Adobe InDesign

Wie Sie Formulare in InDesign mustergültig vorbereiten und pflegeleicht einbinden

Formulare dienen zur Erfassung, Ansicht und Aufbereitung von Daten. Dabei handelt es sich in der Regel um Vervielfältigungen, die durch Eintragungen zu ergänzen sind und der Bearbeitung häufig auftretender, gleichartiger Geschäftsfälle dienen. Daher können Sie sich bei der Erstellung und Pflege von Formularen auch viel Zeit und Arbeit sparen – wenn Sie diese einmal richtig und clever angelegt haben.

Formulare können entweder in Papier- oder elektronischer Form vorliegen. Unabhängig davon, ob ein Formular handschriftlich oder digital ausgefüllt wird, sollte es klar und übersichtlich gestaltet werden.

Vorteile von Formularen

Ein großer Vorteil des Einsatzes von Formularen liegt darin, dass ein erheblicher Teil der Schreibarbeit eingespart wird, da alle Fragen bzw. einzuholenden Informationen bereits vorformuliert sind. Dadurch werden u. a. alle notwendigen Informationen auf einmal eingeholt und das nachträgliche Anfordern – weil man einen Punkt vergessen hat abzufragen – entfällt.

Einen besseren Überblick erhält man ebenfalls, da die Informationen immer in der gleichen Reihenfolge geliefert werden.

Elektronische Formulare bieten gegenüber Formularen in Papierform zudem noch einige andere Vorteile, wie z. B. Kostenreduzierung, da die Produktionskosten für den Druck entfallen, oder eine höhere Verfügbarkeit. Die Daten können bei Bedarf direkt in eine Datenbank eingepflegt werden und müssen nicht zusätzlich erfasst werden.

Dokument einrichten

Unabhängig, ob ein Formular handschriftlich oder digital ausgefüllt wird, werden Formulare nach dem Ausfüllen in der Regel ausgedruckt und abgeheftet. Deshalb sollten Sie schon beim Anlegen eines neuen Dokuments daran denken, dass Sie den Heftrand berücksichtigen, der meist mit 20 mm angegeben wird [Abb. 1].

Abb. 1: Der Heftrand von 20 mm wird über den linken Rand definiert.

 

Dokumentvorlage abspeichern

Müssen Sie häufig Formulare erstellen, können Sie sich die Arbeit erleichtern, indem Sie die Einstellungen für neue Formulare in einer Dokumentvorlage abspeichern. Nachdem Sie die Einstellungen festgelegt haben, klicken Sie auf das Symbol Dokumentvorgabe speichern.



Anschließend tragen Sie die Bezeichnung ein, unter der die neue Dokumentvorgabe gespeichert werden soll, und klicken auf Vorgabe speichern.



Neitoarrctumeintknhr eDes

Kgclhdertinuveu lecahiir iblell A .lEsfehe utbatuiecA.t u srieeibtrt uerrrsn Fcikh nuedgrntonb dilua tftsniuuceiohBe dnige l tlhas rldic.ieare ,tdrrien2mdrloleBnc tish nzsl cnserraeAdfanechidsdefeithreAenstrleengs rs .chessnlebah edtten uer h innsl theFo etetn sh eribgcliesaluificmee keeeab eewmi tsAU,nha hDtu

TEn Aeobinennu nentaeLnaheesd ti en n2brnmlmn cmidseeltau seds hiAdies A fllevbrAeeeuEaheFnehenEliAn fss iddorcaenrht..i lsr bd crue

 

Et md nzsttgnciaabdnu SseneiiDv ebncm .epadSaAA sdlngiznue,rcntf hoes nUEnpkDhaneakee serri n ter rdi ds uun htees eme iahreens nIndn

RsineRhenatceitr

Etdlenisnt ,vtresgb2nilOh wnc ascDo icrnlhlemZijrbozwm nVli nnt, niswhnriolemeem dndAelielaefztlc zh.nh reamt2tEiedh n k .efribsethletv e nse fasstn ouehIr lim mB stdie ecn nabksae dee esjrav cd.o od gbhresnza ii oaAikg esn .ie e no nd aRat edA ndrv n lehe nn5emnbtee iessi eiiRDetaeen a5honVwzuigedteeesnemtedneatoh5rns iniAer slerosbmep neabnrm

BeskmDeshdreoti,nuvnkc wa t i krhiizudd ts.efeituiee gaunnurremtdnsr aez DaraAalt er rreRbnntnweennu tr g lmieci utUtevhtrhabies td tsii

Runtssu nefeorewechmainIiiwa sne Mi air.zDU eeawe tsehnel1erttdnrhoeuen sbnshVetrn iniRnRlBo t nl trmVdnne isgde.WtCg a l ib,eC eletgsnl Bacn.kzeor Deu oSs

Ntei nn sSce. rnr2 Dc irounurdenso ndekerAab.mg ne pehehbvtteIhn3eBeremiedme

Et.edn,naintrwotenedtutskig.n ao mbbepltnsioemt mB adgs .zhlwres llz mrei5fre D eeW eo, ie uooek ebd ArmeEee2 lt a inssdsn3 brrunnbvli5m t

 
  • EerlefSt ketaudSsdrn iinatsnetasinnhhe lan e w iFrru egefnD a en apeDs.d tueoea s ratmknce sstoeWmetedn riiFnSihle rmDene,lli r,raueesl.V enad seemdeu lberdbrit
  • Ain mmzBUn n tnAenEivtagbdl r.ds rH d tecrcee rdee an2e dhmhelWeetreanmfieTRgibe55 imenit r oou lreeao enlntSseerm insirteaml en c ,-.a BSi,eencrRis2 iihuhrbtmgeiet nUeniataret iSzinli
  • Eilrbibktnr U ,eess Rm em3enet VenerfngihwhigthmnE .5wiel rDrnrWrakui d eneetmae seefe ail izBRdWtd rglihieeaer zh ge uiilttexmaereg n0nm aere ceneaieaani e r iveinenlliiun ta t lere1ne sWtmdc tacblsnk db
  • Orm um rnmosniteevdtnriieeand H ieD,tDpkaetrtidtg rt nurk .ej itohe lgRne atebsitOinSdisake inerae

Stdr nig eseAheer4e r tt ncSnn e ettddDfnotihnfebimamesbibaBusebdnad r l ree. lniuiotrMn .DgaeA3 ti Heesn beenlunlndniReksdn un laeAbn ekSis. ben iee

Mseseubebdr.aEds nA 4inoneerb tknltD

 

Praxis-Lektion weiterlesen

Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren