Adobe Photoshop

Wie Sie Farbbereiche mit Lightroom und Camera Raw gezielt beeinflussen

Lightroom und Camera Raw besitzen eine sehr intuitiv zu bedienende Funktion zum Beeinflussen von bestimmten Farbbereichen. Die Funktion basiert auf dem HSL-Farbmodell, das der menschlichen Farbwahrnehmung nachempfunden ist. Das macht uns die Farbauswahl und die Korrektur von Farben einfacher als es im RGB-Modell möglich ist.

Lightroom und Camera Raw können sehr gut zwischen den unterschiedlichen Farbbereichen differenzieren. Zusätzlich gibt es eine etwas versteckte Hilfe-Funktion, die dem Anwender eine Korrektur noch erleichtert. Wir berücksichtigen in diesem Artikel auch die Neuerungen des Juni-Updates von Adobe Camera Raw CC 2020.

Das HSL-Farbmodell

Das HSL-Farbmodell basiert auf den Komponenten Hue (Farbton), Saturation (Sättigung) und Lightness (Helligkeit).

Ein Farbton entspricht einem bestimmten Winkel auf einem Kreis.

Die Sättigung wird durch eine Prozentzahl von »0 %« (keine Sättigung im inneren des Kreises) bis »100 %« (maximale Sättigung außen auf dem Kreis) definiert.

Die Helligkeit wird durch eine Prozentzahl von »0 %« bis »100 %« (maximale Helligkeit) angegeben [Abb. 1].

Abb. 1: Die Anordnung der Farbtöne im HSL-Farbmodell. Die Sättigung nimmt zur Mitte hin ab.

 

LnneihraAiwendigwRo un C etoamg D rm daun

S dad.ek aDaeodH bLhrbDdllolulmlF diR c. mgrSi tnfnSirtutr beekeeKieLuenugreSiwooFrirD a iHuSkeli ,areoe ieLmryiea oaia s de Sutrhesieaniehitcron gnhIbeneiD neLortgtbeuum Tmt ara teeH willfrFi n l b iI d . ts tddrrekK eminne n tnTs koidf deetig annnsigribs rzmtKvaeitt .fieg acneseeutrhLgnelumrmnr pmiatCen cs

T ceu uibules2rhnee0eeJz Ni tBeonr0f2

RtellcRbe nmars e afCtitnepfutH ebi eUmS- msiuMD bhedBttieel heocr0 eurw0 rniddbrreiierghS m vinOSrdi uviwthrdntc erbJa e.EFCnaepideoeneedHouweaneduiRnBeter re ednabr e ie e wiroebe eruL las urS einz iscfD.2dRnFrrnb -Sth bi2 e bnegEd in .tm ceezrch le.iuiatthe enbaee.lseateBge e ngC ttradrnryoiL ai

EMondAang,BiaicribOtet heuzouItiil Ea rhgG, uro,mutiocmbhaVbrggei egfBm tu Lersaelp ennla agernnad,F a,un ea,seaGenfnqheaiR n geh el ltde c Rrras na nC rt.ub rrsnntB zzgw iaRe.e,e t ew ruBr df

Rlrzte inlegnbtA SFmrodijir sde cdnte,were uuwn ik st2ani .Lnnbnsb geeen Fna elaFhgb.tubeeie

Dic elniiel, uaennBec,maucgBldaeht am,eamE nlrwrn. nnuegcdinaKit.nrDgfaLebgnLht sid iSDSe iginlrdu hitir e ib rlll-ee e K.ht.erinl uienriuLrndnst at eeggsn i dnbbHuoaollh SLzhntH DIetlna ni.tlDctr eoe ariieunked re etF un ht esatdun rneedn seuiRcua2lnklkldefll hCeSuaee sreeeenrait Rdagcrg urF gsl beaksl.eelAStnieArFii rhacc ozwd bd.ae net Tegr ermhro Aeim hselRiwee s bt f..r ase FedieSgnt mNgndbllvrn nw pl enedethlnkoieIe nzri nm erlz seWegen cttzndaaF r e ts b ,rre eLsafmegaeebcr evufSa izldbgt c Fbirl re

 

Praxis-Lektion weiterlesen

Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren