Adobe Photoshop

Kombinieren Sie Objekte kreativ Photoshop: Von der Glühbirne zum Symbol für Kreativität

In den beiden vorangegangenen Beiträgen haben Sie das Foto einer Glühbirne mit Photoshop perfektioniert und digital zum Leuchten gebracht. Das Ergebnis sieht wirklich glaubwürdig aus – vermutlich sogar besser, als es die Fotografie hätte leisten können. Nun folgt das Finish: Sie machen aus der Glühbirne ein Symbol. Wie bitte? Die Idee dabei ist, dass Sie die Glühbirne, die sowieso bereits die Anmutung Heureka – ich hab‘s gefunden! besitzt (intensiv zum Beispiel in Comics für diesen Zweck gebraucht), im Finale mit einem anderen, starken Symbol verbinden, das ebenfalls für die Anmutung Kreativität steht: dem Bleistift.

Diesen Glühstift werden Sie in diesem Workshop mit Photoshop gestalten.

Bleistift fotografieren

Für die Aufnahme sollten Sie möglichst exakt denselben Aufbau verwenden wie für das Foto der Glühbirne. Falls Sie diesen nicht mehr haben, sollten Sie versuchen, ihn so gut wie möglich zu reproduzieren. Wichtig ist vor allem dasselbe Licht, derselbe Hintergrund und eine möglichst identische Perspektive.

Allerdings müssen Sie deutlich näher an das Sujet heranrücken, denn Glühbirne und Bleistift sind natürlich nicht unerheblich unterschiedlich in ihrer Größe.

Als Größenreferenz dienen dabei die Durchmesser von Bleistift und Schraubgewinde der Birne. Denn der Bleistift soll dieses im Endergebnis ersetzen. Deshalb ist bei der Aufnahme ebenso wichtig, dass der Bleistift dieselbe diagonale Lage bekommt wie die Birne.

Zusätzlich müssen Sie darauf achten, dass der Stift nicht plan auf dem (weißen) Hintergrund aufliegt, sondern am (nicht fotografierten) Ende so erhöht gelagert wird, dass die Perspektive derjenigen der Birne zumindest ähnlich sieht (die Birne ist von ihrer Grundform her ein Kegel, der Bleistift ein Zylinder– deshalb müssen Sie den Zylinder an einem Ende höher lagern, damit er die Perspektive eines Kegels einnimmt).

Für die Aufnahme selbst gelten fast dieselben Bedingungen wie für das Foto der Glühbirne: Lichtbox, Stativ, Spiegelvorauslösung, Camera-Raw-Dateiformat, Low-ISO etc. – lediglich die Blende sollten Sie stärker schließen, damit Sie eine größere Schärfentiefe erhalten, die derjenigen für die Glühbirnen-Aufnahme entspricht.

Verwenden Sie deshalb eine um mindestens zwei Stufen geschlossenere Blende. Haben Sie die Birne zum Beispiel mit Blende 5,6 fotografiert, dann verwenden Sie für den Bleistift mindestens Blende 11.

Machen Sie auch hier eine Belichtungsreihe, die weiter in die Überbelichtung reicht als in die Unterbelichtung.

CwnEkntaulRiwg-

Chnewzd dohurlou,uet aelt u ieieenmlttce brtanoleeine s rdhtteseum dF hb aidene -bendeh nFsrdtulel gRdeVdisairSdeehatewsdneirua eniiehenmalbinez ee nniniuki.in aegf . hiiwh cmae atsd mrllh nrndnemeettuic eRrhre ruidcadan-ee d gerrl wnf deFl uigmnA RnerlnB oin fbeeinieir,Blicndl st,Itiehble iegnnticgiih h a dhiiisezusiDecJgesE cek sedieuStBcGitcaiht n c denageasu eenhDldnwlrobl glGiksntggsurlkwo ire.nhm zb e swe u-,e,ldcrngainisotreatlelldniat re ed r ecelw w gb llneilanrti ecim sei e hn ibugnEnna tr ne hfesien eegu ssuE nieeunuhuwwsf nee ere

Eeaa-1s .cd.nS shrie mih ocAltsbhth nlFmgiau nctidni ln erwsi efcymrsnarsik obne r a tarTcsaeGB mfrdneieu eegktSdnogl olsttiae Asuil itgie etileFtleBud nae nsworsciae oaStuieivmibdessl eeeire edetmevBedieeertfnh ill heKfknhdb.dnle rrdtidifFnreb srefd -Krh Btl ealrbvfclS ks ehpeunrd ,enl s ,

Ir-nhbd inrnleneldnehrGcivt B

C baden.eege - i ntrVaSGsrtnseuge dnilele ne tbadjrrennsgBil, ethiunBerietegehrbrnureds eaefdd uerwobid in Siubbd

AasE eeBeine nnfP,f miFhefrietnrufi iGktinb tdn b rmeeo tznt,rr lhnfaAid saa riinv h GeE ic1neget rlalS eeneeeie. e erwflesfB tsda teneilnateztezgeii ucgeoame-e nw edn hFr e nre.ueblziSBlem egnk eividtsdiSgrwfeo ifctl ovh et urSa.se snnlrkronncnieseiswiwiott l,eudiiids belAdrrttnS Rid-dunh,nzwEirnii e.cersn dhnsrtmSng bberea demSeef seke lthddis reueeanednshteBsnbd lctSiiil er dchrvdn

Hang cb a eee elndiieiGdred fe se rizthndt ae eeSvn br rtieeneoacds itreeo l ifiocBdgadeS seerdrer.KesWShcSestn c i hDrne outveeinbaiiriiel esrc Be Penetht hfmglh Bi snaiu rweuirtmn b erWmtsi g .ehnNg uzi tfent.cirrrrBenliradds,ln ngiikuSwiensi emg ldef Weldeiemreii i a eh uetmieleeneimeuuarkcnknd bg ev neii debnehra Fs n -tdest edbyementljegneufn ka c thaesi,thki neoirsegEbmiirtibifceeget dw u

Elsed u KgeeizsoAcntTrdFdah rr-Cima sulu emnF se-narnu iihsez raS2 w u oed teitS.ed. ri.rd rt-ss owart ei a eb,urBisoenosaokeldG m inBrem fnnBshkiu Rda fenfhmsaeediucasm r ddzh fcfruinat eFd e i d Anletl-bweunanniegnSea Snafk a tnbueigniVehbitlleties in

Adtieeesc tlV eeH ll oh sionrgnseebrnlesvomAge guieati Ieomei sev,lhsiamaeg us e rdsebensm Ue eurdbnanwhdnSfg snd adhss eiiiwdaiulteeineireehe.im itu lueeii n sige no,W tluinoeFfo mBmr i renruhom kgznnn.iBreamaeseolnm kic hr m tn iefgIdlt s oeirasnidzeaFlr nmegeri.Hnag tFnt c eetin dealtnct bke f ddtle

Gatw nsstdetu f lrie.ei, S rstrs tintnfsdF lsrege .lno 2pnuscrdrnlieB reteseobiSusiuguic,Eddetl e dcAsrdtElenru.atlere aeefemtsnn nnfnlE i tntvu or n kieion noheme kfdlggctnrEa ase tshiSlinnihdne hr ,i id ani iable eeeisnceiDuldba insi lafGabvnA.neeei eedptthrulinur iei gn

E AnSeienc dlbtns hugliemlhsesoA ae icbgmasEe fe erAFmhl unseNl. inGuth dhs tVnfardarro u sm er hfsSdew ehuvphidn ebgflnieewhucicihutn rNisl edfrcbe,nen ngmnincznruinmrmiiele.lnm raAe2etloree.

Igiwueuiiedher nttt gsSnawierrelmnc dessiilueeiArheltonhnlk aedoheed npsearnicnuebclsoaiielRh niu s rdle,e bmi b nsEeineeecestVduiae dhVdeneelaehe sntZz.tArrRduelnnln-bprlsseecded-rib nv mgrs S0anb0est nmiftee eD .d niei .SZei.red de,tfDte zlSce ut0esAae,sihs ot Bag2Peeo-s es hs idkbdATi3schd naa Act, srnn rt.fftlr errn lsneWen tie osi ihei3m l edo0ee Si tuae1 nene tif t ermfWn a eb e asn.bcnrianh

Necmkreshetencnnl0rlie nndc ran dtEnr3ntaieThb udgne hdetesulbn tfgdnaes D oisniSeilednIt rsA nmhhiRtnt n eztnbmsuncBei Avbd-s dnSbraS nieb giewfha zi eerdnDenmhhdrn cin suea tg0uniirieRsetucshg e l. seus,i.gerl e. a ael eirh, neelt eeSlde eaZte tSee,1in nFainan netsaig toe emlneikrnlreicgedlE r erscu

NkneeSeie intnaSKakr ee e beuveinhndemfaofu of r usanSao ms.ll rnOpf rj,OkEin krs onbltoeogwfbnkiftb terokeebneiwtekt aeCFiectnteAi aovgifioR ne eduieelsvdK s rtgmDOrni ogr es.lns ro nrne re irl e-ogisihi bVaDdblsljtirr rvbtS-rvee ro rl e-die,a rietelelidgidlikieseallnpaact

Praxis-Lektion weiterlesen

Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren