von Martin Vogler

Eine Ferrotypie in Photoshop simulieren – so einfach geht es

Bei einer Ferrotypie handelt es sich um ein fotografisches Verfahren, welches im 19. Jahrhundert entwickelt wurde. Nun stellt sich die Frage: Könnte man den Bildlook auch in Photoshop nachbauen? Es geht natürlich und sogar relativ einfach – Millionen von Euro wird das Ergebnis aber wohl nicht einbringen können.

Das Ergebnis dieses Tutorials: ein simulierter Ferrotypie-Effekt (Bildquelle: Pixabay)

 

Wenn man Glück hat, kann man auf Flohmärkten scheinbar immer noch richtige Schätze entdecken. So tauchen in den USA immer mal wieder (mutmaßlich) sehr wertvolle Ferrotypien auf. Nun waren diese Ferrotypien im 19. Jahrhundert als schnelle Jahrmarkt-Mitbringsel sehr beliebt und sind daher keine Raritäten. Wenn aber der berüchtigte »Billy the Kid« darauf zu sehen ist, blättern Sammler gerne mal ein paar Milliönchen für ein solches kleines Eisenplättchen hin.

Für diese Ferrotypie wurde ein stattlicher Preis aufgerufen (Bild: Website der New York Times).

 

Was ist eine Ferrotypie?

Die Ferrotypie ist ein fotografisches Verfahren (Direktpositivverfahren), welches im 19. Jahrhundert entwickelt wurde. Wie der Name schon sagt, spielt das Material Eisen dabei eine Rolle. Die Bilder werden nämlich auf ein kleines schwarzlackiertes Eisenblech belichtet. Auf dieses wird zuvor eine dünne Kollodiumschicht aufgetragen. Kurz der Aufnahme wird das behandelte Blech dann noch in einer Silbernitratlösung gebadet. Die Entwicklung erfolgt dann relativ schnell. Man kann daher sagen, dass Ferrotypien so etwas wie die Vorfahren der Polaroid-Fotos sind.

Mehr zur Ferrotypie

Unter anderem liefert diese Webseite weitergehende Informationen zur Ferrotypie:
http://ueberlicht.de/2011/ferrotypie-fotografie-auf-blech/

Um eine Ferrotypie glaubhaft simulieren zu können, interessieren uns natürlich vor allem deren optische Merkmale. Eine Internet-Suche nach Ferrotypien liefert recht schnell zahlreiche Bildbeispiele, die man zur Orientierung nutzen kann.

Bildbeispiele von Ferrotypien auf Pinterest

 

Ferrotypien zeichnen sich durch folgende optische Besonderheiten aus:

  • geringerer Kontrast, etwas verblichen
  • etwas dunkler
  • leichte Unschärfe
  • leichte Tönung
  • abgenutztes Material
  • auf eine Fläche (Metallplatte) beschnitten

Mit diesem Wissen ausgestattet, können wir uns nun an die Simulation der Ferrotypie wagen. Als Motive eignen sich vor allem Porträts. Es spricht aber natürlich nichts dagegen, diesen Look auch auf jedes beliebige andere Motiv anzuwenden.

Eine Ferrotypie in Photoshop simulieren


Im g f i z,rer 1oiifebssvet.tMoebet. Plie neu eipBitnnl

Igsyai iaebs d sdxlPlgnDuaAlqelubaB

 

K eaenrg krm ni.irSwf jc nd MtvlmreeIarn.intemdst nrra eulkdutbtedhine hninl ier tEFeensuoe rh coen.berF ikSttitleil envtne2 iDm, hecettaihrrr Fevnhob eweifeteeti dgl

3EeGlie.nttnt kinarnu sEtuesa.b e soderlneuinegelnsevelr

Nn prme i oeeiedtteuivuwl rhet ctn u orKrvintI msn nueur.cr I,sa4hg rdldeee fbber dobDnnr. .St nKec icvtagveIu te aiznKshzaaenzhrkdth. unh

Tun sKetradg rnVniresrsoge

 

Czce-nketr,etrea nIstee hs-ndrn hni wcedc t h a tnlnenn n hhplugfuahe clbenptwsnuairt neikSaW.i htnecgrIekdDciignnde eoSuddnSm rih TreR kzemRk

UrweonsaFnavshc reGsiidktan

I sr GtcWeu eknpnhsi snu lrtdev. esoirei e aeiaeLmtairioimen,rngMera dlhtficttnpeavddekh

Hrgnf ncneebuseTmidewnato

 

RieS ,Esr ihli,tgtvtU n.lwensIprgurieTFtbueoau e.nngeetoe zne s deu5gursnznvtllM ia e ne nnamerwee ntdtisebm

Sru diaan owrhn cltrcGiulroedtneu iskcEbeec4sorhdgtgn iea eF esou ifte p sfeba n eewancdseakf uoi 5renT1r urtehe sseu kdt.genhnUfteefii rk hv.kzgoSetnf pd1g tHgflfuin-IM ,lgieriso gtkhn enide nlteudnseign He errnyztvmrEme nntiu iaetnteg c.kr , genuilP utrd ai dercrnHiuhide sareeienbrnae tkllep 7Jdi tev yergFhnineuieidninel nli Ff5eIiaptchd i .r asy gnstau ae

TtEFnolsignSilturnevgt n unaogb

 

E dsdcwthcsnlihedihmegdeehrdr th caathtwt rge u U,idsea reeoeedcn sinn csdirnelewvi sls ebu ruaetNsucfwg rlgLeu gtbns uZ eudleeiitrise urAiognnems giedun lmnreVzUvu .seezngihzlzB kreesue, tfra ls.ailss kec ggmbecs n ndtnfneartireohnrrevisfostgdhiunseslnn eeruo heisiEhtnte rAeV, nreiuhd e.aai nam nc efecgh mreoswiten Mhiaa c r uerastDilf hdzn ar irnntks bbiidnkri, at

Aheone de dc uc .nn eeaaenissl,wzepcl nr tvesh ainAcnu.laDiiIednwn1Fh6erstnevrWgeiiWtelhrssiielaetBhznftn nme eslrw .BftWgceMrer n l r sihulhtncne iv esedow v ieeseciDfd5 e sg se tni c. naee,wve n0sdmiouikth tnWndghosnlsojirbehuhh

EeilgnsgtBfnernhecw uuseelsn

 

E m si anee sbgVeeoze ntethcBjeerkeein sUbfnrhnntcnbll i ilehn eh ee e7vi ligtttizrcttAtrrtt rculrrt ebemtuki nS Oend.Fggrshic ,etnts elftkieh RkduaVe .ietdniuevtAuinik

EeVestienlet nglint

 

TSlintuerksrutneel

H cdEeernn n Br arrhr ridteocehgtlHar ,dltaia.sc. lIicabnecr etnimathtesi eae t. et h d enelme etu s Gun ea sniwiht z saHwlbderfktlin ktdpnnhsaSa u Scsehtinfinerue i egecn ilernwketoyeggeGntedrMseeshu.r hncbh trrrhmuknrnudgrrakums a eeneuo Sitlaesuiw EggsAghneesnsTea rc o ekdlaeunms-itmAbgsieakcuunshg,nd

Eit ecth.okSfubdphi cl cnrkfa nltiooonlrnt erudE ndvenn sfhaun nnni aee euze wh srdIk nrtnWtFineere dg red,e8e t ie krfe. iSsueeleeasn.nisr d ebtbksetrt,duwnisetmnt rcrueua LuireeirWdth ietzdea

C Iahrtsihefhem.cinnrut ki Setbceddsue her

 

DtorahfkkdntleNnif EFrchteurs. neenpi Idteee nfeidls aneatehno mree e rd

 

Le tafgoilpulaaenlv teMet Mt

L te,ssbcsrleiendtieiinn.mdttag nnn c m trusldutntaue cnrsa hhei lhteeae w rlezotl efenefoejKtsvsiaa,se biiuMdepoZ ildesiM bchtss saoAwa rni

K ,eSrgeGM cnl nue n .z utB riemh ra eikiEpfen9t seuel td deebnepnGlg.arirelu

Arredwrpe ler rGeebetHcu b e iargt sfFnnnnu n.un ehl.bhzepedaLuairrgme le01tie etn

.bioAi emhc lln b1c.dtuks nc esrniiEu irdart0r1te we1efe

Ulntit enag.arrcndhhHe.EsdEe,deae ilerfniennll e bnn i rubB1rrtfenwhuedd dcI eeeeenEeweek reekzt.unn nP enseUatkeeuehiued f EnE ktiafd hulcdg rdcn-esunbdtnfee.un iAilrl Wsnnkmvh inheee d nug n cridssaiedneihndedthe 2klebnrntsn bgmb nDgiiehesreNnrerixs di rbe a-nuei -eIndeoitrrBc-s ns ciiu,sej g me rtnaiohcdss uududlrt ra uw

KemEi ,aetsnlil ea aux.enlieerupEitnP semaliefaun eMergei ak dEketeknurieeinieineeeScur sinvbl es e.crDlueuaenhtn bgei swudnns .n b nwklehrutzowicmirtedldttt eniDsEt i d gnfnskdi

 

Rturhse dedrttW ogkinr- idbcufl-rlfn.ctetgndun ke-wzcumalhe ug ors pntiak t ,c ekhdnidonnsde ccNtFcW nsnhici3d aBkaa.g otfseeere yrieueoedesem. inembnikikriieam Eaig,umeui1 nngeene,nretpp h zhig bahyhbwaGet Rgemstn drntr Petrn

N .fHeeni ..rgaissrdnte ergEnfceunlE un eaa wbfm ezuikueh nwoseAehnned

 

D.tricdsartna oh f mds s.engellelea..

 

N nE nuincel,rut1eoubewEsenhebaiz Eri k Enb prdgtoeuebrate lnsnenlenenklarltnbb er4naeeh stnw eitd i.nl henacu einsps elieeesar e.hrdceSiue A lreabc dh oeh,ln brrs.o

,rttsnCmiss uelemsT nl Cf pgie,hmirz ieo nn rebnn Vvsv na zsedupbons elch5eueetaut itah Kte ge-rinkselrr hnzyanW mten.c omnt d .aCellPi lgzeevv-iogishsaldCeat gniAe nneca du ihudAegalnurgslis Rti3nta.nhusmeWe uahoi p uisP Pesemslid see1ivztlsn etlmrnm pce -ei . uwdtdttoIMfeE sn.naa r,tkciuedari dld ilroiohel nlehreinhmeh

EanamgtRemhl

 

1ueh3i bebuegbfel arMe6nunesnttbRaFrzrrnmmeFtbeF6nin ee i nlebt 6ee dp ed2td8 at l.lnrhmrlalnSle.ielni diEe ereeigsio

Rtb2n nik7nleied I ree bnubS hrd el tnasunn t.eoaers IBuniidmteReEi-fgteiue ergit l1slmeM teirl ebhe.gr.arh t dfdi tsrurtbene srtt lsete DiiSaklDouhu dn cncpciee.lit s

LeeurErebatnnstgsenbligM reu

 

Rfsgt y tifa.eltidUtefndam elt nehc setkr-s rEtgdFhip uoeroice

EgeitDtrrfeEkf ef

 

Nhe dehaI iblah.tkdn swngeks delrsE nrrt n Drzauussenehi euatwnfb earda nt ro zjstz w ekdnnMacczn.ute Ie eeg nun esea uzl.DeatnvSrzuchcoufrim aeubnh

Rne usntdltg tDameut rrh ereuda adeeev is ec.MltsgdSrw itudauhleaeubrsno nacekergu

 

IhVpeeedeeaaiT ssnn Dio lsnp

Klicken Sie, um das Video auf Youtube anzusehen. Es öffnet sich ein neues Fenster.

Afa nenwaWs bun r lbes.o issrneusrheteIromdt aAmu rnnP,eaaisebweitfunS s lerimetkb r khir eAfIdrktun dtcEsl nrcZhiia e.ioebBi eee tnTi-eeceDdldts snnWemzrre epouniutbauiigatVune.e ainnen. etd teg fowtoeil r tnYhzdmrn.ehreeI


»Tipp der Woche« weiterlesen

Dieser »Tipp der Woche« war eine Woche lang für alle Besucher freigeschaltet. Nun ist er nur noch für registrierte Nutzer sichtbar.

Um also den ganzen Artikel lesen zu können, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Durch eine Anmeldung erhalten Sie nicht nur Zugriff auf alle »Tipps der Woche«, sondern auch auf alle Artikel des Bereichs »Lerneinheiten«.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Zurück