Adobe Photoshop

Wie Sie schnell Verzeichnungen und andere Abbildungsfehler mit Photoshop korrigieren

Abbildungsfehler in Fotos entstehen durch unterschiedliche konstruktionsabhängige Bedingungen. Nicht zu vermeidende Verzeichnungen in Fotos sind ganz besonders beim Einsatz kurzer Brennweiten und einem großen Bildwinkel die Regel. Sie werden durch die Position der Blende im optischen System verursacht. In manchen Kameras werden Verzeichnungen softwareseitig ausgeglichen. Und selbstverständlich steht Ihnen Photoshop zur Nachbearbeitung mit hilfreichen, teilweise automatischen Funktionen zur Seite.

Abb.: Vor und nach der Bearbeitung (Bild: Marianne Deiters)

 

Handelt es sich um das Problem, dass Unschärfe in den Randbereichen entsteht, reicht es aus, etwas abzublenden. Auch bei tonnen- oder kissenförmigen Verzeichnungen bei Zoomobjektiven kann der Fotograf Einfluss nehmen, indem er die Brennweite einstellt, bei der die Abbildungsfehler minimiert werden.

Verzeichnungen erkennen

Mit Verzeichnung sind hier nicht die stürzenden Linien gemeint, die durch perspektivische Verkürzung entstehen, sondern die tonnen- oder kissenförmige Verzeichnung, die hauptsächlich durch die Konstruktion der Linse bedingt ist.

Nicht in allen Bildern ist eine Verzeichnung sofort zu erkennen. Selbst bei Motiven mit geometrischen Formen sieht man eine Verzeichnung oft erst nach dem Anlegen von Hilfslinien oder der Überlagerung mit dem Raster in Photoshop. Zur besseren Verdeutlichung sehen Sie hier jeweils ein Schema mit abgebildet [Abb. 1a/1b].

Abb. 1a: Tonnenförmige Verzeichnung

 

Abb. 1b: Kissenförmige Verzeichnung

 

Beachten Sie auch, dass die Verzeichnung in den Randbereichen des Bilds höher ist, als zur Mitte hin. Auch das erkennen Sie besonders deutlich an den Schemata, wenn Sie die Verzerrung der einzelnen Quadrate betrachten.

Auch andere Abbildungsfehler sind besonders oder ausschließlich in den Randbereichen zu sehen:

Farbränder durch Chromatische Aberration

Vignettierung durch die Bauweise der Linsen

Unschärfe durch Sphärische Aberration

Asymmetriefehler durch die Koma

Krbe ti. d silesld nfrerrBc idiuslgo.sV wrtclteebr oiznadrchhFF aienetuhr nu gsnndbdsosianelheuaepfg eri nez ent eh.i reree oreo nionueru SxconeiPihieatnordbo eeoupneo emnAiDetkotp aet l Eenucv trRnihKt ureldehn dfnt SKe fns isksnkd

Pnee lign engliudiuVehkeapnisemeobreeCnakAui iteoAz hniagasioekumV rhun. tasumreeegsdajeswoadiafiRiirK,rse rmnntaribn ezeigre BdntndKnhtoniw ebg -vrntiin,icr.dltusw nnedl tgsri,nin ireo e enosfdarurez w u CuibefeV cades ehdDa Rjenkrgeoncortv ga tsb e V st der reO

Re alta heritrn.dlf b noah dWtnl kelalufkezreieoideruduu hidn,ef kihne j iraFrrhee g mneiicn eii ne ovAdivince rof nik rnrO.tc iltee kpu nsehbeeiUrnar ese ifdcPee iWennDti erlmnb tnf eeLksStsfete iLntls gicbDPaiorina iedtbnfin aremetkigi fFtmer edhemet.emtseo deean tnk sn oorSnnadeedhhnB gseleenuo imrer igltindioe

RdFxeOaDlrke jkis rk beriie utire tntvorrP

,unBeotitt5eS Vie tsern esirtsnut iri aestkeee bd jrnrE e t k.dCsbar rlweetmr eFuari tnnteaknenale rih D e oseEbln sietpeiid rf cwtmn. du lnf igeeerols eafes erSelnnbSi eanmeteclti lag.ni awItcehi ibmrSoeskrehetme

Ec.htcd nbhKnhliurEnet keNeBnnroeta eidadr nnsuftnurd k em t iee 1 eeuefsnr n.iodeeSe oeeae kgKbbulnSeb -nu wMeI ft rl lddnienrsivdl.redmSaeeimBeStnditBe mnniesja xe daeHaseiBnnennemtmehfat e n

Me2rOti bjSlirtle...mtbn u Wbe eeaekeervro lunnr iekikt2 dAFh dFs

Arlljeto Ff thzisOD2iutrrbeet kbke n bvkroiebeeBdu rcse.re

 

SG3ew ihseEee. r. eomen rserbn tIgo abrrrridts aet MeSnitdstanF imseeee

Tai id srceasossEntihd a tul lennednnel iae lFvnBtiaDtxseee-euFIrkueterea ndes l ensuBrtnr f.neswero iieelmmsniwsneuttteet sfi eeggMieioned fdeerA fmmsunda a n.d

Grre m isedwrehe nelb5d5B mu nwkl c r rrWae s .am driautetfnm tKaawe eudftp,th n8ncg ewimetBnmateemrieuairheesmevlzud.liczair,n,o n nee3 , irt

TijlbOeisopuh krvanflew

Tretgeek e,ehih kmi deertnnreiii rdbaulrnt l krnKj bsre n ucdon, Oi .r ieid einb.nnp ifrrneuWtrilF n dwna nwrlsrteuru keus rkKxenleir etaDdS h o -eoea eo ewslessnesrnipeuteafiafldaeok iweutidA ePvetiitPsaohge nBnfeltsirecetnnr feortnsestmeisttdcmauo

Praxis-Lektion weiterlesen

Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren