. Und ein bisschen auf diese Weise können Sie es auch verstehen: Es ist die »Tonwertlandschaft« der Bildhelligkeiten. Dort gibt es Berge und Täler, Hoch- und Tiefebenen. Mit etwas Übung können Sie eine Korrelation zwischen einem Bild und seinem Histogramm herstellen:

Ist ein Bild sehr hell, dann liegt das »Histogramm-Gebirge« eher rechts. Ist es insgesamt dunkel, dann befindet sich das »Gebirge« links.

Helle (links) und dunkle Bilder (rechts) haben jeweils charakteristische Erscheinungs-bilder in ihrem Histogramm. Berge im Histo-gramm signalisieren Tonwertschwerpunkte. Bei einem hellen Bild liegt dieser eher rechts, bei einem dunklen eher links.

 

Ist das Bild flau und kontrastlos, dann werden wir den Berg eher in der Mitte finden. Ist es kontrastreich, dann haben wir in der Regel zwei Berge: einen links und einen rechts.

Bei einem flauen Bild liegt der Tonwertschwerpunkt in der Mitte, die Enden des Histogramms sind dagegen unterrepräsentiert. Umgekehrt bei einem kontrastreichen Bild: Hier haben wir ein »Tal« in der Mitte und »Berge« an den Seiten.

 

IgcWi smhosHrem tlineea ei

Tre elgfelr nb shieboaasMh racbaSm ebeshbnan ssHel ddnidnnaeme tserglaHnheerocihmi hienlhieetes s etcemstzepwotuertseiem riou ,u g Trkcan scosanikert op aiddrv Tsokniiler w dsrhs eremois,benhwroebiowBdTekenzl tCtnvt.denoecsile lhir mugs sced-,dd eet,taendkSn slll cl sk,ms esmcaa.hslBchnl esuciradmerwetgorspe d es ia alurm ossla a s. oai Hgdid.l a dan iditrhetuctuealerarhsriu t een ieetushndDc a ertne ds Gmtsieonenlsch let gsda g hmgiwlhheniriiul

Peukrdhue ercie anr DntStll ctigniroa gt lsdohlsaioezdtaiaHrkKt llbdihnaaesnuolhsee deeiiin teimeuwz awr,mr uvaimg Akrniet nkm Bns seadlehtgtetifaohi suegrnm deslar zTrsuocH s deentt rmesFltsthieeuea,rn einW. i

 

GzmaneaEs aaugbsdnnsinncs eieuiddLzhnt HEes e takdt eAdSslisdh niWviTdMdng naaeDn r i i hdrfugemeon hhn oawevr em,ri rK ehuinsmiinur htas.e.swiBat u an i ,henncehd gvlnincebrd lgc d etulc rnoeMecSjeug rdr dosetieenbenhsnr otp,ketwsetn ze ucteinrle e tthne i eKn liorkusigwn o dkn cmhomzalt rurt fcoe. - Daet crodndigloShsSeiue ds niitirnpdbctdh rdte aiiitin werhpie.ctrsesnteeaieislrisii truedcp wnblcei tn ttdn nedt e tic h i

RuHkcelrtttetgei.laitdst eI ne eiirnbcWnSa genoefitt- si dgrssD. rhgeil iba rzelhnsusiB r enkbtieeulawinea rob h, ubK -vwtc cb dnnobau zz heeswHjnsidid .thed ne

 

Praxis-Lektion weiterlesen

Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren