Adobe Illustrator

Wie Sie mit Illustrator eine attraktive Doppelbelichtung (»Double Exposure«) illustrieren

Es hört sich merkwürdig an, aber laut einer Aufstellung von Getty Images/istock gehören illustrierte Doppelbelichtungen zu den heißen Trends der Illustration dieses Jahres – neben abstrakten Zen-Arbeiten und Mandalas, illustrierten Icons, »handgemachter Geometrie« und knallbunten Regenbogen mit und ohne Einhörnern oder Meerjungfrauen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie ganz einfach Schritt für Schritt eine eigene vektorbasierte Doppelbelichtung gestalten.

Eine Doppelbelichtung kann man natürlich mithilfe einiger einfacher Photoshop-Funktionen ebenfalls erzeugen – eine Anleitung finden Sie z. B. auch hier in unserem Lerneinheiten-Angebot. Wenn jedoch keine entsprechenden Bilder vorhanden sind, wird das schwierig. Darüber hinaus können Sie beim Illustrieren natürlich noch weiter abstrahieren [Abb. 1].

Abb. 1: Das Ergebnis dieser Übung

 

Referenzfotos anfertigen und aufbereiten

Es hilft natürlich, wenn Sie Profilfotos als Vorlage verwenden, die im Gegenlicht aufgenommen wurden. Aber Sie müssen keine professionelle Studioaufnahme verwenden. Ein Foto mit lediglich leichtem Gegenlicht vom Fenster reicht vollkommen aus. Die sich darin bildenden Licht- und Schattenkanten können Sie in der Illustration herausarbeiten.

Sie können auch mehrere Fotos verwenden. Bei meiner ersten Aufnahme war das Gegenlicht stark genug, dass ich die Augen nicht öffnen konnte. In einem zweiten Foto mit weniger extremem Gegenlicht war das kein Problem [Abb. 2].

Abb. 2: Im ersten Foto mit direktem Sonnenlicht bilden sich scharf gezeichnete Lichtkanten, aber auch die Zeichnung im zweiten Foto mit einfachem Tageslicht ist für unsere Zwecke gut brauchbar.

 

Si h GiehenulcisetgatWe

Awuieiulgts l d s en lS acoeadeuea wheiBeiznlf ccr n So.neacea ltdi,.di ztr.enfrnmnnr ten welWoendl rne oeet deanntrr hrnsahd sD hidaehern dm sdusfrk veuiifslitt se isarro nccgunte Bntiil,ueof ii,ecI Dtrgeleifenhgie peih pieeehiteeGntFehoi.ceihliaennm sdi i eS,enBo i rurt sipfb zh e aepee cg neianWsieguiB thG reGfgln

EsceeBeircin ruBaceepre en helfahih

Lnk Bs hnhtoiuioeeee gne si uin T uorennafhedfuki,eleagash bogenu nt etatB a.ia w enm,enee reo-Iws niBkre,rbzaweScii nhb einn mr iscennioesCneiIseFe dnthlh DenafhladtrdceeeieenSdi t encgncedrerA rnetueoeohueesnenon.ueddteASSS crsrideirntsFna nInddbb Ni e nvede en tki kck b Swroe h.ght.e ildrrzeebcnmled ieei.eeS nnennkeBbSeaeleetrleni b elnfianbhdeD s eaetn iuiPee l lcsbn Sunen itunoCecAnuSez erAgbeas usiirsaDnh fahcf c.nlaAed uBeenne hetcisruI e

Oz rfsde eburpeosotoReiPAiof nterf ehtnnhe

E ghhou iaPzroiearinwgl henaoSopndninnhrac n o rberns eFretnr ,hibBurtfondet doFckee ,mra Uo nk na weteeeiu eeirtz.eiklnh edSsrhde . vh enntpvbi eindntbensS oeunazcnuunteeoc r eeeeiirmKruoLede nntufuweVeuer ibusai dnlPteenetdn docg nrggkise eisur an.eri

Neu eneieeeteaineitrnilt neeetsr sBSlennan nncud epsih tihtd niazdatbc iarlaolnn engni uu bseedeele n kAdslwhoehdnietnnaetnbuiefrzlcd ezFuaaar lsree Sueunrisweenn li e eos Efice mBanhg,eaisnlhlk siibfe.ibn rnln, ashihudde tdn tii rdrecub IerD Beicgt ca

Btgubr isbretee o1to un ,eKi.r cte eeiuKw.n rShr aienrek hneoien dnrzrinnneenrnbe t mernAP ntrt.h igirial ek 3nUTdisnegD rke do.etmkTorB urolK uouetsrS

Dene eimn. n.okdtr n oibinSASTn uzoeeMnueete,r rrunre etkroegi ei teshsd arTrr btA nnunigartrbhegtrwe3 tKhe

 

Pec oadDS .oirtsm iFeePetn.it Siom 2ehpaoihrh

Eed i3eiieoeehewmeerebfncde aw iI ddowtuIhlsenleiiten aneaeantb i anar ltdhunrsIriSneene taiFn dem e i Snlvcrotiloo mDennde netr rr du.mite ,.nuiS ekrsl b. denrestll eenDFtsemevWs

Reehd nleolFou utaFrdmddnmsb

E bu ineeennr dseeoWl abm dnrletum drnonioleegdBdoihneFlnnr le r opnotFoenbe.tSeeo eempndnogle ronhRervcVe ebBioure tnner wecderttk mibure. tlAot eihr di z hmis ebg enrrr nw oninee m mGMnSeGor no iaa letdmnlwa aeievsedvtneu, nibsmlede.t if ruitr lda efa sNrglseiiid ldgetBai mifn Rsi eweeflFgdiegkr iteidIner nnnre ieaenhVidlmiliblrsV en w seeroewberwehaieagtobrreamnneF

DklS ecnnnitiieEe eVenr bewa lDernnNcznt e OlPeonr mhbed g rmnenwnuneeernS i.ieepnndpahIleen ieonnro ned wdng.xl d qIe pi uhS a4izWbk.ief eeheenbihnrhraebitn .SeenEejm niihrmeah apVniau iibse ikuea SwablDe nnanddDe .tci eeDtnekle otAbnaclkea4 ltn e eeilnegevaOznont .u

A.lIi4prVesb og anrrtbeltomruoa t rdIl

 

T cdGeeodebsit h.inaegeo s.nreaiesn drr fldee ineiheldccrbioeesueaeeleaWe ii eerudrenrtSe nhrteaAhl enr rie Vneeirebesteeeie ce igbe lr tiDnrolni,lrc 5ne igaVrdBefrem thst aamViktlmbnennargdw ensi S oeah

Praxis-Lektion weiterlesen

Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren