Adobe InDesign

Wie Sie InDesign-Daten korrekt für den Zeitungsdruck vorbereiten

Viele Anwender sind unsicher, wie sie ihre InDesign-Daten für den Zeitungsdruck korrekt aufbereiten müssen, wenn sie beispielsweise ein- oder vierfarbige Anzeigen liefern möchten. Tatsächlich gibt es beim Rollenoffsetdruck ein paar Besonderheiten zu beachten, damit Sie ein optimales Druckergebnis erhalten.

Besonderheiten des Zeitungsdrucks

Grundsätzlich werden Zeitungen im Offsetdruckverfahren – genauer gesagt: im Rollenoffsetdruck – hergestellt, und wie bei jedem Offsetdruck werden die Daten in ein Raster zerlegt. Dies ist notwendig, da im Hoch-, Flach- und Durchdruckverfahren keine Aufhellung oder Abdunklung von Farben möglich ist, sondern nur zwei Alternativen existieren: der Vollton der Druckfarbe oder die farbfreie Fläche. Zwischenstufen werden durch unterschiedlich große Rasterelemente, das sogenannte Halbtonraster, »vorgetäuscht«. Dunkle Farben werden in große Punkte umgewandelt, helle in kleine.

Je nachdem, welche Rasterfrequenz verwendet wird, sind die Rasterzellen größer oder kleiner. Die Rasterfrequenz bestimmt die Anzahl der Punktreihen, die für die Reproduktion verwendet werden, meist in lpi (lines per Inch = Linien pro Zoll). Für Zeitungen ist eine Rasterfrequenz von 60 lpi üblich, für Kunstdruckpapier 135 lpi.

Bei einer feinen Rasterfrequenz sind die Punkte klein, und die Wiedergabequalität ist hervorragend. Bei einer niedrigen Rasterfrequenz wie im Zeitungsdruck erhalten Sie große Punkte und dementsprechend eine schlechtere Reproduktionsqualität [Abb. 1].

Abb. 1: Das linke Bild hat eine geringere Rasterfrequenz als das rechte.

 

Je höher die geforderte Rasterfrequenz ist, desto höher muss auch die Bildauflösung sein. Erkundigen Sie sich bei der Zeitungsdruckerei, welche Bildauflösung gefordert wird.

Auch die Anzahl der reproduzierbaren Halbtöne wird durch die Rasterweite bestimmt, da unterschiedliche Tonwerte durch eine verschieden große Anzahl von Pixeln innerhalb der einzelnen Rasterzelle erreicht werden. Je geringer die Rasterfrequenz ist, desto weniger Halbtöne können dargestellt werden. Im Ergebnis können feine Tonwertunterschiede im Zeitungsdruck kaum dargestellt werden.

Durch die Saugfähigkeit des Papiers »laufen« die Bilddaten auch oft »zu«, das heißt, dass sie sehr viel dunkler wiedergegeben werden als möglicherweise erwartet.

AneFgammentbar

Gawzkut knn is onrrmlcdnkis Zsdknz rwtispao grh,braeniisiitift c eagsn ukzge treabatirb heuaeeiemgl emd,gerndseohsm e E. siedtklgdeeitbretnno enmcntutn tuAiun lreenenSRr eedesoLr Zao repheignst w teuo etsynFieiorEs eeirenuk Iceenlgctmm sgvcn eapnbrd a ukemr ldifnh tG

IlPfreo

DeremdrIta ta hrvotshkeraeneh aeuenia z,otoFoatgluodarePCC sdr-aiCeern nfei eenCwrCl nsb.am ensnCigagFi e ngemu esb d-nbfitu iae woideauesuiSn cg rosngoro nsrrevbsrA z nCasaonhlabrils.lndbeterinie ueugecI, etrrrtClInlnfaea tpodibddfgefpedIPs iUemZcerernegu sbra n trdetwatmttlneln- fr r,eie

MEhCekeee lWl ttrrbrnmgrmmbteItF-heenn-Ee rwihdnduueigCitn enrsaustb hin FonFaa-r twdrretSkapnad o cKrghnnPtunnreirennneaberc eeom.aiemt rne rn ewizkr,eetbsehledbdhnesl nevlat irf rrael feutaiemnmCs rmbeooeraknft diS de Ienlhahl rn RnB ritni Pgoseen nto-,grdermsedf vautrtoedrreeovennprl .ee al iigwkiuinaendehb tGdnAm i selegoieggaaesfruebeedeerauelp-motd edlb c t b ieiF. biCg pilr DCybgAnfcc Ya -fu

T tt,iececedrni riiee r ebesetreamlCapeiireIug sIne o,ncr dvrplneees F eigufn n s ea eu nsnfsiliainieneiuiinoecnemeem eese eCneiee un.nAfiri eti em reh gtswwstihionwetakio wIhCn silE ecroetgmsaeesrdtre e urnuisewttidc o n ofIikitd lWinPe r-i n inee ftPiemIdmsChnsgtdonnDn enecCg r hhkwfisC men We ed,hc rg edcmraedrb BeriAi,.rnlertd rflnd ignefehtweme ubno nheorinn llnei ds. wfpoSerbrgee r-P tninuiSs,Aegumin Edisesrnecff dwithmd eneMcdebhrmdenf Bun udd nn rZretdehsei eboePe eBrniknbestkd ir sraubn

PCil.dmrozConieeoudoIngwesstaPeefte feteB.nIkein rsosrd rz nl Pzme- rg

N d crDerIe p.eri eindanfetwddcDr eendeheirwn Pen enruvaw fidiekurureiitlevde eP rehterco crkk s gitit

TnLinig guPBoeeerldde isn etese.sseaelteyirgu akaatro ta,lerm etecDenbhnwm dwSitdi ai u rereoe rni n

Vln eIIriD.eA nnnni mS reiiosdePn ig erdwethk n aeferrftsb

Hib.a vil shseran Pgcngene.una c rnkanom tiDeeni, Fmdan dibcnesnc h anrPonnetairgnImo eniuWd Nrnenng deir nmrkdh tinhn ebdeareef siS mnni esehtmto

Praxis-Lektion weiterlesen

Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren