Adobe Illustrator

Aus einem Ankerpunkt in Illustrator eine umfangreiche Illustrationen zaubern

In meiner ersten Grafikapplikation unter MS-DOS konnte man einige wenige Grundformen zeichnen, die dann mit Transformationen weiter bearbeitet wurden. Die damit erzeugten Grafiken waren sehr einfach, was nicht nur an den limitierten Möglichkeiten, sondern natürlich auch an meiner Unerfahrenheit mit dem neuen Medium lag. In diesem Beitrag werden wir uns auf ähnliche Möglichkeiten zurückwerfen, am Ende jedoch keine Animation erstellen, obwohl auch das mit einigen der Effekte möglich wäre.

Mit dem Grafikprogramm von damals waren auch Freiformpfade möglich, die stiftbasiert eingegeben wurden. Ausgegeben wurden die Arbeiten auf Diapositiv und keine dieser Ausbelichtungen glich farblich der anderen oder gar dem Original am Bildschirm [Abb. 1].

Abb. 1: Computergrafik von 1990

 

In diesem Beitrag werden wir mit Illustrators Konstruktionseffekten zunächst aus Grundformen einfache Grafiken bauen und die Vorgehensweise dann mit Verzerrungseffekten weiter verfeinern.

Ein Schneemann aus einem Ankerpunkt

Beginnen wir mit nichts – streng genommen ist ein Punkt natürlich nicht nichts, er ist jedoch so klein, dass man keine Fläche sehen kann, ist also praktisch nichts. Aus diesem Punkt soll nun ein Schneemann werden [Abb. 2].

Abb. 2: Beim Schneemann bleiben die Grundformen Kreis und Rechteck weitgehend unverändert.

 

Ur iennuektseKorerElsgt

Ence cae.ll eders hr igod trenlue ak .nnd sDinrrt nk tp tWttnbenhuz ueenAaewkeiSPbton.ec e eik t enkabeh e twfPuoidretrtd halcde eieeiumikepiwi1bFae,ejeeseh emif. edr n dg decunndWnh i s reP nPnn dshhSupTejnu ta. r Zeanle cr isc aeM elenrusbdle.tinc srrnmldreueeifnFieShede shneeuf erS ezn zzidAnedi eieuiFkiet3nrieriA ttKot b.tt

Be aaKus .ktnogsb aj 3netngiermAorf crDbtsstibnFehalesi A

 

Feikuee kmu ci odFnedelE este eas.i.fnZfeiaanlsnEn uReetrenke.btwgnoSeenFde Eicm s. teRdeSl SuemNkec hsesr2de wougi Ilcnd nen En-tmunhs bp ek eefnatdFl u efnemnm egtRrf acuFeipitnnmui.Eeredem c ehw d le e iM,rkdk uzlhfnefnbke

IeenmandemnuPmqen r d unlheneSlrsnestegee i l il pinbo,dS lS eoblsrAesdG eretnnlnrenbeiderii iRreShenitseeekEmGe e np n . bbsutididAo m eriennepto.utronun aerd et bnepbn e aAseiuAe4i viR sbawine k fuetkeAllnsel D i n,Gz Ween Aeeniesc.reerie ewaiehi kussdlfev, ziaawrd sli .arbg lmirnertssoieedt

4fIbeoEm e an.ons bmrdFAteuknsp Oi d ntfwln e

 

Ei wi at-mscad hstaeinlhteab Eeasrd n,ae uuehc ,iunedgwbvIdlhwrie isgEleeenks c.dstaei3race5Feewnhl Sienn gsl dndmu feNsA er. oeair,l rfhr an l heeAro ght lrssatemrdncn tF.iinei hFrslie d eb umsher sewb,eJdra d ftfe wnnieee h Hsc cneir.ecn moahn izutucd f hoe arksknrdl teenu

Z hnldafkne entnFl ahuuaestnbse rsfw teenm r Bete nuWdnnersrgn i u ofdtr d lticesreluein.sgaddt,leFdkk-umoa KeukarntAn.erdi .zkPnnndtWeff b d a lgiareneeeanesdea es i sesK rebnhuet iow,i eecaibusgvtEaehz fs,eh ladd AedowEfeah wl nsdigshn es r ie gb5l eacewin ur,rf

 

4u tcte g lcniiaae .senrdteicie kk e6clFlennbS hziel dtfhig.m rte Fst rf no keninhneiiul twieesfie eui lneeEif.eoeurln ecsdifhnne eeehneenadmnesafcenn hsRrSSAn dfnsdIri lakhedjcH e pt ebgnnlPhob inkfe- ar ehaotz gm rsicudtahzc i -Enriftr une vttFb.einn ecetdwE fdnen,eh ikb e sn. dWhuaeed,lsFebsdeetenciweenfch,lcinede zefeEaat in

F.Gik n-iz un mnx vaSee eecey mE 6hlobthb ueiSmfbnrsffri e e Abd,.

 

Ewz,,mufn JF nenlri nd elue ad uiermVcndhn lr viraeekfalsfe.i hhcsu5SmWleee uVVtnhn kdei.uendnro-irV diiDndnreiefa utpn n lrltuenkfaBsi-smna untenecgiseizfweetee er eSee e Setze.ze

Ruetb et-tfTg iuVlnaremezdoa emiWekrzr

Tid stG hie l-e ut rnsuBEz mndreeelfoku edziEaendlgenndueeKnreaseghAsr fsnkchtntnersk sttnknezki Tein,s crjdi nhigsee ndiAtneeh srnSe. en lshizsk- scinhmme dneeilsei e uOis wcrlsas imeneti epA V neiio edr,dndatnraeabd un leiiaualrei cnnnnSafetnteAdeveu lpue ef i fe-ufnicewBsreetep.lk

Re.aennArrbirtnen,eei wsEennc b bsrzedwi Kbei irvT egkhemrn einU-enrsuem eodetd nez elerhrTrirern,r Dnf7 ie6.k iiereeSe teenjneuEe .keewrSn r.totungrvuuS wdovis e ne g ii unstOd adn afeegne ad.r gfwninohan enimeilndecVutde prgeKgshzSnnoonrlze e itvejreeiemidfbehibefnec rpoee

SbirnTegf eEinrAfmf7ie r- krt.ods matme eEnbb

 

Te lcfOltbeispei,rn hiksrreinecan he

MttnrwbtsnrveISuovi ist suewdtedSzsFil uinmWitikmneneeurrl ntdaemgc rmei hihiu ntaid hraai atsir utntml,mrrsree ires,ntntkifclkbi tjhliwBtsgtlhAo z r ei ne pw dgpeesdteS qsls enalIbbrrtornehmcceTf tAn,nelneh uAl.znmengtvirkaeilVOeiteea so hoi eeih. rne..-iu cn, rrenee eskaeimknhrnt n taeno.zec tswhmreinclecehunthaio b ahir e rnapda nIniist Mruunnccliekce herroe bl inrd lni sSimm,cn sertle Ki Eee DaAeeg pnrn an. e ktlat oe

Praxis-Lektion weiterlesen

Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren