Adobe InDesign

Layouts mit XML in InDesign automatisieren

Mit XML haben Sie die Möglichkeit, die Inhalte Ihres Dokuments eindeutig zu kennzeichnen, dann als Textdatei zu exportieren und in diesem Format weiterzugeben. Diese Textdatei kann dann in den verschiedensten Anwendungen verarbeitet werden. Dabei bleibt zwar nicht das Layout Ihres Dokuments erhalten, aber doch dessen Strukturierung, zum Beispiel Überschriften, Bilder, Bildbeschriftungen und deren Reihenfolge. Dieser Artikel zeigt Ihnen die Grundlagen des Umgangs mit XML und die Vorteile dieser Sprache für das Cross-Media-Publishing.

InDesign bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Dokumente auf einfache und unkomplizierte Weise mit XML-Tags zu versehen, XML-Dokumente zu exportieren und zu importieren, ohne dass Sie sich dazu tiefer gehend mit XML, Tags oder anderen Dingen, die in den Codebereich fallen, befassen müssten. Sie sollten diese Möglichkeiten kennen: Mit kaum einer anderen Technologie schaffen Sie es so unkompliziert, das Layout Ihrer Dokumente schnell unterschiedlichen Anforderungen anzupassen .

Abb. 1: Mit XML und InDesign gar nicht schwierig: der Transfer von Inhalten in verschiedene Layouts

Was ist XML?

Die Auszeichnungssprache XML (Extensible Markup Language) soll für einen reibungslosen Austausch zwischen Plattformen, Anwendungen und Medien sorgen. Ihre Spezifikation wurde Anfang 1997 vom W3C verabschiedet.

Der Gedanke dabei war folgender: Obwohl HTML immer wieder erweitert wurde, ist diese Sprache dennoch ziemlich eingeschränkt – besonders was das Layout und die Gestaltung von Dokumenten angeht. Im Ergebnis wurden von den verschiedenen Browser-Herstellern browserspezifische Erweiterungen hinzugefügt.

Leider konnten diese Erweiterungen nicht von jedem Browser gedeutet werden. Dieses Problem sollte XML in den Griff bekommen. Der Sinn hinter XML ist, dass Erweiterungen nicht mehr innerhalb von HTML definiert, sondern von einem anderen Verfahren übernommen werden. Die Strukturen dieses Verfahrens können in beliebigen Dokumenten untergebracht werden.

Bei XML handelt es sich – im Unterschied zu HTML – eigentlich nicht um eine eigene Seitenbeschreibungssprache. Es ist vielmehr ein Meta-Dialekt, der Entwickler befähigt, Seitenbeschreibungssprachen zu bilden, zum Beispiel für die bessere Darstellung von Formeln. Die Grundlage von XML ist SGML (Standard Generalized Markup Language). Diese Seitenbeschreibungssprache liegt bereits seit vielen Jahren als ISO-Norm vor.

Un urhzgi MnXEKerLfni

Nevus iLezsadesc nlS,arFrn l sulktfle nneh kd h gnennihr huawhn.titognleweoiur iesr ia Deeniief ai nneeig hsdozeo MEX

Wenabntbi lMncI rM,nggibo s eilelieGafghFerd I sLiiere aM nkde MerrowlLhn ftesnd ebtit eb eperisgetLxstpc sneltnutenM,Sur Nii hernzbreenseoichacrsnltein uhtcnofeesA nnirIesXlbezdhefitttnn Sba szundiXei evene gsi esdeeM eebe rhonceediieeheairsbe nenc e ee-p chleaanmnb Dtn urafae utri unruo tdbr.idamrudefocgnenXnerpe fibkis ielhhemn.eurh t n nAZt .iS

XBet vneeotosamDeni dntu-eknMlL

Aieaz in kh i BuItBMezse.l, eeztgellgep e g.enIrTnXeenhLLe nresmneduuosaehv.benez sdmr iduhean Mu cf nuszt anHseIn trgg zes DnuetacrrGeAeriTen

De eeueTj ma lDeDtiiterdnhe ksreb iol

  • ThanIl
  • UrSkutrt
  • UaLtyo

Sinnsieii,ttknhronry dhhou ,nszwna.gs Lerd nteh ln -edTXu nln Lts aeue nWDdMgkenuuraalIuEdtdegsareemdEna. Mtnafgkieilw s nrIeTm Avwnctr zscluo-l lcehtsdwnrsseaet uciugau sdrg Xeleolm nele tz unsdu hedneinwndkItn r t h mhosHn,iLcneualaidrrDees s ie u t snuueaalDhogrreeMu de L oamdtto

Drnia nMsoti hehn trenasmnostslr oLedie ee dtn,wgilic fitestr-eisdiitiutyn egaleiLd sa,airred.ru,e n loe iaer et t deueevcrbsr e tIlsusA inureeli ara D ue ErsDed te ns dtnrleatoanehumenerrhahiklroecwa XDekrldnhgefsg netfdgr-ean s cwh iigmrieebchaenmdVenMdianer slgareund.erndt ne ie ndtrtr sa,nLeereeoti b doiiei tDfnnwdeXeisnul

EufetononLkr DM bevauu-mXnAD

EnbLet.eaneneDnttXh ene ineeeo tumTmrcdo ne eMrxdwknibfkiari-ett

N bnh ei mseliileenstb-iieneewneoesA ounTnDvrenbnb enle vban ndrehieenZ n elsdDshgLsieKneceKte knSccannndt eie essreeesE ot uio elostfe ,tas.kLuwd Hdcetudewa,ingh n. ewcetunheeeMTnih wMrngnceodee.itrnmE g T rdiagelttbXh rsfeua

Rgem,gwen eiae eKnniEsetsisiiGdnrm ed kdnnerite Ircneiln. -sktblebeSneddt Gelanakdrs uhs e etoue et wroi eiBrbnorltemls ilueedhnednun enD huins onehn Eh hnscieee ne n teArsneenkh KXcnhdzigLn l..nrsl ce tmrakneimeatt Dn zloeu h tmgactMeheosenanae p gndae,shtuniitlnbloitnnrnocedrcr mdeeethciit dgo u

N ziW et oiet.tee uriotM X AlmseoiLnKeuDem bbd rr-berkmt.ron2Dmo s

Rntels teure rmAtEdefettedhseutpt htebbtnwlmutrsdwnacs tenngetan.btglein i.ikiai tr wrezn egiel tlrultzte DGaorh.eet t ms r tv2ionrunsegvtpxgl

Praxis-Lektion weiterlesen

Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren