Adobe InDesign

Für fließende Übergänge: Wie Sie in InDesign rechteckige Bildbegrenzungen durchbrechen

Pixelgrafiken wie etwa Fotos haben prinzipiell einen rechteckigen Umriss. Oft möchten Sie aber ein Motiv mit einem einfarbigen Hintergrund in das Layout einfügen – und zwar so, dass es sich nahtlos in den Hintergrund einpasst, auch wenn dieser eine ganz andere Farbe oder einen Farbverlauf hat. Hier spielt das Zusammenwirken von InDesign mit Photoshop seine besonderen Stärken aus.

Dank Photoshop können Sie in InDesign Hintergründe verschwinden oder ineinander übergehen lassen.

 

Wozu Ebenenmasken?

Zwar haben Sie in InDesign die Möglichkeit, die rechteckigen Bildbegrenzungen mit einem Beschneidungspfad zu durchbrechen, um beispielsweise nur das Motiv ohne den (gleichförmigen) Bildhintergrund im InDesign-Layout darzustellen.

Allerdings ist ein solcher Beschneidungspfad stets vektorbasiert, das heißt, dass er – je nach Motiv – oft etwas scherenschnittartig wirkt. Bei vielen Bildern bietet er deshalb keine befriedigende Lösung. Im nachfolgend gezeigten Foto [Abb. 1] wäre es beispielsweise sehr schwierig, die zerklüfteten Felsformationen mittels eines InDesign-Beschneidungspfads sauber freizustellen.

Abb. 1: Der obere Teil des Fotos soll nahtlos in die cyan gefärbte Fläche übergehen – ein typischer Fall für Photoshop-Ebenenmasken.

 

Und hier kommt Photoshop ins Spiel: Denn dieses Programm bietet Ihnen die Möglichkeit, sogenannte Ebenenmasken anzulegen. Mit einer solchen Ebenenmaske können Sie Teile einer Ebene abdecken, ohne sie zu löschen. Das heißt, dass Sie später jederzeit zum Originalbild zurückkehren oder die Form der Ebenenmaske noch nachträglich verändern können.

Eine weitere Besonderheit ist, dass die Übergänge zwischen sichtbaren und durch die Ebenenmaske abgedeckten Bildbereichen bei Bedarf beliebig glatt oder weich gestaltet werden können.

Außerdem bietet Photoshop Ihnen spätestens seit der Version CS5 ausgefeilte Funktionen für das Feintuning der Ebenenmaske.

PIleEhsni in ens nnpte ioBoggsfieoefinfndt h D gin

Irvtgsr e g nnmrseiueneSiikl slldi aee tirvle,mi nme esshtlnenbogleeh ehDfDm ,n iteiaeaueSefgIgdannrbesauta doPSneboizhdaaBh eTuIE mnzDied er e eezti ennnsluonetr n e kdbB are ntf oTrg tii ne mls Fnarodvneeibee

Ec ebtatom ei.hsueenir dmeSckeseV t eBKbdh setnteBifeln emnoteo a hiPni2aAuu Kleodmstiroib.BMn aepdwht aen sdae o ndhil ed S.Asrnx rntb 1l

Soidbr yiBuarbnrkee oroeo Bihei cmsrg.stln nn speId dnusrgmgs neanehee nfiteaofa Piit obe A ld Ddg2aIua rn esetei nngLhasnf.mtpe

 

Aidtyntp rnBme aetehsdiaSrumFsoufeesislerelisle Axt etao.iorn shaahbgehp cKieg bwetndlsefnttlna rh nn taO imhioirmfote Chrgeggnautr uParu os re aIpceebb ,lgp dbmdtld

Oh a.fhnp elr feowAodt2eg.s niidoDb disBtP

Praxis-Lektion weiterlesen

Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren