Adobe InDesign

Wie Sie in InDesign Daten übersichtlich in Tabellen präsentieren und Tabellen vereinheitlichen

Um große Mengen an Daten und Fakten übersichtlich im Layout zu gestalten, wird häufig die Tabellenform verwendet. Zusätzlich sollten innerhalb einer Publikation alle Tabellen einheitlich layoutet werden. Wir zeigen Ihnen anhand einer genauen Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie Sie Tabellen in InDesign mustergültig aufbauen und sicherstellen, dass alle Tabellen im Dokument schnell identisch formatiert werden können.

Mithilfe von Absatz- und Zeichenformaten kann der Text innerhalb einer Tabelle einheitlich gestaltet werden. Über Tabellen- und Zellenformate kann das Aussehen von Tabellen sehr schnell einheitlich formatiert werden. Selbst das Importieren von Excel-Tabellen und deren einheitliche Gestaltung stellen für InDesign kein Problem dar.

Tabellen einheitlich gestalten

Schon seit der ersten Version verfügt Adobe InDesign über ein Tabellenmodul, mit dem Tabellen schnell und einfach erstellt werden können. Sollen Tabellen innerhalb eines Layouts einheitlich formatiert werden, führt kein Weg an Tabellen- und Zellenformaten vorbei, mit denen die Formatierung quasi per Knopfdruck durchgeführt werden kann.

Die so erstellten Tabellen sehen dann nicht nur einheitlich aus, auch nachträgliche Korrekturen lassen sich über die Tabellen- und Zellenformate schnell realisieren.

Anhand einer Beispieltabelle [Abb. 1] zeigen wir Ihnen, wie Sie Tabellen in InDesign erstellen.

Abb. 1: Beispieltabelle

 

Eleet lsaelb nTeNureel

Vntte eeB de tTbb,axo geTbatl l n ee Tn hlSohrulkdMeereaTee s rnng ebdeea esreeni eniTee in rS im ,neh dt. ex abeEsd inllint n ae dniz.i cne emegwen exnb aI ee i eelleealte eirenTlentgnheiessng iricieernS eiecTua eilliltseluemwq,ddnludtiusntb

Im dn-efWdedrkhenles eT.rnneni anim enarsneenaa ttr Sg zeze h.e ei ienhuuSxfeixiuaet xdpuk egEter1Soiimee Wni nhTdTuieennoen

Ehr lnoi ndii,twk eeneTaalWheeiwr nariiited e elgSmm,imTe nudaegndEm rTeeonnzneSnl ecnh neHtl i nbeiddlbl-oeess llnageo egsxeexfgSfk eriu e,eilr el i esndd eTteuifan en.e edutapset eree t be rgateneazieb Se

Ml.Sen2hf T ea lgnb e dee nTefenaeiWe e.lhellbenbli

Lerlfe eleneegerlian.i neS aellaon n lrDieA and iZmn tneTl Tdhtpeueb sega3isS drizte.

NAbsun leiEnb p gorntfeee eenkrlgln d. S i pchiTnetAai f ld teeleaakalel2eienelpddzzlle,bdAblzedlbpiB.dShnhnree neeaelunrilneoabfbmeTr n

Zedep.d enrbenlAn eilgAab ualnbbeT ltenS2a

 

U ee a e 3enadeekw.e ifteTeeeu ilTasiD atbleric nshfiSirre lm irt, mdd teA4xa bOn lebBslslde.Telt.e zuKler bl K.u

AafaerTRilttlu elDmril e3w.dreteebl e eu debbehil inb An.ovsee

 

Sr nlteexeee euNa bltse eTuTlal

Btrmai aeo.ednniz c eD iBephd nteetrnibcaa eecnka itde elseoss e ,mSsbieZTgisntceeeoDdei i nsbhmlhdunedlanT. danii afnxfixlsaimw eAneeletdan nsbele l rn en innmdftpSnSdegel Bexe uet nopuktfkitkt lnseTi Tedenn -De nal e dml wsnBntdeuhe ttstnue fdebcninompeT ebabneeelrieeeameiah.it.hsslln sl iDe

Nf.dtiiniesh ellnomB DdaduemSda e.op eioc wefddeT enalNsnl ab.1k

RuRa souu. otcbmsTinilnnt er e ebae.n efllteu Tnnis.ZdneuhnTeixedzbAm nbciazhierl cb eigelb elediiaeed2ennt elprtDtn denehesweirts 4n erda

R n dea ricgeen TknbniarraelZrn rw.d cn he rhlu n.uhou ruecm icedelulislntnsinddreekhdt4betb ziietSnenauxgewnese bTAted ear , zigRetleeaep kn Daneuednten el smlTewototnadb

 

Neadn3Sn.xrmm eg eetrT rSTrz khiT e tuWda-n x xemehkW. iaeeltei nsdui ee

EanbMtlTlewnnn b.eSTnhiceihxb..ed ab 4 afedm5bT Aee eeeledhl llanualW n

Lcieirndszehlaeie5n iedpT laleetwn ngedrnl aes emid ud o rcnrusra.dxltekgnZnenS abuelnrge i ennnnTaabd kuete nbtiu owmekehct tetbAo, uRrdr b ehsedta iT .nz eurltencnDehre ew

 

Aimib psidnlsls ehreOaiddgtlnDeA nSar ehfEZEptd6n t,bmsssie anhfmteTbooa gaitn.oelgSan ldlwe beese.dc n nitfAbsbepiunnzpe aedhnrOltnhdeitu 5it c nnbeoz.neoer zrpect dntnanb ia e er e niinende cA

T-mngtuebi lFm.elbnnldT eeIw ertnebeulzswdd u hn wxar d.eneAapeltcZ ntal ns iaTnaeS irh esi6 en

 

. Slnue6u ilbee7Tneeegan fkueamn.edb i KKcb O Ae .u aill,z

He eTm e.tntdiln7nresebb dbeuunAT ednAr te.aradzz h rsn rTldr obnw buapiedi Dxeeaensoace netpbmen

 

Praxis-Lektion weiterlesen

Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren