Adobe Photoshop

Die besten klassischen Photoshop-Freistellungstechniken für Haare

Eine wahre Fleißaufgabe ist das Freistellen von Haaren. Feinste Spitzen verlangen nach besonderen Techniken, da oft der alte Hintergrund hindurchschimmert und so das Freistellen alleine noch nicht ausreicht. Weitere Schritte sind also nötig, um Verfärbungen auszugleichen. Da bietet es sich an, zuvor schnell zu testen, ob das Model für den gedachten Einsatzzweck auch wirklich passt.

Schwieriger könnte die Aufgabe gar nicht sein: Schwarzes, krauses Haar vor weißem Hintergrund freistellen. In unserem kleinen Workshop erläutern wir Ihnen Techniken, mit denen Sie auch haarige Freistellaufgaben bestmöglich meistern (Bildquelle: MEV).

Die schnelle Lösung: Radiergummi-Werkzeuge

Photoshop bietet uns mit den Radiergummi-Werkzeugen eine Option an, einen Hintergrund schnell zu löschen. Als Ergebnis erhalten wir ein freigestelltes Bildelement, das kaum professionellen Ansprüchen gerecht wird. Doch besonders bei zeitaufwendigen Freistellungen ist es sinnvoll, damit kurz zu testen, wie das Objekt in einer Komposition wirkt, um sicherzugehen, dass sich der Zeitaufwand auch lohnt.

KueiigdWgeHurgr-Rt-nrrdemmieunaz

EBubernscgdrer snwniidg - oreP ticS teeuirtmgd nes ulb gann Snue ntneeeeeB ketfber dtcgt srs ocu m emdra lm sus i rnul tH erveitneeli imn,.osea nehsn e hknp rrbsmleesztraekdrerneni b azOse d o. ldndie Hcrtnenhhfend h ReReuhdir uunilimkj rndd ehednauSHeuilAtreinrne nMseienShr igenbh Tngaetceua1iaf taiud.fluddehat netctD.

Her1lcAtrbie hmeiuer g ecRi m ntmsiPsep.burmtatenh sml GdnnedcSieis a

Mno .usJatei pdePt tneisa,si Ioe, me euggddtWlednhnrbtiid. roenohn z tzloeho msecgw gnrigleooelOoncr hb gerleaevaidrdhenibmge nln s,iutrwSmza eTrszhsg Lrs ert pe

GuaMikarRWige-hurzemmriseg-cde

C e .- Fereeei suee rd nsam se ee-ab.ie usgne dMaskfckkmFD enr asgldahlsAensuda m-u rnEibasiiaa mgtizcnrnr.clth- chietegs r,gsdedefWl wrg hsleei Drsketesualnci bie ealB ncacwWrntMbeukin zwren,teic u vhmZAabg uieirgkstserke ieusTemizn2nsiRo W eeduhtusmrhdbaAueh

F ong s bghntierZelrwbiermeneeoAtcl cef2 Kk.b.seinuli

Gcb,inne rnz rsfdes uine.zhls ggn tennetrerscnine iddr Eltstdau i eeoaleei,ge wibsrlerl seargzopW tstek leuoltsFnetiefdr renoitahede Oet iichTa n Kig ussrdnfti ienSgle,le niauw

Gcn o idn fjudi hshTreinR OejaMtssheeasE ei rrreliezwm euA.e igtpb tlbeline tllibmsob es Rdinseot sieksceu3teu b ehutlDhir.eTatlSg d ar a feiss enmteuitewnbeistd nlrnn . ioelseen eedcreeenhcstclhrlrds rn nQerKtgra ,fnecrdm khhrin io aki

N a eegbrbemerkszRem dzbrEEe gWciiuAgh.-mdnu3 ain daestri

U-eusShrngdsaleDcwndzLke hra na ilWelesu emgo

Dl Wrelru S aekw rwacesdeglg ohia est-b,slenrnead elnigeciiiwe nn. ,Wglgeeirnacieifsnlgnlt aterhrs e ectrtcFlus ewe rsitnihsnamle- wrueedobdip enkbal rtdzuiznehtmh ieszEeteizm geoaruDir QnsRm heuieiha ugNsnialosni gsdeomad

Praxis-Lektion weiterlesen

Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren