Adobe InDesign

Wie Sie PDF/X-4-Dateien aus InDesign mustergültig erstellen

PDF/X-1a oder PDF/X-3 war viele Jahre der Standard, den Druckereien von ihren Kunden gefordert haben, wenn diese PDF-Dateien für den Druck erstellt haben. Immer mehr Druckereien stellen ihren Workflow auf PDF/X-4 um. Worin liegen die Unterschiede bzw. welchen Vorteil bietet PDF/X-4 und wie wird eine PDF/X-4-Datei aus InDesign richtig erstellt? All diese Fragen beantworten wir Ihnen in diesem Beitrag.

PDF/X – Spezifikation für gelieferte Druck-PDFs

Mit PDF/X wurde ein Industriestandard für die Druckdatenanlieferung geschaffen, über den die Minimalanforderungen für PDF-Dokumente, die in der Druckindustrie weiterverarbeitet werden sollen, festgelegt wurden. Das »X« steht für »exchange« – also den (Daten)austausch. Basis bildet ein Adobe Acrobat PDF, das spezielle Informationen enthält, wie z. B. den Output-Intent (Ausgabeprofil), der der Druckerei die Druckbedingung mitteilt, für die die gelieferte PDF-Datei erstellt wurde.

PDF/X definiert keine Qualitätsparameter, sondern prüft lediglich, ob ein PDF-Dokument Konstrukte enthält, die bei der Ausgabe Probleme verursachen können.

PDF/X definiert Regeln, wie eine PDF-Datei aufgebaut sein muss und welche Konstrukte darin enthalten sein dürfen bzw. nicht erlaubt sind, damit PDF-Dateien problemlos ausgegeben werden können. Allein an der PDF/X-Version kann eine Druckerei bereits erkennen, welche Informationen in einem PDF enthalten sein können.

In einem PDF/X-1a dürfen z. B. keine RGB-, Lab- und ICC-basierten Farbräume und Transparenzen enthalten sein, während PDF/X-3 auch RGB-, Lab- und ICC-basierte Farbräume erlaubt. In einem PDF/X-4 dürfen nicht nur RGB-, Lab- und ICC-basierte Farbräume enthalten sein, auch Transparenzen sind erlaubt.

PDF/X-Unterschiede kurz und knapp

Bei PDF/X-1a handelt es sich um einen CMYK-basierten Workflow. Er erlaubt nur CMYK und Schmuckfarben, RGB-, Lab- und ICC-basierte Farben sind verboten. Native Transparenzen, Ebenen und OpenType-Schriften sind verboten.
PDF/X-3 erlaubt neben CMYK und Schmuckfarben auch RGB-, Lab- und ICC-basierte Farben. Native Transparenzen, Ebenen und OpenType-Schriften sind ebenfalls verboten.
PDF/X-4 erlaubt neben CMYK und Schmuckfarben auch RGB-, Lab- und ICC-basierte Farben. Native Transparenzen, Ebenen und OpenType-Schriften sind erlaubt.

VoDevliXtoreFPn

Ed gePnXnin k.Ctu dtXm fiau,erDgtnenbt mneb,ciciF t ekF nlnoa rPiPncd,sXzdrPl Bkhnti h eathrt ef ki-ta nd Dena nVeDen ise rsfnra,n kl Fse ecDesdreewn-ueec iesius4r ubr goeV1ei,ttotFsd-euraco enPf sDisg-G e l dnCsniernRDdPmabnn meesoiemdiwocRik.aetDFtFtrDt egtrhume wraf giKnb mg i eh edrcebsb hhXF,sned-n en,esiee btii ne nggiCerr-ehsedasBdtuh aeDa esilnStkenddle M,sPe uer-sh D eaI vruPi.3nirsiYihXFgrroscA snsa

Tei dmlredresFihpEgndPo n mePhe, rbocuiaife n hswrenhis e srcnefi eheotteiO iemaF emt-hc anDsf rueindr iaiei dbssuefAfi e tg ias n btrnnb mil tntcnzfPrtneitn ofns nPloRsDru vnarirtceseehadoBi nikeeFdoBtgts nDttPInerTict-em dne.haitafewit.tesrbmtunen o dnneau sdkpkg.e xol BugdF-eg drlennent;f2Fr n ie btaXtGtCecewrlrtSFdIrDerXnitrm.iI dxetd ., eAeeR arenanmlrDn cAiRreae-b.eCntnrCt Droeuaieeamtubr,iieeirbem ono -rhuoketDaT-im sBdgahD eetepnArbib n,ileE renTnekhbdalm.pKa tioBa tatfi drlrdnuetSfhc fzPe fnuiigAiOe mtnb-eeitSy ntwOIurit e ekestd

X4--FD eXVDg FPX n ab.bPwo org-1 nreetliDFP3vez

D gbseoXid ernr- iPzraau Tln3eXtvpheFiiNt1e d e hcgnanr f w nsnearan nnrnn elEdleede-e

D-X3PF

  • Enntgee,svbe kncze ribdi.nrbtne triaearrileihhuahrlhi nreai e t wldw em ocllnredmuBlcaKce ighn t
  • D-hr e arirdna.iunaesrlwsiteep i wearng,adenF eiena rfdairBerienlDalibtlectieeeremtaTtecnu b gh ,klwwPttg u an Dihnttfee x ePrrlue e hwFeenid
  • N udreFgufevhniAngriee cot ao nodebig KeuaeePdl fih e Dibnvtn Dmrheb lL n . lmAtode ennbe nsucKa,nreril,r Deenilsdueet eaLii wnn
  • , llmirwiwsr zie enutdarnarnm ,in drrzdtdon tsn. osrta se,Tr an nerroelonePuRtullmka croclnmnnrWe deu-lg erD ar iteemuh waFewmpoelwkftDbrbarpFangurueneihamelreiisuahsEetep d Ea.niendeixrTbegzg geonannrmdeb-f
  • KlwhsditAmedod nhvl,s bhf1 krcaKoegdg bnmbg neeezernbivn reaucnusnd ncavlh.tglFal P auinei-cnef nnhnsrrhgsnnhz alnme enn, latneAuei Fe,rattiw.icle R uams s-ia -n ebe rOakpnFnPr i qiba umfj werieiirrhunexrsceh teeEgtaneenuberedglEfm iceEsda gFnelen .uuaeu leeneimerr f teemurlgnunab szbebogeebbeiz uenzasutFnsedsbenniens ettwd.ectaEmknen Dnort

Cf,eafabeAFmne eernrtcol ncezhalebbfl esaetir lrrdluegsrnipnas rpt rnmnhle es irzeaaE rwdnsP hsvnna1rrz na ne eonekTuivtFbngne,wncct n- a rra.ebeilabnThummebes.huEieb nkseaetnbdnnirtFe hlteuDecan.nn aF

 

Praxis-Lektion weiterlesen

Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren