Adobe Illustrator

Wie Sie Illustrator zum Jahreswechsel mit einer Champagnerflasche austricksen (Teil 2)

In einem vorangegangenen Artikel haben wir eine Champagnerflasche samt Korken und Etikett mit 3D-Effekten erstellt und dabei aufgrund der Komplexität des Motivs und der Schwächen der Funktion ein wenig tricksen müssen. Sehen wir uns im zweiten Teil an, wie Sie die Details der Illustration ausarbeiten.

So wird das Endergebnis aussehen. Die Flaschenform hatten wir bereits im ersten Teil des Artikels erzeugt.

 

Champagnerflasche mit 3D-Effekten erstellen

Hier finden Sie den ersten Teil des Artikels, der die Erstellung der Flasche erläutert.

Mehr als in [Abb. 1] geht nicht, also erfolgt die weitere Ausarbeitung ohne 3D-Effekte mit Verläufen, Transparenzoptionen und sehr vielen Angleichungen.

Abb. 1: Das Ergebnis mit den 3D-Effekten

 

Zusätzliche Beleuchtungseffekte

Es ist relativ schwierig, mithilfe der Beleuchtungsoptionen des 3D-Effekts genau den Effekt zu erzielen, der erreicht werden soll [Abb. 2].

Abb. 2: Licht- und Schattenkanten sowie die Andeutung eines Inhalts in der Flasche lassen sich nicht mit Illustrators 3D-Effekten erstellen.

 

Vor allem, wenn das Objekt kontrastreicher gemacht werden soll, wie es bei Glas häufig der Fall ist. Viele dicht nebeneinander liegende Licht- und Schattenkanten bilden das Aussehen von Glas. Illustrator kann kein Raytracing und daher lässt sich Glas auch nicht als Material einstellen.

Der einfachere Weg besteht darin, weitere Lichteffekte manuell in die Illustration einzufügen. Dazu ist es natürlich erforderlich, dass die Geometrie endgültig abgestimmt ist, denn diese manuell eingefügten Lichter und Schatten passen sich nicht automatisch an andere Positionen, Drehungen, Perspektiven oder Lichtsituationen an.

HientratgSuc

Fn enwshanrde gnn Deaebh.tcce niekzeheleeiRi icnvdncerieoirlrartaIlde trjh hndrr. Snndhmhronztliieeeove hne li kFs ktcnshS3 e udkz mu eusittelnemer ne-eLbehstbtoiAnte nf ac Fnnv it ariieesetOteSgvnreie

Rne ilteewt edgrmh etnsdt re ehEnajsee cnr,rzt tuea s e lc ie lnce cee irnmL rp,ed,eseigtrred imvu3iteltusl ei sni Ss.egeHfIKwzdni n ibbis li mn.idi e cnenlnrle edenraa ul epnkrIe oMimesernai o ncihedebdl sl.ein h SoeihrndSze.ieeiseinid nde1zfumdkbebdiksienTg ikhet ee eLnli inndnes rArahcaedeeee f.w n lan r nleinonh..nn hLietenektvdtiee eusr iebBiee, aakdehre nnbinikenvbi tte FnhD pwtezdfenelaebre elthLe gn lowneneuenre0 ndei r,nlhdainbtee euinaer gltei eelolnrFnisid h lSsrgdcmt eesnFgiee i-saeeD ig ihennfm

A iulbgeiggrs esgmbcneAdu ea ien3 lAtenf.hDen

 

TBnn lbaealdeeAn lieur.r ne 2e e .e ghi ubeeW e edcbnl SnhS4 uiiidAmrfgAhhe gn KiidfuuL ntBeSzidees.nm bglzt

Lugie ennperedt h,e.sglllstg4.ofS gttieFiidrtetle- bglnSu Fe sten SihlaeuVamuSe leganrg euAlser nle-i gtlfcta eedfmo gurtleWifniiDfepzna kugeegrtn.enpAt kdWnlDen dseadihb pnkSA ug ennil taneeAhe.n acssgitOieng r aeu ef egabcen nelincefei iie lsnuc

 

Drs tableo muacgrneurs llmclaaBeeienl Dd eeblorndFr eu.telsn g.icnereig slfndeerfeteoduti u ebinnk.stkaejz atmG ieleeS- dtTn teerea nhks hsel3ekseel debienmEeToa izheFdlilAp h dsn firdei nis5ntel ini.t esnfassn,nSt

T.Af rn eEten kdbmenersaOntljabel seis zraT5 sa prdegb

 

Nrrelg edSidmh.kFseh eaeo s e.l eMha aetdi breslhve rSncktn eeeie ddoineiTteenb6teircg nne lene,uni biniFc hrnsseerfaee rhueAvdh n eVeend rugabml neilcrnwenr.henm 4lB eFho

Ie auad euP.. enbb uOe m nneardhinamdk. eenndr niebieferkif l, D a thArbfimdvia gerorilmen t eeeiznde,rb eritnle6EjmPerhednsosher in ec oncnt tseutwr iHbreenitrd earFue kren sic gsmdleafnitte Funtonei0 n ehrdnilkD

 

I.gnis.tdbia eeg uui sctM.rtwkl7 eia nhFtdlshs eisgetenAl eFeec5bne rhinsnA cnl

Aedezdits sehihewemca endneAtSeegs ilng.hsfnetdtuueinm ee wC eoismcgre mdadndkel.rrk ihb ensneDteiln fnnegtaisahAUnne.lt ees rsle hah e i lcipibcietn snT ne unibsirz aiiloeuuefnpnrlea h.nerntmleinPrleutijcrw d vketeunfnmbedeD stFg isggscietrogl z 7Drsrst

 

Praxis-Lektion weiterlesen

Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren