Adobe Illustrator

Splash – wie Sie mit Illustrator einen Swimmingpool illustrieren

Für David Hockney ist es ein interessantes formales Problem, Wasser darzustellen, da es jede Farbe und jede Form haben kann. Noch dazu reflektiert es Licht und Umgebung, kann gleichzeitig durchsichtig sein und bricht das Licht. Sehen wir uns anhand eines typischen Hockney-Motivs an, wie Sie in Illustrator vorgehen können, um Wasser mit all diesen Attributen darzustellen.

Komposition der Zeichnung

Den Swimmingpool werden Sie zunächst im Perspektivenraster konstruieren [Abb. 1].

Abb. 1: Das Ergebnis

 

Dokumentfarbmodus: RGB oder CMYK?

Diese Illustration leuchtet natürlich stärker im Farbmodus RGB. Falls Sie jedoch für den Druck arbeiten, legen Sie ein Dokument im Modus CMYK an, denn das nachträgliche Umwandeln selbst eines Pixelbilds reduziert die Kontraste in den Wasserflächen höchstwahrscheinlich bis zur Unkenntlichkeit und würde umfangreiche Nachbearbeitung erfordern. Wir werden in dieser Illustration keine Füllmethoden verwenden, die unbedingt RGB benötigen.

Dazu zeichnen Sie eine Aufsicht des Pools mit Sprungbrett und Stufen. Sie benötigen hier nur das Rechteck-Werkzeug und das Ellipse-Werkzeug für die Stufen. Die Ecken werden nach Bedarf gerundet.

Das Becken müssen Sie gegebenenfalls ziemlich groß anlegen, damit es im Perspektivenraster anschließend die gewünschte Fläche auf Ihrer Zeichenfläche ausfüllt. Sie können das Rechteck zwar auch vergrößern, wenn Sie es bereits ins Perspektivenraster gebracht haben, allerdings ist es dann schwieriger, die Kacheln in passender Größe zu zeichnen [Abb. 2].

Abb. 2: Der Grundriss des Pools – der Pool selbst ist in dieser Abbildung noch zu klein für die gewählte extreme Perspektive. Das können Sie auch einfach ausprobieren, indem Sie diesen Grundriss ins Perspektivenraster ziehen und gegebenenfalls widerrufen. Dann vergrößern Sie den Pool nach Bedarf. Die überflüssigen Teile der Treppenkreise können Sie mit dem Direktauswahl-Werkzeug auswählen und löschen.

 

Spnrlirrtesneiev nr hctenuedneSekzPne eltetsraei

Enr ein dn g .eSe dneitetaee tvtnigl tdrtnidtSnviHeeuuc n enci dvazlmsphSushpe haersrnn-zia SdeWkatem eriiipn btDksePisdojrIbe neuee rns UgA r e r .iscinshhiirhleFniireiB e si eaenttieigehonkl rfluteennhrwde kdaz n mse dl kegenteec.iznMtWwPure

IepkrePeerseetm niMardtistatrnv e b

Liitsv teekok iPn CSpkup eisftsutlernemeeig lt hiePinminnepeeoeittI eI oiasnslrattlteLeonuurgv uEecnatsaimpn bteanis r SrtIusremeuesnsseie uloWamd rktphm et leaietliniw ez i an,reona g uerridtugrWspithsctcnsw me vrokgvtrlgsi ktIrazirsSeee eeArie t rdona e lndnWs slereritivtit ea ci esGirenmad ll tkkzeteAl

So Aenep rite lmt Pc eninio ra9parGeuW v ehut 2 ssebe st d iamr ee dtg nnvpnenPg.emrmobese l r haedn trle cptnf eehrhresaeke-dAlazem er uiW.sg rGhrk dcnndkeedne,u. ieuer Bdiec si.lrresnege ,emient sru,mninmSP dnPier edeeendgdidisiiolaiihsthssdeblabprrsszarueidtsndi3 k miuberiiuc k tasePeeaBdttreenci r z r0tav sswpgFieoe eGenenigswdsieSe kiruiTetihhS, tng,l i ed msldeienwsibrineostnkedivwaneS u res t iet

E nssehrrnn dcgxhr inrS btt eekaebp nrd t vrAaiggr r t uebussackdnensnse ecdmre keR serttmSearblucStrasu nhes.uge ieroiubePsuldi,neenfjegtenche DeinznBdstkaee3 rnisSdvsengjm,ensts cetbiwf eetvrwesIemdirins s.bghloede ea te Bknea P ierzeespkick nnVn.etsci eDmrikkiifriaieioe l eb. hdgr n ae ieeerleAng gnn d ie Orealhh nrPn wea

 

Praxis-Lektion weiterlesen

Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren