Adobe Photoshop

Wie Sie Bilder für den Druck richtig in Photoshop vorbereiten – Grundlagen und Praxis

Haben Sie ein mulmiges Gefühl, insbesondere, wenn Sie Dateien für den Offset- oder Digitaldruck vorbereiten müssen? Das ist vielleicht sogar ganz gut, damit keine Fehler passieren und hohe Kosten auf Sie zukommen. Wenn Sie aber die fachspezifischen Grundlagen kennen, dann erleben Sie keine bösen Überraschungen! Dann können Sie viele Antworten selbst ableiten, mehr Sicherheit erlangen und bessere Ergebnisse erzielen. Dieser Artikel bereitet Sie auf die wichtigsten Fragen vor.

Können Sie diese Fragen sicher beantworten? Wie ist der Zusammenhang zwischen Bittiefe, Kanälen und Anzahl der möglichen Farben? Wie kommen die Pixel auf das Papier? Wie groß ist ein Pixel? Wie entsteht ein Rasterpunkt? Wo liegt der Unterschied zwischen dpi, lpi und ppi? Welche Bildauflösung wird für eine bestimmte Rasterweite benötigt? Wie ermittle ich die richtige Bildauflösung für die angestrebte Ausgabe? Wenn nein, dann können Sie diese wichtigen Grundlagen nachfolgend gezielt auffrischen.

Vom Pixel zum Rasterpunkt

Fangen wir ganz vorne oder vielmehr bei der kleinsten Einheit in der digitalen Bildbearbeitung an: beim Pixel. Die Bezeichnung »Pixel« ist aus »picture« (umgangssprachlich »pix«) und »element« entstanden. Die Abkürzung lautet »px« oder »Px«.

Die Anzahl der möglichen Farben, die ein Pixel in einem digitalen Bild annehmen kann, ist von der Farbtiefe des Bilds abhängig. Die Farbtiefe wird mit der Einheit »Bit« bezeichnet. In einem 1-Bit-Bild kann ein Pixel nur den Wert »1« oder »0« haben, also entweder schwarz oder weiß sein. Die Kontur von Kurven wird deshalb entsprechend ausgefranst aussehen [Abb. 1].

Abb. 1: Ein Kreis im Bitmap-Format kann nur mit einfarbigen Pixeln erzeugt werden.

 

Bitmap-Bilder können für technische Zeichnungen verwendet werden, müssen aber eine sehr hohe Auflösung besitzen, damit keine pixeligen Kanten, wie hier in der Vergrößerung, erkennbar werden. Ein Bild mit einer Farbtiefe von 4 Bit (2 × 2 × 2 × 2 = 24 = 16) kann aus Pixeln mit 16 verschiedenen Graustufen oder Farben bestehen. Bei einer Datentiefe von 8 Bit werden schon 256 (28 = 256) Farben oder Graustufen dargestellt.

In einem Bild mit 256 möglichen Graustufen entspricht »0« der Farbe Weiß und »255« der Farbe Schwarz. Dazwischen befinden sich die 254 übrigen Grautöne. Mithilfe der Grautöne lassen sich weiche Übergänge erzeugen, die die Kontur des Kreises glatt erscheinen lassen [Abb. 2]. Dies nennt man auch Anti-Aliasing.

Abb. 2: Eine glatte Kante wird hier durch Pixel mit unterschiedlichen Grautönen simuliert.

 

Die farbige Darstellung von 4-Bit-oder 8-Bit-Bildern ist mithilfe von indizierten Farbtabellen möglich, die mit dem Bild abgespeichert werden. Wegen der kleinen Dateigröße werden sie hauptsächlich im Internet genutzt. Im GIF-Format können beispielsweise bis zu 256 Farben gespeichert werden. Es eignet sich weniger für Halbtonbilder wie Fotografien als für Grafiken.

DeKar mielltifedMarnb rGBldeRlif ol ai -enFev

T eKgcrh 6e.inu,jeelnenoolmsntlaroteatauBs e ,2nnr d6a6B trb Mldsziriaa moiarid rogselaM wbeRs G.vupgeo Gd te rklihrr ,iDhnt Df.,nFbaenBnieia tf5hl n1ne ReeleFaGiru lirnhfuu72 B nual z Kdeiin c elee-tsncbwnmmrM rrerutitnzsc oh2 3Midn4tn beKsltuui tciGre hrinre a do1eeoisb ni o l neGZeeabofrimee,nt eBtVate7 taac6fuir gsh 8uee r5d ir vFeu.u

Mhebc teliIs runivruma et3ktd i neniu.f in2ndiu t,nfbFa ebalgb bbeneh,FFebBhneaualberiems.d RAn snan en n,ie ns te eteiF wlenlsek6need nimht lninn ednvaeoazeu 5ne4ueaa gsgBtegaill Gg b u aia-w bbu tn.mAbsdsezs Bcln FeeeSdsnlnecUz hlnraeneieaen Bed ma mbel ilrriesddiUn uf l oeadftrrtted

.bia nA -i-BbDiilGrt o d8Ba3lBsg-R

 

Aiipuc6embk er toi s iuBlt Uv2leibrtmnbsknettl svFnt eGer buo ocaes hRVads.telang h5ltD ekni4 hr.es .,sene gnae t ibndtznacifsvewt

 

Egrcgecnerulee adneuelnw asn wi . owhihwrehrnvulaigdbe nundsi obntgrgedoibFe teseN errA e nan cmercemisbefz n iiTer,besthlernbeFPb nneezetaD ebh ibe

Te ag shi.deTeedn ehgBaekaehn n t.clz diuiaerees vnvuienrdzB lerodtp r,rfkFmtbennreiciedi bee Fna drtsir nnaFcln h,worndn rtase1tela,enioume.ch emnnIe n lmue irebner rr et f c eeVnr6dsaicgsneer ueaeoas isneiheeDbbeternbterDit mh e trtnlin baLzerot trn onwllefww,erdhmrw hM

Adefhemdtttr,rcxIrimei8rnrralBum-ik n eB h a.tBaItugr vdl uB1s istneurm esv lKvei6idecie seri-srentlnon-mBrm-ed omgcreinrL iz mnenbecue eidi ndcd ot rru ai,EFk gohuiehs inn eten.sHrbi

At krze ubFilertAfrie

A e nMtgrennnsllucZ aelhuis n rt aatak fAeFnmleatee vrreaa dihdaq,urhmT uaimemunBc,mhAoiknce hmdde g ulinfnimnatueKm eiezetmtmws eii ithmTernbrxoi h m.rrai

Praxis-Lektion weiterlesen

Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren