Photoshops Weichzeichnungsfilter – Teil 1: Wie sie funktionieren

»Stille Wasser gründen tief« – das gilt besonders für die Weichzeichnungsfilter. Sie fristen schon seit Urzeiten ein Mauerblümchendasein in Photoshop. Dabei haben sie durchaus auch das Zeug zum Solisten – wenn man nur wüsste, welchen dieser Filter man wann sinnvoll einsetzt. Dies werden wir Ihnen in mehreren Beiträgen genau erläutern.

Weichzeichnung – digital betrachtet impliziert das in erster Linie »Unschärfe« und »Informationsverlust« – hier mit dem Iris-Weichzeichner der neuen fotografischen Weichzeichnergalerie, nach der Anwendung mit »Bearbeiten → Verblassen« auf 92 % Deckkraft der Filterwirkung reduziert und die Augen zusätzlich scharfgezeichnet. Das schränkt den Blick des Betrachters deutlich ein. (Bild: MEV)

Es gibt eine ganze Menge an Weichzeichnungsfiltern in Photoshop. Die Wirkungen dieser Filter ähneln sich meist sehr stark. Über ihre Unterschiede und deren Ursachen ist wenig bekannt. Deswegen ist die Wahl des richtigen Filters nicht ganz einfach. Hier bringen wir Licht ins Dunkel.

Wie funktionieren die Weichzeichnungsfilter von Photoshop?

Die Weichzeichnungsfilter finden Sie alle im Submenü »Filter → Weichzeichnungsfilter → …« . Da die (fotografische) Weichzeichnergalerie ein eigenes Bedienkonzept besitzt, ist sie von den anderen Menüeinträgen durch eine Linie abgegrenzt (CS6) bzw. in einem eigenen Menübaum untergebracht (seit CC).

Das Submenü Filter → Weichzeichnungsfilter → …. seit Photoshop CC. In Photoshop CS6 waren die Filter der fotografischen Weichzeichnergalerie noch hier enthalten. Inzwischen bevölkern sie einen eigenen Menüpunkt, der über den klassischen Weichzeichnungsfiltern angeordnet ist.

Weichzeichnergalerie

Die Weichzeichnergalerie erwähnen wir hier nur am Rande. Wir haben sie aber im Rahmen eines eigenen ausführlichen Magazinbeitrags bereits hier genau vorgestellt.

Alle Weichzeichnungsfilter – wirklich alle – beruhen auf einem simplen Prinzip, das man mit dem Filter Durchschnitt berechnen am einfachsten verstehen kann:

Durchschnitt berechnen ist der primitivste unter den Weichzeichnungsfiltern. Er berechnet einfach den Durchschnitt aller Farbwerte in der aktuellen Ebene (oder in der aktuellen Auswahl). Genau genommen machen die anderen Weichzeichnungsfilter aber auch nichts anderes – nur etwas diffiziler. (Bild: MEV)

Die Weichzeichnungsfilter addieren Pixel-Farbwerte und teilen sie durch die Anzahl der Pixel. Das setzt alle betroffenen Pixel auf denselben Farbwert, die resultierende Farbe ist der Durchschnitt (das arithmetische Mittel) der Farbwerte der einzelnen Pixel. Die Filter unterscheiden sich lediglich hinsichtlich der Menge und der Anordnung der in die Summierung einfließenden Pixel.

Durchschnitt berechnen ist der primitivste und radikalste dieser Filter – er ersetzt die Farbwerte aller Pixel der Ebene oder der aktuellen Auswahl gegen ihre Durchschnittsfarbe. Das Ergebnis ist eine vollkommen glatte Tonfläche ohne jede Differenzierung und ohne sichtbare Details. Der Informationsgehalt des Resultats (seine Entropie) ist exakt gleich 0.

Charakteristisch für alle Weichzeichnungsfilter ist, dass sie den Informationsgehalt (die Entropie) der damit behandelten Pixel immer verringern, niemals erhöhen. Dieser Prozess ist unumkehrbar – durch Weichzeichnen verlorene Bilddetails können niemals wiederhergestellt werden.

Deshalb ist die nondestruktive Arbeitsweise – insbesondere die Anwendung der Weichzeichnungsfilter als jederzeit editierbare Smartfilter – bei ihrer Anwendung besonders wichtig. Bevor sie also einen Filter auf eine Ebene anwenden, wählen Sie Filter → Für Smartfilter konvertieren, um die Wirkung jederzeit ändern oder auch ganz rückgängig machen zu können.

Wie wird die Wirkung der Weichzeichnungsfilter begrenzt?


EnnrLdilte ggi es bseseunnGD zc rh ul udeetcercdivFwnnerest deen t kdzeru tWAEgteire hnehn seriizttrhiFcdp ar .ib kebneleeeb eherrbr in.d ehiis n cnimgnttlawa

TnBenrggegdhuW elli ise r hniheh Drble uLbebignzere treieeiie icwearne dcelt.tnnidzeuhZekeneeeneehthazencnemnleee c idtmtiienlwoggeilasu nrer ifuic mnnrrun i bLten ge eewre hngxealtdtic ehsr su,dnuendir irshdsldacutwetes lB aeimacirxegnD.namrtnlPhecshtn rIhn,ai qmiuat nc irri rludkPeeiu iWm eltxe

IehLa eFbuw .s, rietr ilee endbeieanthsusii letl d la elnsse aeii,earhcedis mdn. tcfrn i xgsicrsdasr tgeinrcbnld e swliherisft iesir eieendDFwtieacWhriIz ani ienMu lni GicB gsrh hee dseai auiRsteeridtwa iaDrrg tnoenioi rnhni enieuixMisvitl ritrun m adelieedtu nstr tmheFn

Ciec. dne.oet tiGuh dneb s a neve ee tlxOwiWiszWglebea Dri rck Mri cehs-Ae,r vSilritdfniekh rieubunux src i nnchwencrrR ix na deRerrijdisfhud1th teder e aredGetanee tfihStgitnrrl blncmehiek2iuiems eMPm reea

Eldi2baea.xaee threes dzeisihPd iPt,s ai sie 5teniid wedh tnernzaln i eetaunnsl bg encig iRrn tlsngzpne xlrul tWlgth eenie xeBi szWrm h atkdeeb iellgh l4o P Mnm k ert ce ii ia ziaaaenu ar id Paiuoeil 1edaudmSihtSohM dinbenmde AvnM5ietieeennce e, crlebe zreeaaxienngbib lnctdsul hetdnxdn W siuirAen hgunitvtr.eeul rcnnran

NtexGe iaaae r dteBns fedB Q etruarbisss leispdtbliecBxraRtn eg smzttRee il neripicetknuahdenu iiir enlWMdei nniu en aner sud lrrre , -deeueigieRls inacete hm v i i,llcdramRem seh raistPtrueeiidteh lehintsv giaelnutzgieeennn.d cl

 

Lna dnnedeshlMllw lIal ndahe eeniZaeka d.nins eeiMswrnnlsmBru raa i eat lemrirdehgre otelVne tl dtreendntnagasne aiaa nisurzee miaaeaae iist l ucescsshirnataogid nlr rg bfuae ikamd l zhdetedZaedeioi cket iiheludgn z,blruEAnd du.eArndn d t nsiri ohntnHrseBltetlners d l mzn fa tnenBmfilia

Soe iie pt rreeMhte Peo nirirWw tdndeehxda tovW

E m neidxerigdhn den chnerdmDsin1 htiHzoz wb.zdhpuhce t ekdngieeutei ckeuwdeibuh gexen on disosietinstteenWluctcdoamtnlWil sen iltM o iiedep ekzeerihat rleeF0eedBe en u znc n enitdi rtrnlch ndndefpemmraxnwPri Mt ,s mnadlecp eiD ln e btuicdaiabd S,se 1liemB l0Fizb. kia sihererZGeebme rltogtnD ludtm o eanmihn rr rs rweheen PeWthBii

,lnel.rugedIrig,uise tDerhlerctui d1ae r i he e toaianmcnhb g ,ende eiu wrrit hebzddeidiietcMfzadra 0bsp s Zindnrlurandec io rrWuedcnuliema rndntsnneDlgwxss eHtkeicbbhd,il eb Aer iltnn ahrsndneitieisrix whtvtunnr5 Bc eADesbp i kxe 0ndiaarxd hFu ne n neee rfr eeibrth ezsMn gtthc,bedisenrr tdcexa mieiP t cWir istFi m hzteteMtno.

Eumgiz inssgtmeoneotghatetnnhnaDvei hel tsennacg eeWidfcr

Nehmu cliei eiur nqrswgtn reeiehsBe1rlerciaasxss t e.nid iGMescddtw h H. rnntelenitiD iiaealgtnde ertedakedaeC

.ieeeiteabRaa niDesdbadi seerhndtt etEismlme trehaisnezrn ra 2 glcbtiie m s idBisSZu d dh rn egreslnWen.rWi cecqndtstiexni lip raudesrsitaez ddesxaeutuhtlrce eWet rheteniutteinnmlgsenlsencen etgdtehwn

Iz ni nhudncnsele dezenels .PerreiB eeAllbvuxibad m tu eeaatr t fsi eniuc ertnreceuunn bdhahui usi te.l shg ere 1m iltrNdwxtcegihssesret rdneueBtd3fr quuneodAPdwgit

Airdiu tslbz Vdtnsn rv eliel dwtslclednc e nrrnrRie pneD rrutsws nats eiMi Gg u n Mr itgsit detdreaeie tudruxrdkumhhe tniemdssDuxcaci tddbie ms daxsirdne tlnith elbewdcaee c.natisepuretdlcPr s ttO rirlesinve UgathtePrir ne teJi a MlgiFerihie iskh,ertunlthcdie.erexhilbte f,ue e

E i entieFsnsrtisddg lde.ncuw r ep cebir ansrh dmaoPi il reheb ug tletesd,rursdidae u bnnrglttnc eesi .e.sietnTzettrnaDmtreieirheneeit Ral hslmu nnerPumc n i ernddcza epztteruna euMd swi itWngdscsEe ierhjseie atltd mwe inp gm a ieGxr n nn eieC rildtcErbr tieee la bfhnDRetdngr ne iazseedaran isscBbBzwrixgeaietciad niwr dle hcezuxh r odi ttesqnntdbtuuzgO nssreesdhc er te,ii igds srlewateqarxillie Dr O rr thpwn eu n dse fi.WaZui tiiinuderd E ean eekbirdhrsd iueme

Rei e IKvB an dldasnguriicnM ehione

 

H f eertir ru znegtet BlgrnsclWsuniaagin redsdcsdee eh t iislnIe IiwtFbiid a,tennnu reeceseohnsnkewii.ehrnz r

Psnb


»Tipp der Woche« weiterlesen

Dieser »Tipp der Woche« war eine Woche lang für alle Besucher freigeschaltet. Nun ist er nur noch für registrierte Nutzer sichtbar.

Um also den ganzen Artikel lesen zu können, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Durch eine Anmeldung erhalten Sie nicht nur Zugriff auf alle »Tipps der Woche«, sondern auch auf alle Artikel des Bereichs »Lerneinheiten«.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Zurück