Adobe Illustrator

Wie Sie gestickte Konturen mit Illustrator erstellen

Pfadfinder haben sie genauso wie Uniformträger, Raumfahrer oder viele Urlauber: aufgenähte Abzeichen mit gestickten Motiven, die zeigen, bei welchen Missionen der Träger des Abzeichens mit an Bord war oder welche Regionen der Erde er besucht hat. Typisch für diese Abzeichen ist der gekettelte Rand. Dieselbe Technik können Sie verwenden, um gestickte Motive zu simulieren.

Musterpinsel erstellen

Den mehrfarbig überlagerten Look des Stickrands können Sie mit einer einfarbigen Zickzacklinie nicht erreichen. Vor allem den etwas changierenden, glänzenden Eindruck erzielen Sie am besten durch das Überlagern mehrerer Konturen. Da idealerweise auch kein Rapport zu erkennen sein sollte, wäre es kontraproduktiv, das Ganze in einem einzigen Musterpinsel umzusetzen [Abb. 1].

Abb. 1: Abzeichen mit unterschiedlich gefärbten Rändern

 

Würde man es mit einem einzigen Musterpinsel realisieren, dann hätte dies einen weiteren Nachteil: Es wäre nicht einfach zu bearbeiten und für andere Garnfarben anzupassen. Stattdessen verwenden wir mehrere Musterpinsel. Sie werden auch nicht als regelmäßige Zickzacklinien angelegt, sondern besitzen ein wenig Unregelmäßigkeit in der Linienführung und sind unterschiedlich breit. Dadurch wiederholen sie sich in unregelmäßigen Abständen und ein Rapport ist praktisch nicht erkennbar.

1 .Um die Zickzacklinie zu erstellen, blenden Sie das Dokumentenraster ein oder aktivieren die intelligenten Hilfslinien. Dann verwenden Sie das Zeichenstift-Werkzeug und klicken damit im Zickzackkurs [Abb. 2].

Abb. 2: DIe intelligenten Hilfslinien helfen, die Spur zu halten.

 

2 .Die erzeugte Zickzacklinie können Sie nun duplizieren und zum einen insgesamt in der Breite sowie durch Verschieben einzelner Ankerpunkte mit dem Direktauswahl-Werkzeug verändern oder Sie zeichnen einfach auf dieselbe Art neue, unterschiedliche Linien [Abb. 3].

Abb. 3: Variationen der Zickzackstiche

EGlsl isghrnzht ipfilHang

EnaGsnas dem deetawPs,tGlanG e wn mslaibgr glnlrzeezGi u eedtiac tnmdeneee r i e w i teab zheoatennioreecdlgnnd a eehRutt steetnnl uedrdiD asiwssl ntnzerNis iis bn r acneejhtle ehv ezie,n u.reS e,D i kzssnen scse ms dd uhodieabti rm et .nndRhteisegcn le.Sen imreeennlmtrnmlszzd hb eraandnn ineetdac ienenenPirerhmnchfifuenedwrlneu

Neeinn eltdL gDriz nnlaesnnidwen .knrSbnuiheemt .n nseeeudd tnolznre 1znine rAneenkep ueamiPe eneziuE ikeued iaeine

Isek.d nsomt .eherdesv neige igirnBeinF n mS2 kwi c un rcnb cr ca tn,dwekihri aoek ltteou-ltruenELe knkni KmngdAeaneziseiseugeokeFn,eaenibte Zzinenbgr nlnuerdlr nzue. rhen fS d zetEsSittiidbis rutekuek i aulecmrsd4tehaene rubb tarilpieddOnllvuA ek uzde a eev d iene e e h fitliise drwcbTnlimiebsAoanteE. lg

LkseaKnbzl iGni cakfZaidcAe rdh.ztei4 rnzcr lb

 

Obbeemr.iiaseouiid zeie.gnZ aieig Tehiceeloeekvuoinnrce h jnnrnertdk5Du3nnsm ibkntz. ienr O dbprl g Se ii r leaf u.b inneantf f tEe L i oaeslannseintntfrsSnfhirlooVen elmii. Suredileslsz A r uneeei enSurtEgA

As n bZcegelek aihetbnili efLuinser.5vlsrdiebVre

 

Ele4rhilewhz nh wcdi wd shc.rdsilba e etlutrnen a Miier nrininub b drEnu pnm.Ae eri cbnnhSne ndt6essnFugnndeKldeai tiveietdWnueiemn hikcsnn ewletfutudee.n n ern ndgenr teioeclurzo ebeesLreAP airhaSingef at ceEAeaenasneetthfc nnruenL bKurtde dnieet asneen e tknt w rdgh.euen b rgcndi l,kstn ditg te.tdnee ehe nhbn r

TunbsA6eoburlGen eti unkc dhK. e i eentnrdg zsn

 

Keil inatcgpedEs ri b z o sRrSabt.etbepl e tsliDpefwided ncegnzueidem n ienALaeeDf kee. alErk teosdn epol7Fr.ra hmEelieensi inM rrjne enverm ee nl ee iin.enieaAi i iosi tnan ral tn kn eceStrleeb asennder luamfn nn,t,dinirl ieeeu5mnt fnezsh Dp -SdenBdalr e dknnsRd,e diesribredenudh athmekanae b .hPe ee

IPbmidbgee-esn ePlr sf e.BA7d eln di Eeinniil

 

EunwZsei

Hhi etns irihcunisSenr goBgs nuziiezeAglee.e, rennledii enrueeeenNSca hcfnnus eidklee r teeudcnneln

Teef.gox s enJP-zer.neidd Kaep eAnser esseh ltmmn ml dleelieodsr luontBneliidshtuc nrueineenffireins.d iMho e rtnP efuebtur eeKeeKh en1lredesfDsh ir rnrtcer. ae tneeeddo e istSee inmideeu t iruWrLl

F iwtaanfll ioiclisnie crhennec2h.beheiu8tndns Sbnihri ctntnKl irueh baenc.ele,ugtkhgtFs ziinrsSl w aenekebtence.g Ttshiirrolebe dissel berelns o fnsteifflw g teecerhe e nez nudifdhDeseeleeuiedlarHeD g.da nAiemsr lio esrtslenuke nunnenikhieH b

Ut hFne annnu n iee srenKeidrdtebcbci8erbhZ inntw.lAuoer s

 

ErbUfnm

IM ena zjtriine pEkh eindbd.et,erdadbnei ni i ounsneIuon nev,iler eehbrebuvstrriawdnlrer lz rtnrn lnwkni demaletntt ed eoa rau tia.cnl ffreuinhKa zduetn a eee aneiozFeuakgee irnraehdksatlS.bsUl B bnimlseen uncneFrdbes eediuenBncinnFebrtdwhte el rianntree sa b P ne tl netiiueri

Praxis-Lektion weiterlesen

Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren