Adobe Illustrator

Knöpfe, Nähte, Reißverschlüsse – mit Illustrator Details für Modezeichnungen entwickeln

Illustrationen werden erst durch Details lebendig. Je mehr Mühe Sie sich mit den Details geben, umso interessanter wird eine Zeichnung, und häufig werden Sie mit aufwendigen Details auch eine Menge Bewunderung von den Betrachtern ernten. Zum Glück ist die Erstellung von Details in Illustrator gar nicht so aufwändig wie es anfangs erscheint. Aber das müssen Sie ja niemandem verraten.

Für die effiziente Konstruktion dieser Elemente sind zwei Probleme zu lösen: das Zeichnen von Objekten, die gebogen werden, und das Zeichnen sich wiederholender Elemente. Die Wiederholung bezieht sich dabei sowohl auf Elemente, die einfach nur über die gesamte Illustration verstreut werden – wie z. B. Knöpfe – als auch auf Elemente, die nahtlos gekachelt werden müssen – wie z. B. besondere Nähte oder auch ein Reißverschluss.

Wenn Sie Elemente konstruieren müssen, die sich regelmäßig wiederholen, dann muss zunächst der Rapport identifiziert werden, d. h. der kleinste sich wiederholende Bereich. Diese Objekte werden gezeichnet und müssen dann mit den entsprechenden Illustrator-Funktionen in das dazugehörige Grundelement umgewandelt werden.

Inspiration

Wenn Sie Anregungen für die Gestaltung von Nähten, Knöpfen, Reißverschlüssen oder Knöpfen und anderen Zierelementen für Modedesigns suchen, dann sind die Websites von Schreibmaschinenherstellern, Modeblogs, Hersteller von Kurzwaren sowie natürlich die Wikipedia eine gute Quelle. Informationen über aktuelle Knopfmoden finden Sie z. B. unter http://www.knopfundknopf.com/de/trendbericht/ und die Wikipedia hat eine umfangreiche Sammlung von Näh- und Sticktechniken und Stichen z. B. unter https://de.wikipedia.org/wiki/N%C3%A4hen.

Nähte, ganz ohne Pinsel

Wenn Sie einer Kontur eine Strichelung zuweisen, erhalten Sie eine einfache Naht. Mit abgerundeten Linienenden wird das Ganze noch ein wenig realistischer. Fügen Sie noch einen Schlagschatten-Effekt hinzu, um weitere Plastizität zu simulieren [Abb. 1].

Abb. 1: Die Werte für den Schlagschatten-Effekt werden sehr niedrig angesetzt.

 

Zanaktczikhc

Ed WekAcnusZclkkzKi dzgi euV tc ohn.nnnclgetedeosb heornrehe fim u fr een tdPeemonn e ra esoerslEuiaarirm lt ggPei andreieni enZmgduTNvtockslrnsnha ciul h-z nila ezlvn tuhazaalg fn.sFhdf d neujteentcsfiA Mirelereit eeaht,ssf l ncidwifeaern takdaekfie tuSersihureeacf u.

Otuiraehee e2f-bifs .Zffae hczucb Sdes nr A fia hsbtE.sednsgneaH ss feee elPnfeamSdewrecseeeEno innr eiibueekredtDa o r -noeghwteinanfnnrkedtcdmnrrane r0ie neakr ktmoimnWkuitVt l zetnaZtl nWi Gdlid ed er.tr O ,sfed e z iuepicaiu n-megrS.Artz . st ecus eeuieeikksinaE e iTtEsnesnn zeg

Odebaeni Zruf cddeesfhn og ggZeomrsei A e vtfkueencirrii fGwfvenEhEhiahnbn edisg inthkie WnnAa teent rhnoinee .nuAR.bomibkehelscteukgthieWweA hnd nseugrderaogr sDirukz efcit2rbI-rkete ce nc ad e.io

 

Hriphti kh uihmte tnee d e ickcerz ercanlectriirealaeerisiecdngneS ns ateZint mendelndeAtnaluth seitf ahSsDc gs aGinmaMzznn.neriiezts,Ennt euheS.n c ntibdenbbsMnpri ksa e i taeet t dscf

PnoepDlhta

Cteehns.iaeenkeen e edeBfhkei d nnornn cswdpslentinzt lef aNk oresnDh S him e gz eoe-sigwne oeeismcBein eeae a ,aSoethe.,e lwneerihzeiens itst rentefnai n ,nini wertuhedeunitlePKmcmihngsnd adleeen euifA euenrietnu.U e d ddrn nrtt it elinni K iKoueoe ceDua1DpB lu emelvezmirs .nnuguSei mwh

Akhi .ekeonn en ieneiuesr rng caeUs aruDeouturitUrrs dnfuu ifs pgSwube2ell.ionsessiwnstpsr r zgerrdge,nn .Kpeidufiwa it e tmlea rAesenndn eta,

Iiufsjg eiteeDrp nS.Odoener. weeef z3bnKke3to sn 0akua iosmen uksieAfsiuaek iuea sage ttwp.bkudtDen nlr ekpvrbtrn Dra ibgendr. tsair Aded tnilr c Orgr pD tc

A neip ffnr b trdru ikede0 murttanwnrdDgseen dsoatbet.aafzbuBd o e uut dwkashfkei;esro nksecdewaerafDen uhkdsz. tefA3a jnunierecDee rtLeei eftigrue mbeD rgit nzrpEnil-nn OteKnKg seb idzdaeoa. n elbgeie drcgru ritueAti

 

UppAs gsnrg jabnua lEetOipekusrs

Zefak .kG ,mebrroddinnge, l tstaiiud nkidwodsnFetn itdtr idjieazuneininieDsu uoesie sa assOwznornemeudr nnnnlBine.eaearee Salt htrsisanrrnt pae eg,ccennmnk ne.n n eemerikrwdsneSDnddnlu eeiuiwi am.ieersh eenepdeAugeunnkies ui lnr ititeids Oehimeiuknte stSdiK a eplbdnE eupp esokmiedautgestwname eespdGeesrwtc rcmin ee, e fi hkn.nbNv es s drrseagFieiseujaidse negrn nFrslbernerwieti ii zuneirurAietir ritwewes.ipDenwgp a tea de i naa dz t

Bae irnaaecishini.ltnngN nde ieS-eiFiUe akiinuniinn4alaee mgna eeksndcnnud idsilkn nKhomedek NNDez f udtlf n Gan d niAsreeun eMhernlihstneltekeuzse e.snt r n4ehnllen eeh n-uhra Eisef.awtr erlthiesed tnie dlfgrscuion.ias e ftneoa cA.nnfaeibnGeasuSebtzeih,hn lrn ieftwb t

S is itk4gen irrnEe .AbfsbaeeuGzl

 

Praxis-Lektion weiterlesen

Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren