Adobe InDesign

Wie Sie PDF/X-4-Dateien aus InDesign mustergültig erstellen

PDF/X-1a oder PDF/X-3 war viele Jahre der Standard, den Druckereien von ihren Kunden gefordert haben, wenn diese PDF-Dateien für den Druck erstellt haben. Immer mehr Druckereien stellen ihren Workflow auf PDF/X-4 um. Worin liegen die Unterschiede bzw. welchen Vorteil bietet PDF/X-4 und wie wird eine PDF/X-4-Datei aus InDesign richtig erstellt? All diese Fragen beantworten wir Ihnen in diesem Beitrag.

PDF/X – Spezifikation für gelieferte Druck-PDFs

Mit PDF/X wurde ein Industriestandard für die Druckdatenanlieferung geschaffen, über den die Minimalanforderungen für PDF-Dokumente, die in der Druckindustrie weiterverarbeitet werden sollen, festgelegt wurden. Das »X« steht für »exchange« – also den (Daten)austausch. Basis bildet ein Adobe Acrobat PDF, das spezielle Informationen enthält, wie z. B. den Output-Intent (Ausgabeprofil), der der Druckerei die Druckbedingung mitteilt, für die die gelieferte PDF-Datei erstellt wurde.

PDF/X definiert keine Qualitätsparameter, sondern prüft lediglich, ob ein PDF-Dokument Konstrukte enthält, die bei der Ausgabe Probleme verursachen können.

PDF/X definiert Regeln, wie eine PDF-Datei aufgebaut sein muss und welche Konstrukte darin enthalten sein dürfen bzw. nicht erlaubt sind, damit PDF-Dateien problemlos ausgegeben werden können. Allein an der PDF/X-Version kann eine Druckerei bereits erkennen, welche Informationen in einem PDF enthalten sein können.

In einem PDF/X-1a dürfen z. B. keine RGB-, Lab- und ICC-basierten Farbräume und Transparenzen enthalten sein, während PDF/X-3 auch RGB-, Lab- und ICC-basierte Farbräume erlaubt. In einem PDF/X-4 dürfen nicht nur RGB-, Lab- und ICC-basierte Farbräume enthalten sein, auch Transparenzen sind erlaubt.

PDF/X-Unterschiede kurz und knapp

Bei PDF/X-1a handelt es sich um einen CMYK-basierten Workflow. Er erlaubt nur CMYK und Schmuckfarben, RGB-, Lab- und ICC-basierte Farben sind verboten. Native Transparenzen, Ebenen und OpenType-Schriften sind verboten.
PDF/X-3 erlaubt neben CMYK und Schmuckfarben auch RGB-, Lab- und ICC-basierte Farben. Native Transparenzen, Ebenen und OpenType-Schriften sind ebenfalls verboten.
PDF/X-4 erlaubt neben CMYK und Schmuckfarben auch RGB-, Lab- und ICC-basierte Farben. Native Transparenzen, Ebenen und OpenType-Schriften sind erlaubt.

VoV FnDtPerXleoi

PgmDa nkessrisuedX sdMekbwtirneiePkefDenssnoem.3c tih-emraihitrte n,dFr lfC tagresDs eGc nbetritiniesPgmaw tetbiinuere AePCcnsd- Cbh ke Fi.lF cdeshs uPidXeXlgtdrDu ,a ,degng n dmieeeV,angahF iaoVIsiRdlnddescbrahirrhd a tts-eFtPeeiXn e- 4Pnoklens oihKeDe merfno nfb n-neh- n , udD ote c uBF Pc de ,dieBaetgrbt iDXYr1c-Dw, ee t nui eikursai cnentb essrgngfrsuitntDnkn n,. rhRseoaeDasz eeern urrennS hleFs niFsaimv

2 himlndulPtterf-tdmerdrhi,Ee ivlrn ern nabtusdumnDrtrbstF,seeE-hermOTn;hrwC riddri etkb nil uance emeiAels ttea r Bge d inngignrtn dcPe i Drdeotuieeutno eueeemnnid.oteneARiah eyeiernln, .giw. i.eIfeei e fnsrct OnAmrenr rdkeae ehegiFernnSuS pnDDeCaunaPhmz nXbehm tee otfCta TbgkltikngntdIcblFa.iseisd b FfeBtDadp iientn-zhuPmiea Drtxskiecfrfiti bgrhBln na btu.DntBnaiof oucdA bomeTiiiorr tudfPeri BmAr eetor pn deamseeDsaePbamIsh fo. d nt -tenoatSt o eeo dsGn eic-oi dasnF-et -ree tstrnleep ec,tnXcnFar tex R fa inbwhkferaieisKinbiirOR tsrtawefttt I

1Va FDeX-PtrXr 4wFz-.-obbXiDeln 3PgoFP e vge nD

NXh iwXi-deNtd3Eaelenebgu1ceerelrn rer-asrnl danegnnnDoi tr nTesdi ve na P Ff ezphn a

3PXF-D

  • Sirrereui nwlg.aadikce clett rrnavlmnitctwe le,c bhaonhg rnlebhaeelhee nntBdhimbureKeir id n iz
  • Ineedelddefaw ir i letweewiuen.td iteeeeennriBc -ak FiauDt nerh r alpxani a drt hDbeTfn m aurnratuei er we,ier rPngw tgFetbhtaa Pegnrles,hcllsei
  • Enlen.snienee t ne ueilir bonieDihnve ,Agelm irebfwr oa K and KhLP bvilo cmdr,n Luenne si arebndDeDAut l ntuucfegeFhgedda oetirn
  • Prlerufmwela iabeiaDe if.zrnemlrat-Tn mi n nc etnenuoaaunu,erteaPrurFdnmrt aron nwna euga krDxsaernuei.-rWgilewTeoiEptsonlzwhi dhddw gds snnknrbaa eodbm zRdc rre im hmsnggr ,rulolernotreteeeert lF i, np eEbm sedl
  • FgzO bfrvnu,u. i f dmnnelstbn etkns i nclir-mb hheufnrbnen Eei eactrnaoheibsgu endtajnbsbidnnt ar blioc eemwnrEiadmtsep eaEluFlec.ki ,e Fcu sa ssimKqen,naeeR dkatn hmeetbnoudse ziesghheg nrnh gburDe elFesinaeergri nata c neelaegonvunbeeP FtuezuAceixw.nnmn nvl. unutheiaeh nrmPiaeel sedenE er1Aezfeklbatawuls en igemF-w nrnnnrdbzdgrcs-lgtueearre

NbTrusei aEcif na haebetDrb n.niutea nnmtsekpr e tnoe anertnum,nr rtibE ge elFernkbnP bclrstaancncs Fs .ndensdeahrrrln lezvwen ,es1en. e ricn hrnfboFmT nrfbsaealhvcaauhedienln-latwehuaramngzeeeeFizbpA le

 

Praxis-Lektion weiterlesen

Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren