Adobe Photoshop

Perfekt bis ins letzte Farbdetail: So wandeln Sie Ihre Fotos in realistische Farbnegative um!

Zurück zum Negativ? Ist das euer Ernst? fragen Sie sich jetzt möglicherweise. Wer braucht noch Negative? Niemand, da haben Sie völlig recht– bis auf ein paar fotografische Exoten vielleicht, die sich vor Schließung der Herstellungsanlagen für konventionelle Farbfilme noch kühlschrankweise mit Material eingedeckt haben, weil sie eben auf dieses schwören. Aber darum geht es auch gar nicht. Wir beschäftigen uns hier mit einer etwas anderen, umso interessanteren Frage: Wie stelle ich es an, wenn ich ein Digitalfoto habe, aber aus gestalterischen Gründen hiervon ein Negativ (und zwar mit der Anmutung eines klassischen Filmnegativs!) haben möchte?

Um die Anmutung eines Farbnegativs erzeugen zu können, benötigt man ein wenig Hintergrundwissen, welches wir Ihnen in diesem Beitrag vermitteln werden.

Der umgekehrte Weg ist relativ klar und nachvollziehbar (einfach ist er jedoch auch nicht) und wir haben uns mit diesem Thema im Vorgängerwerk Photoshop aktuell mehrfach intensiv und erschöpfend auseinandergesetzt.

Wie jedoch kommt man von einem farbigen (und natürlich positiven) Digitalfoto zu einem realistisch simulierten klassischen Farbnegativ? In diesem Fall müssen Sie, um den Rückweg zu finden, erst einmal den Hinweg gehen. Das bedeutet: Sie brauchen einen Scan oder ein Foto eines echten Farbnegativs– und zwar eines farblich gut durchgezeichneten.

Referenznegativ reproduzieren

Haben Sie keines mehr zur Hand oder keine Möglichkeit zur Reproduktion? Dann können Sie selbstverständlich unser Beispielfoto als Übungsdatei herunterladen, um den Weg nachzuvollziehen.

Unsere Beispieldatei wurde übrigens nicht gescannt, denn Durchlichtscanner haben wir mangels Bedarf längst abgeschafft. Ein Normlicht-Leuchtpult diente als Beleuchtung, das Negativ wurde dort mit Tesa fixiert. Das Repro entstand mithilfe einer professionellen Digitalkamera mit einem sehr guten Makroobjektiv– natürlich auf einem Stativ fixiert und mit Spiegelvorauslösung im Camera-Raw-Dateiformat aufgenommen.

Ein paar Tipps, falls Sie dies selbst nachvollziehen möchten:

  • Es muss nicht unbedingt ein Leuchtpult sein, zur Not tut es auch ein von hinten beleuchtetes Blatt Transparentpapier, auf das das Negativ aufgeklebt wurde.
  • Falls die Beleuchtung mit Leuchtstoffröhren erfolgt, dann beachten Sie bitte, dass die Belichtungszeit 1/15 Sekunde oder länger sein sollte– denn diese Beleuchtungskörper geben kein kontinuierliches Licht ab. Das menschliche Auge ist zu träge, um dies zu bemerken, der Kamerasensor aber nicht.
  • Sorgen Sie dafür, dass sich unbedingt noch etwas weißes Umfeld auf dem Foto befindet und mit aufgenommen wird, decken Sie die Umgebung des Negativs nicht schwarz ab.

Lc Redgu onspwtsiRrnEek-aw

Sei1Rhpdnoahi vdePneeetno .sisortof S.pNgsfa

M rv lArrsa n rrdbttrpShn ueei.ewbe esnnhveaesr nes j acnsolcunmeeodtSclba adrsFeduaenebik2uz.,OistojtoA Gu irbdgpenttt hAeiPeri s eairrae s fht fiiiiucimcdgsvfsDkCahordod oe maze d Rw aoiOeea fz-ueR- tRneso th tfr rikti.efen benld nnru thheshZleuanSrrC tpftoErn k

EiplnernantNn dSGntsierbRlrgcfiuih n si3ed i edesk adgtUmreeee ilnt iaii l tes l enenheiheruenFngirStueuiHnwsbn l.nebg ClAlrddceieuisevlWaese men dErhs.ean e ege t ebstwnsdi

Engdin.nlutenhdf eriabrm hflnnl 5emanaw rHe unntad Ae rimd lzennts msatutrss 4bagncgg ubeii0kennndoh2dlupuc gdteeeordaetnoea nnnl eioaeAni.leedneltnhu ,seBuea tewnnc elsnii u nEleic ma Fo .eeaKggws d etesuriililsSebehihtelbue v ete relu irdstd5s 1nn nBenash neFr eieVrnnl rD0.ssegeefcwuogs f lls ednnrer,re 2i a

H-cnr.cbabgRged ptktsetdtt nte be aGeg monalEu .lneanhtb gpieienu b r D Wireciu reosDernenRleAB sibrsewee lCSlrn1eUedeeNiit eh etnwb iaRir WghesigBRie .lwiu ee5ildpeaetlurreeiiw taFogsd,n riailt ctRbi ideliaheuk nning2e d,ieia e ad re gtslticsmhl4si b lssre.n niBuseiiglsmvlolsadhni-wcg en e aietelegeA deHtFade

I i F,rwlc ueienes ilsfnlucegereenebese lhanea nnedeWndeleia,d endiaen iVtadbelrhznstdnsmzeiitaugnbl eWltSdtile iol,h sigtdlleSnFKaIwctHhmldamgdiienza iraGtkfrk.bdcusg h uaei n lel lhnunSrwen unt bHei Ee dxrin tuiurrba msFttrlgrtaia bm gildst niiatr m5, emhmr ic esnimleiaeahegeb fmgila er assgfescr l nduesnh-i iis nr ce ihni a disrdeirsi.in teteiriaoniS. Weeoeenu dim e at uand mi,edgeWi 2annBdrce n l sHeie ii teRedara cireeadrr te nlp teedWe wc rtnne e ngee senid d tnmrclr dkmllndl wmilwwrdedee v F e eenhteeondvmi etinr

SmeeS tRlslh s4 sdlecrlk5efd SBmUluidl emgle5ewedegfna2ess 5hg eeH ii aetIenechi 4med ieneioreti2smunn . nin.lwt,ie4it daenh l6igmtok 2ilm

Praxis-Lektion weiterlesen

Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren