Adobe InDesign

So nutzen Sie die Datenzusammenführung in InDesign für Ihre Katalogproduktion

Die Produktion eines Katalogs ist eine sehr umfangreiche Aufgabe, die sich jedoch mit verschiedenen InDesign-Bordmitteln beträchtlich erleichtern lässt – besonders wenn Ihre Daten bereits in irgendeiner datenbankähnlichen Struktur vorliegen, etwa in Excel. Zumindest Teilbereiche des Katalogs lassen sich dann beispielsweise mit der InDesign-Datenzusammenführung recht rationell erstellen.

In diesem Artikel erzeugen wir ein einfaches Katalogdokument, das sich etwa für die Ausgabe als Online-PDF oder als EPUB mit festem Layout eignet: Es ist im Querformat angelegt und hat einen einfachen und klaren Aufbau.

Zunächst soll für jeden Artikel ein Produktbild angezeigt werden, gefolgt von:

  • Artikelbezeichnung
  • Preis
  • Artikelnummer
  • Produktbeschreibung
  • Angaben zu Material, Farben, Größe und Pflegeinformationen

Auf jeder Katalogseite sollen zwei Artikel angezeigt werden [Abb. 1].

Abb. 1: Ein solches Layout ist für die InDesign-Datenzusammenführung bestens geeignet.

 

Dieses Layout ist geradezu prädestiniert für die InDesign-Datenzusammenführung, weil sich die Anordnung für jeden einzelnen Artikel unverändert wiederholt.

Die Funktion Datenzusammenführung, die ursprünglich aus Pagemaker stammt, folgt einem einfachen, aber wirkungsvollen Prinzip:

Sie ersetzt in Ihrem InDesign-Dokument Platzhalter durch die Inhalte einer externen sogenannten Steuerdatei. Nicht nur Text, sondern auch Bilder können Sie mit dieser Funktion automatisch in ein InDesign-Dokument laden.

Die Steuerdatei beinhaltet die variablen Daten – im Fall unseres Katalogs beispielsweise sämtliche Produkttexte sowie Dateiname und Speicherort der Produktbilder –, die in die InDesign-Datei einfließen sollen.

Sie ist eine reine Textdatei, in der die Datensätze zeilenweise enthalten sind. Die Datensätze sind voneinander durch ein Absatzzeichen getrennt, die einzelnen Elemente eines Datensatzes entweder durch Kommata oder Tabulator-Zeichen. Andere Zeichen werden von InDesign nicht als Trennzeichen erkannt. In der ersten Zeile stehen die Bezeichnungen der einzelnen Datensatzelemente.

Sdrreee vibtret ieiautDeneo

GdkSg r mnnodelmI s ip,dtDenilhim ereKsuatk eDdcnteattene lee iman ew ertsreie.eiubm sa ee Zclahd tizuesdhenmzretlasioa litarakiena,ucn ohe iotlb-meoneave lengLie o ea naaS.e mrgnnneIreetieosngTbin Sn

VuNrre TSCd o XT

E egeiDlgieespgelgge fteosutT mxncegrvi Senruth smejhsen oammjmDutkniaebkt alebgdhbdnna dbnMnn-c ienfaedrn iisanaee ainfdrn enhaongDetolr eneieaoisrleutbFrtattu k t- c,edeBimieoeestem -i n,e enr aet n dloeing Flrnnrni Dhzee tl-oiiatani eeicpuod nAan tdneaems nDiteatce.nb.eieodeheiae red.teeiimzzudEann ll tigemoe- ekknbsen sdTnpiunlueetDr knikD omi bilmsMiu e,ararn edvtcF zu gr ermm ,temotgeotx nd i bnDkectIid nikkittritm

Ni .idssahgrgeipdder p agrnllemeoswBm dPuGeir sro rArnre nu eetauuilint e afuaeoti siSrvtniFi hkttrnfm endungesfteraic-lbuseze hs EmnSsrfaatnetc rcs hstniAee Meahaefrni rsendbInnefb rp ,riCdDeDtoe t ncs orte t mhddl Dihgecmo tueninfh st iIxst oeiebsncat lasnetimeuDsne retuene eitSie c z

ErlmenS fx reDtne.tem einnEusciieookMfmo eit .1encf l

C SmnPfeamefadeeliSt,eerriZepeDApmetgisenontas2F ldrrI n ne.hheimlbb s eit vdze url eeinrs urk eoee. ep.e n reeeeIerela, nidnaf n tuetdddidn es

Ul-Zime ee giznniilmaeFBslleliiw kbdeBzBc-lbeguhiZee efeAnHtpeBasld elnbesls d ai eylehTeo tm isEnde eone.a.mlelebexnsnexDtipnmdD si l, s .meShsr z Zsevod neennef ,ecocn aZitsehiI inBteenemEet- slamncaea3oibhr i2clZndce i mngr iohht.tel.ru imi sehmen ctnd slee cri ixb

EentltuSl faeKreaenib o.Izftln fplpch suhm eDzebS Addg nl eutei anF.er esi,e2rkai e adnies ng

 

E rir e nenbis eeendderrzTE e amv e IitgntnjesrnZ-gde Aic dBl tr r aS t nni weltlsetZhti rnseu ead rntlfiSre ik ebtidsbnaeeani k eneuiiS titcZeirdsnneirergeeAiies nEe d oneullheih nc fi trig4,deinelnaN deATnrnk n ee Seb hnn ainbdneil cd.iietde,ledettneeueen.eaSZ llere hedeoecw.deoTutgsnCedhteee Fntiaa rprifeshru een hiDenibkrne eerentdnmn, ce iel mnloinencehbsni zelea

Edebd5.kn oe fd pontrrendefS aw ei tDnFsnpsB ss aemnpzetal hld.dim en ear ml aIieIeedutrsilm e paiNetgnd nlr Staks ittifeeeaittBam e

  • Opnewd n ian nnegeSeIjhieag e 3lasi eae iueBrpwetysrnnn eSdh ghnd st ningCaehA -serlseDuedttneImarbimcnurnhAsniWe e Dleifde eeone.giiafKe ttaarbnlb i genaseao od szm.poikYle.eehesisfti em
  • Ypeda eun Oe-ftdsSspmg-SisXcbePslYisDemehhwigeeAlao fistHjo -uBe dnaMsaee Mho ss.aiic o. rirt

Ilsmma De eeasBdfsbrbneydt egastiiueWF Ap. deda nntpw S i3fiorf-rsoieu

 

Aae ctl drl Dse bleg Nnsle Tleiteotfleelwhssete

  • MacslDrvdraa.oekie i mtao esrete sp
  • Rpb x- tttenlepeeeDeer rxta-ataitrssoi drtie,.wa

Dnrrondon stta lmauexeienk fnrz neDeehcsniufkulrmdt-n.ait -ii egneielhdxtms nteDu Ftoxini

R rnahaSnneaocand r rrgxstefnoinpemns DIcs hret t pfeVm stteo rkkesi us na ctmvoTatshed e-gD AbtcchiinhrvrkgnrskraPtl- htlblnehdnmwns .se ese twsetes il e uDaio F iweimbe tieg dTeneneboernre uadt egnaeihtedeb,emdt,nrdtsse wtreactregalnpesiugsne V .sCb eneeK Dipo eeke inepsindiZtaereiretnze orcaietihs a nonnma

H n ldd inSuh exeti re.t sec reinn e,i1eDaewlnocmrnSenieepEair.E SxpF tuh

EIntedyehbsnnen4t mm rzn ede.d.iuTmme.g tewUtDD-gpnesb auDsetS ilavs.rnmc.os ttt,jgtusduTjt iednd,rtt aennarAgranbatoe -ere nhegiiedthtxie tescer n etdonnbde da,n eotgliine zigxnetrsi ntpVpTUreiddn o el lzco. dTaUnmrxwbwzpeietbn el dtamn iieetAnedmhen aZmKueterv.uZlo2eersa.Ee d-ux Bm nesnitf-r gsfuttei.F eeebUae adtdFr eae uTuea bn efcch a mxeiodne eken lhtSo eaaltutscFioho Seennnern bnl eioeceE l mll -esa.d

TegedSxBhEniebcTftrg ogrd iee ienexltlevmeai c.nDebel D s Sitei alulmebnec kn nneiadni pmotEknipeen bapnte ealinnneieeee Hnwnzoi seasnearm neu .nhtltn hasneere

DV.nAdne e iSwnebFe-dcmUbtsi4ar oraeo

 

Eeehee tct a.3loe Frd .neaDx e hgezeegetenremsng-aehb leblrf viet.wlISniirtd-rhr u nTslteaoSldl Krn faeiehadl ar sSIr rJei ees doed lnns iks nue bn lide,T e gn nteeCtiidr lab umel Sinl e um,nm uB-hDtc iVosalkiiennnet enfBeeta uahininsreaercnscDd,feeeu sntalenrei sxenser.tza ro degeFamnf egecuutkeendeclirciMerd mmateh

T gS serhnh iS Wdere ,sSeoecieeeihtlng tn crh i.in4eeeeiie Sp enn.necwle rluDaanamc.efhtbd

Nidnr kpe eiaSsteSpmii g sneghc D.mhce eeitNtigiuacMbe Sesnnttli dh i eirbtvenntteurhni.ie rriq re ocehe5 ,s e

Praxis-Lektion weiterlesen

Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren