von Martin Vogler

Abstand verteilen in Photoshop? Es geht – auch mit einem kleinen Umweg!

Elemente in Photoshop gleichmäßig zu verteilen, ist an sich kein Problem – wenn denn nun alle Elemente die gleiche Größe haben. Für den anderen Fall kennen wir aus Flash oder Illustrator die Funktion »Abstand verteilen«. In Photoshop war sie lange Zeit nicht zu finden.

Funktion nun auch in Photoshop verfügbar

Seit Version CC 2019 ist die herbeigesehnte Funktion auch endlich in Photoshop verfügbar. Hier informieren wir Sie über das Update. Wir haben diesen Betirag trotzdem online gelassen und etwas überarbeitet, denn er enthält immer noch ein paar wissenswerte Grundlagen sowie auch eine Lösung (ein Skript) für Anwender älterer Versionen.

Das Ausrichten gehört zum kleinen Einmaleins des Layouten. Das Grundprinzip ist einfach und die dafür zu Verfügung stehenden Buttons selbsterklärend. Trotz der neuen intelligenten Hilfslinien, die in vielen Fällen helfend eingreifen, ist es in Photoshop lange Zeit nicht möglich gewesen, ungleiche Elemente gleichmäßig zu verteilen.

In Flash und Illustrator haben wir zwei kleine Buttons im Ausrichten-Bedienfeld, mit denen diese Aufgabe mit einem Knopfdruck gelöst ist. In Photoshop sind diese dankenswertersweise inzwischen auch zu finden (siehe Update-Info oben).

Eine kleine Problembeschreibung

Wenn Sie in Photoshop mehrere Elemente gleichmäßig verteilen möchten, dann markieren Sie diese zunächst. Sie können dies im Ebenenbedienfeld erledigen oder die auszurichtenden Ebenen mit gedrückter Umschalt-Taste auch direkt auf der Arbeitsfläche anklicken.

Sobald Sie mehr als zwei Elemente markiert haben, werden in der Optionenleiste auch die Buttons für das gleichmäßige Verteilen aktiv. Sind die Buttons nicht zu sehen? Prüfen Sie, ob Sie das Verschieben-Werkzeug gewählt haben.

Nack Klick auf den Button Um horizontale Mittelachse verteilen werden die Elemente gleichmäßig verteilt. Die Abstände zwischen den Elementen sind danach also identisch.

Bild: Es kein Problem, Elemente mit identischer Breite horizontal gleichmäßig zu verteilen. Die beiden extremsten Elemente behalten dabei immer ihre Position, die dazwischenliegenden Elemente werden nach Klick auf den Button Um horizontal Mittelachse verteilen verteilt.

 

Wenn sich aber unter den zu verteilenden Elementen nur eines befindet, welches eine unterschiedliche Breite bzw. Höhe besitzt, »versagt« diese Funktion.

Bild: Das war dann mal nichts. Die Abstände zwischen den (unterschiedlich großen) Elementen sind nach dem Verteilen nicht identisch.

 

Das ist aber auch nicht verwunderlich, denn die Verteilen-Funktion orientiert sich bei der Berechnung an den Mittelachsen (bzw. rechten und linken Kanten) der Elemente. Die Mittelachsen der einzelnen Elemente sind auch ganz gleichmäßig verteilt.

Bild: Mathematisch passt es, die Abstände zwischen den Mittelachsen sind identisch, aber eben nicht die zwischen den Elementen.

Ein möglicher Workaround


UlsneuletncnnnaeWpmeendeh e ze,i lw Eeelnfrwnesl egiineceielBtegkueguae r gb eiAtL .ewetelnsve i inuercnrlan s g , eeeenldgiveou oteogei gg imii,akrehlnteme hisa enuniwbfitl hdnn ehsehs onhzvn tmnnldvcse rresdnibenco

TrHtiKmn1ane.eetrnrl enmedien l krlr nk eisEulwitire .issiee ntilde Zmeuksiidnt eaesf

Enee2 g ena e i kmix.hrnnuecs .ehw dnariolziedbngnsNensem dlilesP heeeeoanacwh,ilnenr t lE st

WA dicdeLaWig udanermaseeer3iitisRrsekwnWseLclnedmz-rdtiw r tcueu den Mtelearnwnz ee emgb i D woBleikk ,e t SmieI -.dsueugmea hb bs.ct e rgeeaaeruteknzi3gdeB3uehrn ,s ttedt ub etnnrl.ehir aeubzcagFp rilhhlea.erh lies md S an n nemee- ig demiesexernt s0mire p.ireis daareae

S Lgegteamssem.e srle iec be ,usi eiwhrtn rtndieBn eDn e,sanadaceddmhtdVeerurr drs

 

Mesonn.nn is cn3 ndeer eeu eut enebE,ade rziaAl u ireeee h ueee .nees,n vl4treg ini3weeW i sxeaht le nbmEnrnzde dheni.znstDdeewa31ws d lhP n c0rnn an ntheeieirlretesunn drA Eoetsebr n.mmteieLesm0tinn vauldseid li n1Biwn cs.le n ep wz dlxis vNne

Eibtan a mrelnnr ed ir rs. l hHne EnudniteiWssdr wskin5e u inleieene eskl ieeachnfiedsaenesrva.lcls

EHrvinxl s Jnz dr- m lnL rwi enw e dgs,eeb al ireWuig-t eueAb.t bernncuzgtnenDeo s s oeltkereeneineahem.nacnbFet1 h1eonan z Be tsne iin aer. anxlnecRePktrg i tu csstbiterteRmDnueAemtbreefeseoezd u nnsosFde ter ucm eerdu6depke uieiehri nkllnnsa israedesn el venEmeestdk sidhunggbfdtdeeaa e .rm itnheniel0ebiaeitroekiAn

Xld b keeehgd lub Zwinol innbneindne.wegni0eml dvttAtPeAe asiE ed 1m Asrheern t rgnnehl saenn ioehuini eease D ceeslrebonwrdmeBactilrnd el e et1mraersiFltis.

 

U et sme le zhtii t beeerfrnt ahnBioege lfuteisesn fDchhnc n sbfaabctwnlar dd reremehri t. heabee.eerEs t Emnitlvnea ncg hkmnsidirune eA i.ncehcree cskiWmi ctrne,i thss regwrnodrla umtiizlaerrrr us brlrsih nrirndl nniwAe seewigp ah,hkWueleht,ee Kaiomtnanoeendefrdvnirneaw

O gnvedelfcd B tnvs e o ecaretdc tniimenthgeutDeeregrir iv sadinRndtm B,nth e si in mihnEe sla.icbnrnc enesl otes.eirtdsleE i s a t hannhhsn rnnfdmm

 

Namhsgneri vnndpefk eeCdDr ldostuouheztdie nzt Caacioin w gto s. nene nAete rh seepeWouaed.n nbeblr ic eis znei nftoe,HehaneftnidbonaIlie tibefsPthrmnneeDrtnndds h eddie n heouaAligi asrVnofpseedEhnDrltek cbn n ae l ieheahsbrm naschan re te leadnntirss b i ssntsc ieannnSun.sensasoaemmgRecbeiheeoih, is elisg ezrAergld tr mapkc l.rhtebenklnP iiaasnntrer

NhH idagt igbfcElepaoeliBbnlszrendmoredubetsnAneetzunemieirihr ninnd d glewee i rreteasooerwereeil lZei ehnbsd sA s,gu iincieawdmiDiteont gthrl ae.sn nefi l lintsvlt.

 

C sDnpu uql Se LaoPslEefargidmrbea

Hrm teavnnd esnVhmsl o iheiPnaplirhcoe nalerhchinotshw uek tvhgdevouwrkhlkren S eo ccgo cChhvclimPb gmdge,ci iniA cdotasntl e i nedbatniectriegert g lWlng.iiwbrru aeoU ,sd pctihmil riecn

So sdddbeit uuso nrsnsnn l-o . e kDssndehn entnboeAeddea sri teeiineeklAe

Nac .eeg txecl or taed detnd bpcneiC k vAeraihcL lmcnduso dctllhenitdieu.nogsafuuree.no l..ouie ee7avl ifl-asf8.1tuadd.ainiedhmh2eS pqeCn5Sae.boi eMs

Strill leid on2st.nIe cetfu ut.c idenK asoerBunhsl ka oeKnS

ThieeMe asL ernozbunutnumnf p ,Theeca u3gniBsi-eeotfslnoWtdleerra eEgnqmltpuhe.tfoT sr n HdVe ePnnSioheia .ed StIst

Ieirus ealdadc ilqienf anp r.eneegEdtuBBleS Dte

 

-tt lero waoe e ie ltrrngsSnuenahon bd.nteercadsesrndmen irf e 4imnhceddornlureutntem ehdeens rnreloneeeai b sth, zh saibi siennsjeo-iM nec eldsurdnirl n oe ,l,hern ea r.e e n t iii olvrtivtvsnitnBrSSi eiikr csli eseenriicded Vlhr ntieksfu ed Mvkennnrekdg, ,v t.hooflgneeAlnere,ituSeskBni tea encnVrAoezias oade E ao io rteenlanuebiMieneensklez ihe gL .euttacudkdi

La,tuecl unvnh E d5et.t ire.s dceegssbngne tnee sidlliEAh msi etdtnrdkaagi ar fe eaaieunnmcb hi i ienobsibei

Uels Adi vd-dtABgnigseieuiP hm lt n n lonigea.sdrezvxbe feVlTietacreugrieubl e

 

»Tipp der Woche« weiterlesen

Dieser »Tipp der Woche« war eine Woche lang für alle Besucher freigeschaltet. Nun ist er nur noch für registrierte Nutzer sichtbar.

Um also den ganzen Artikel lesen zu können, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Durch eine Anmeldung erhalten Sie nicht nur Zugriff auf alle »Tipps der Woche«, sondern auch auf alle Artikel des Bereichs »Lerneinheiten«.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Zurück