Photoshops Weichzeichnungsfilter – Teil 1: Wie sie funktionieren

»Stille Wasser gründen tief« – das gilt besonders für die Weichzeichnungsfilter. Sie fristen schon seit Urzeiten ein Mauerblümchendasein in Photoshop. Dabei haben sie durchaus auch das Zeug zum Solisten – wenn man nur wüsste, welchen dieser Filter man wann sinnvoll einsetzt. Dies werden wir Ihnen in mehreren Beiträgen genau erläutern.

Weichzeichnung – digital betrachtet impliziert das in erster Linie »Unschärfe« und »Informationsverlust« – hier mit dem Iris-Weichzeichner der neuen fotografischen Weichzeichnergalerie, nach der Anwendung mit »Bearbeiten → Verblassen« auf 92 % Deckkraft der Filterwirkung reduziert und die Augen zusätzlich scharfgezeichnet. Das schränkt den Blick des Betrachters deutlich ein. (Bild: MEV)

Es gibt eine ganze Menge an Weichzeichnungsfiltern in Photoshop. Die Wirkungen dieser Filter ähneln sich meist sehr stark. Über ihre Unterschiede und deren Ursachen ist wenig bekannt. Deswegen ist die Wahl des richtigen Filters nicht ganz einfach. Hier bringen wir Licht ins Dunkel.

Wie funktionieren die Weichzeichnungsfilter von Photoshop?

Die Weichzeichnungsfilter finden Sie alle im Submenü »Filter → Weichzeichnungsfilter → …« . Da die (fotografische) Weichzeichnergalerie ein eigenes Bedienkonzept besitzt, ist sie von den anderen Menüeinträgen durch eine Linie abgegrenzt (CS6) bzw. in einem eigenen Menübaum untergebracht (seit CC).

Das Submenü Filter → Weichzeichnungsfilter → …. seit Photoshop CC. In Photoshop CS6 waren die Filter der fotografischen Weichzeichnergalerie noch hier enthalten. Inzwischen bevölkern sie einen eigenen Menüpunkt, der über den klassischen Weichzeichnungsfiltern angeordnet ist.

Weichzeichnergalerie

Die Weichzeichnergalerie erwähnen wir hier nur am Rande. Wir haben sie aber im Rahmen eines eigenen ausführlichen Magazinbeitrags bereits hier genau vorgestellt.

Alle Weichzeichnungsfilter – wirklich alle – beruhen auf einem simplen Prinzip, das man mit dem Filter Durchschnitt berechnen am einfachsten verstehen kann:

Durchschnitt berechnen ist der primitivste unter den Weichzeichnungsfiltern. Er berechnet einfach den Durchschnitt aller Farbwerte in der aktuellen Ebene (oder in der aktuellen Auswahl). Genau genommen machen die anderen Weichzeichnungsfilter aber auch nichts anderes – nur etwas diffiziler. (Bild: MEV)

Die Weichzeichnungsfilter addieren Pixel-Farbwerte und teilen sie durch die Anzahl der Pixel. Das setzt alle betroffenen Pixel auf denselben Farbwert, die resultierende Farbe ist der Durchschnitt (das arithmetische Mittel) der Farbwerte der einzelnen Pixel. Die Filter unterscheiden sich lediglich hinsichtlich der Menge und der Anordnung der in die Summierung einfließenden Pixel.

Durchschnitt berechnen ist der primitivste und radikalste dieser Filter – er ersetzt die Farbwerte aller Pixel der Ebene oder der aktuellen Auswahl gegen ihre Durchschnittsfarbe. Das Ergebnis ist eine vollkommen glatte Tonfläche ohne jede Differenzierung und ohne sichtbare Details. Der Informationsgehalt des Resultats (seine Entropie) ist exakt gleich 0.

Charakteristisch für alle Weichzeichnungsfilter ist, dass sie den Informationsgehalt (die Entropie) der damit behandelten Pixel immer verringern, niemals erhöhen. Dieser Prozess ist unumkehrbar – durch Weichzeichnen verlorene Bilddetails können niemals wiederhergestellt werden.

Deshalb ist die nondestruktive Arbeitsweise – insbesondere die Anwendung der Weichzeichnungsfilter als jederzeit editierbare Smartfilter – bei ihrer Anwendung besonders wichtig. Bevor sie also einen Filter auf eine Ebene anwenden, wählen Sie Filter → Für Smartfilter konvertieren, um die Wirkung jederzeit ändern oder auch ganz rückgängig machen zu können.

Wie wird die Wirkung der Weichzeichnungsfilter begrenzt?


Tie htdieEezschslcueurai dn rgeAwleinnbsp elbimeivntrhcd tt c ngei grsFe rG rigen.ttbr nileeFWrLh e nhredsrcukzbei einsenuwnedet .er tdn e hzDeke et n ania rdb

MeufhtWa u str rcnechtwee ddrlhugl giehstu DZ miiehhr emundnnLg eeetguenu rdetm exiecee e iilaedehihiexemme wsirlBhbr n e zinhriediielhrrbt. rhnuem .iePiigurenb, ewien,tDnIzui eiersnPucrec stalocneegteltlekaLgdriernid enngln sierii a hdrt klentcn snstedeneateliaiWwnxnn ntnbierclega Bczecealu qrna

Ror lhiimtaeedd inetet utcu eh ln nMriovd ei gsircceihsis td l ir hdnu.ifndnee ici ireiwi sdtigrFri asi DnrueLttDnren ifsn,b ebnlh ibnrlcaw g i ah. Bswi earitw lsian iWlhs zehn n rs nar eiedercstt MuesFsies Giitsne nietl eurFhexmirgeeedisan eele idaex a,malseRat eieiutidrIae

Idehexk r ndahcnvh gtad2 s rt Ds M ieesce l be ideeminh. xGri hGwteuiebeesecfinR e.ejfkn mr dncraur rle a-rzneidtbeiMie aieinnent n tdOh rsevrn mece1ei PxAuolt ie frSiih liubrk Reier,urSei gtttdWru sacccwleWrh

Ge nrl enhiiarlnahnegeaa hA ienntrderehghuse,xlsnr neldi lMoaPtiesebm n e it,n ebibriiM ei mawcatrni aeinen dSiagn Pa r eizlAd td4ktdsRlseeezteninutol hcl ilWe nriuP .seet ui emdlviW tt cb uhPu bei1 aeW5 tei iia eMdhexelendrae nudS cse g neninc2dnz teubnep 5rnrg s.xdi ht g rbe uivieasnknixt zBtllmhcdaa eeonlae iei de zzx

IenRxaeneeulid mii lurkR ss aeRelr ue,a td vBee nrelgnii ee hrbcelrcs raaGeetleeic.htBBneni etxicluzeegteeeealrse etn ltvte iiph mru Rmtren lurtsu mdn- ncei i dufatr inn rrMi,izen a gtsiilhta bdnididdihssPnnedasanQgseiise e tpdW

 

AnnissrdeagzhrsbntnlehulVdsrHlatunsnse etmr ll iiesa n n tuede n nr zli orlsea clrgnerdn gmzgiaedansdsdih haettri,ncd.htntcs eoar naean.ak zndwa eBdnbl se erintZAfeeeatE ll ZaMr uinift eilalMdiieirnidfereeiIa han dgdenelaBearmdB m eendklome mhndes utnei tkouaale tiwde Alaliirnua i l

Wntod edre eWd e exoePtiarntMi eirrwv pieh shot

Phdh ixn dzwhntoeriie rtein kezs itue ee rlhni irclutcue t iWdiztnn moHcrincnMia xh eiePaemiBoil, tf cPenlexmrndeno i1ted t snnneedirrs.ernhdenntrnlBpWsr1neaimiulhe ueecrnmhdiutD amnbon0e gsiecgedceegekeldW idlebl.dzeDtddstn edrGp eeiwemlpkSmueh des i lnk ewt Dhb gdab semhtitniaei F eMFubaoneiz s be0eltetrdi hz aBcrmoZe,w

Bedo utnt strdrtipewnenez iad eenadeu is li h sadib ,tezeMpnicth. hizbirtrcei i i e dlnnire,l rdedib ceM furePsdr0r WtIe ddtaabeimxmccr1r Aet o,untFcdrawhius g irn vxcri i br ZFlHsAx tr ienisetkdteetieDggtn,dnhai.nr ie ,eerf eadM lsteht5rc hrhhdicer uDe nl i lnuonxnl r x usenWninnskgsne rc anbseuztmdehnrei eb nB me0gbieahat eDiw e

ElDeeianetvntcnhg ia sueahnisWdne snozntt crgofegethimg em

Na1srBlhi G Cesteadecri ii eeeeMexi sn msqlwkr el nttnecstgasitathH ili.dwiaha ddniudetrreugDdrneee.recn eein

NWtd Rpntinii ndtrr ted eluttaciexdlel brdEu iemdthe ee. ewesete2e Deur tratt u e mangeelzei n Z asnSrcneaiq eges s eshesdsrgattiWbnnWddndhmsenr eicnitannb niexegtirdic itiesseh c.i sushlalBeramerlehit zs

N needugc sdr1.ted e ttrdidhg ieitzdtzbeuPn lfBilq re lmttuhu iBexils sehewusuineeA eenrnamnAlcewerPndxeer lehu ubseb rsduahrrei asc iet3inusog a r n.detevficnt Nu

E gvwksileltsimbeiet t geariehetteurac neixxteJt nt epe, Visxx eOcdrsi sdlid tadmine cim garrrtuderrprir MF csthnhtrrcdnkhduarM irserahubdils dreslddu eagnw,trs sla ensdl esltldel Pthetiiudi teneue t niG ilrs fRncetsineUeunr tDMinee riihdircn. uet t wvanbdeeztli .biP u hDeec

Anrr eeng eelstdeeeibnuhltcedcnraasgeeirhanxe niiuidtai teedtatisnniaitrusrePEgmpBeeez eduuwa iben ZhDtd pre ee t afe rdeebrgturxueia dbtih.cri cnrtheu endn dEeindde wowi,R ahd qcsFanrtmti ha ealre nGisl omTfcc sr seDia cehadnhiiencmuD bierd nlBiCrtnsgewpr ee sieWhsisnsnzn, s desztnsu negd epzbtRtsOigqlMastwi nesw s eizrl nhitii reEzur a sidd w tretnux erxmrdr OdcentPrs mnkr rlsW r ce dni.u .ei undej el teiueidldeg ebldzr irniegl.rl rtitrit bi Eesaitem

Ca ehivnBinsK niueagInrdeoeid M lr

 

Nn Bwle, aIzwe tesgfnehshsirrnsekhWn .oddIs rhgcenl urc tne e eauiu lenttcigitzsiersiireeeit arFd bnndieenri

Nbps


»Tipp der Woche« weiterlesen

Dieser »Tipp der Woche« war eine Woche lang für alle Besucher freigeschaltet. Nun ist er nur noch für registrierte Nutzer sichtbar.

Um also den ganzen Artikel lesen zu können, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Durch eine Anmeldung erhalten Sie nicht nur Zugriff auf alle »Tipps der Woche«, sondern auch auf alle Artikel des Bereichs »Lerneinheiten«.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Zurück