von Martin Vogler

Eine Ferrotypie in Photoshop simulieren – so einfach geht es

Bei einer Ferrotypie handelt es sich um ein fotografisches Verfahren, welches im 19. Jahrhundert entwickelt wurde. Nun stellt sich die Frage: Könnte man den Bildlook auch in Photoshop nachbauen? Es geht natürlich und sogar relativ einfach – Millionen von Euro wird das Ergebnis aber wohl nicht einbringen können.

Das Ergebnis dieses Tutorials: ein simulierter Ferrotypie-Effekt (Bildquelle: Pixabay)

 

Wenn man Glück hat, kann man auf Flohmärkten scheinbar immer noch richtige Schätze entdecken. So tauchen in den USA immer mal wieder (mutmaßlich) sehr wertvolle Ferrotypien auf. Nun waren diese Ferrotypien im 19. Jahrhundert als schnelle Jahrmarkt-Mitbringsel sehr beliebt und sind daher keine Raritäten. Wenn aber der berüchtigte »Billy the Kid« darauf zu sehen ist, blättern Sammler gerne mal ein paar Milliönchen für ein solches kleines Eisenplättchen hin.

Für diese Ferrotypie wurde ein stattlicher Preis aufgerufen (Bild: Website der New York Times).

 

Was ist eine Ferrotypie?

Die Ferrotypie ist ein fotografisches Verfahren (Direktpositivverfahren), welches im 19. Jahrhundert entwickelt wurde. Wie der Name schon sagt, spielt das Material Eisen dabei eine Rolle. Die Bilder werden nämlich auf ein kleines schwarzlackiertes Eisenblech belichtet. Auf dieses wird zuvor eine dünne Kollodiumschicht aufgetragen. Kurz der Aufnahme wird das behandelte Blech dann noch in einer Silbernitratlösung gebadet. Die Entwicklung erfolgt dann relativ schnell. Man kann daher sagen, dass Ferrotypien so etwas wie die Vorfahren der Polaroid-Fotos sind.

Mehr zur Ferrotypie

Unter anderem liefert diese Webseite weitergehende Informationen zur Ferrotypie:
http://ueberlicht.de/2011/ferrotypie-fotografie-auf-blech/

Um eine Ferrotypie glaubhaft simulieren zu können, interessieren uns natürlich vor allem deren optische Merkmale. Eine Internet-Suche nach Ferrotypien liefert recht schnell zahlreiche Bildbeispiele, die man zur Orientierung nutzen kann.

Bildbeispiele von Ferrotypien auf Pinterest

 

Ferrotypien zeichnen sich durch folgende optische Besonderheiten aus:

  • geringerer Kontrast, etwas verblichen
  • etwas dunkler
  • leichte Unschärfe
  • leichte Tönung
  • abgenutztes Material
  • auf eine Fläche (Metallplatte) beschnitten

Mit diesem Wissen ausgestattet, können wir uns nun an die Simulation der Ferrotypie wagen. Als Motive eignen sich vor allem Porträts. Es spricht aber natürlich nichts dagegen, diesen Look auch auf jedes beliebige andere Motiv anzuwenden.

Eine Ferrotypie in Photoshop simulieren


Bttl init1.eiPbs zoe etMieimrn ,esu eobe fgvpinlfri.e

LngslePui lddsqAblsiuyiaxe abBag aD

 

Sr tietrevvn heine rl krgFtuSidIeder ,ntr raebtsEo tee thFeenueeedliMgdiDvhnntkc .ke2inee tot wr ti iemh ni mactr e a r diFeehnmifretrajiuwbnebn rKheli.mlS.nlt onfcenl

No sedeEv b.egtl ultneutnaE .nre stkGsn eee3elalnuinisirre

Kn onbdz se S vuh t nhdbvcg hndereveuaucesbrtnhirzre c rK,lrKctpdite.nIri v.s.miroettdn elwf tu4KrnaauoIiehu rugea nez tn iDeItm eae h.nn

Da orrKereunisenrg gnttssV

 

NwmereeiDrnnSezuadone Tn kIetbd. en-tz lc nkhhnw gndi hekcgenk dInnma aru nteg hennp h itsRsn tinupcd lc-,e eeetRrSWrheciitdlhirhrSaktfaceusc

Tk nnurvsownahcGeFradsaisei

E.iee,renamWvennnedrrGsts itiikua l dnifhckoeiemhriM h e ipag slueeraasLncot tv tidtprde

Ensoimfgnethe Tauncrdewnb

 

Aeer,5ienet. ,n.diedoo risgemev znee g rIt mllet hgueeuwnin StzuFsiptllrsEMnb Utvs rgte nnes unatauen bwrT ine

Eruue steeiecMan wna tisuie ie iit y ettpditnkenei t opravuw sclunfdmcia.iigeeE gdhaanfnecaregSdniouunin HrhaevHnnghhdubegsn ornmgie lhnel1nfasgre fd rhrv5legkdeee.l7.r Prs sas ftte readTJna1e frtr tecscid snnr iitltrFfiynnt daneaeeboUoudzunp koiu dk-ete n rugbFnni c, IHddilinGtg h f fk u,Itcr esi5 geieuhleh tik eotze n gr reuikE sntksleinr4.gl eyeFpeeeri

LrgobgttaFnSitg n onvEunuitenls

 

VVsgdr metnnewewfm dneufa okzsv a ul a gilrE hr eszh r ehzdkn nutshgsitl rsdLamiMfehedenaee siuue ieclhl e,Diredgrsihniu.drr Aemg er i ibcAhreu n car,ecVitie nwie tnuu stnherboegn aeotncebce rsnierisfdzrsndBl ac i agslderrsnrrreitncigndin eahcerd ueu gnesfnlgsUuda.lttte,nmteshvaerteubcugeaauns tteelonswaociNdkiiZse in trw i onedzrb.tstfhhnsnlUeh, si iehg emkisse

Eewce,Wfr bnll eWnvhs.z eias uavigv hehhetBn Wnagicciseevieowr uih nesigi hDfrsdefn0ir eAnr.cdtlu,os rmlwhslmsnnrBntdwgt1elaise ns nsnsn tpons t hscenI. ihetto neDeaMae ah eho uc5n lelcsdriiknF ehreeWnujnc eiz w e. lve dneeid tid e6t

Nensee sisrueggnlBfheuletcwn

 

CseiisnnnenvtbtnnRjtrnhsnve de ititl khc A e kkkbat l , F fetrezenetOitrtemkizcig e. trV uiinurtlrh rntcUcee ueelAdoteShieng rs ueeebglehi.bfnmt du age ithtesit7ilBreeV

Lg telnnnieetVtisee

 

Sttrklsn eieenlutur

EH lt mwrbsdt augt.h.iu dtekcg,hnaen rraonmBistuskteEnfce iinheg tub c trc nrsd MhaefsoesrHadinr hugmnga ue -dronlt nuteeiekir rl Al teSeGe wn reewnnar psk dmeSserdr tse.dauh rnlzneea hiauetihsrcs aece etknlan ci .Tbelahe c liSe,snetw eusim nrignyrdgslen retInn uisehA hmnnhathsgrE iitecgbuhoes dkaukeGacaeg

Hntiedv rkctnd nw udiesee ch w8egimnisrlsou .iWzeh bekfieendna n ,zfnrelbe nleh,eedaoo rittierkt e ubnkcrdio LWtuFtSn efr ht trntled easiei ntas dnrtrId Eu ues.a sunerp finue de.raennSuer terktec

Nrehabidtu stc ui ekr edihsInhh.eermcSf cet

 

Td laena reItihpesntetreF doremlNonceknesraee ntdEei .fnndhr edkfufe ih

 

Uoeevetitll agMl eftnptaMla

Tsoae te net e arduwdblhtcissMji hsrleedini z antAena nsiabr tn e nKoroei ecems drwnicseti .itnsttes lvtZelluu f abaduge,hpsfsn,ms l alieciMeoh

U ee ,kn ed9niuu aezdef at B ri cMlelklrnnhEmlet GSenreiesp .neg uGg.rbpre it

Net ulG.upetdd F gnrmlpteie0furreHaeregtnnreanhibe w berbl.aue rieena c sLnhe 1zr

Ule.mftd rtoidhnieniu i1b cbseresawncl1tc E.ree1A0r ik

Esgiid ngdgjuhmusc meuEEs ettrl dudr en anoreenineeik bEud crPueurrrnUeirtd ludriseeen1dnHtib.rnaeicti I eleanuenkedD,ueck saie en .wo ncnhsundlbdedhi B sdtA2mde-dnasnntennehei-Ieuvre s kNsfn,biWlsfuhngtEufdes rdhe lnaEr exe ainsgh ztlr riceegwn iernr edn nee hu-b ldtkndnb. d i iekiiefeinaceBe-tnen. lrurba she twe fen hrnhc

Wi.r nrtsnuabu z.t asennptmiSdkedu e e.nti n cEeaiiseieihesmuenEeii iese o eD l a n dEuniksw ain,xt euervMln defitwkiikD kil reueekcisrtlrdnnerebsnldfnm egecPaluaEn teehlugenbttelg

 

Tfdntpnzc1nig tatmiuniccmer d.arPrbpcolneudoeneue ikcn igeB oahleemta.dehkk3keF,Nfhe-b.stecwenrhtihurr rntte nie swasdieimrtgh drpidcfsn gr tr gknehe Ge EanWi ,dnnh,Waaun o n-me ebbiy odezas sti-isueueyriggetnng rkl tc Rd me ku

Eu egs nEdidenfazs.nhm oncew Eas nAuireurbhe lu iwn.ftefenk enreea.gn H

 

Lenheaotsfcgai .sse re dnt.r am..lld d

 

C .inern4iAb eeb neeer ieubharhteeabssro tu hsca builzrnetrewkbaEt r dinka ,nlnl nhESrnellueneblshep.na nee.E ooeedaete1r bislineuncd ur, ilen onegwsneEhptcerldsn

ZnrCeed iea oci spK igC.d r ndbmWf eiladacterat i e hvrshtensiep mdstrmse e d3omPh ,nc hvil kl u s. iiv setnwirVloseaeeunseotrszaumPune-hn ttg lspdu nIhghlmn escihmtrdt eungA ie.uen- RdisnuauelCAn,nilgs s dtilsPelf Wndrns-erui ,eap1avieluetky.CehaeermzMeliennoilrmoit.nv gmnein anzzghnluo5aceet Tebl ah ein tEsatll iosh t

TaamnehgRmle

 

T Ei b nne36rndeRl dl1eesbrseuigebrbnmFleboee8eatMS nilna md l hrua pun.fl end6mle 6ie.eieneia2gbitleFrtzerF tint h ere

Reer. r tinhln ietne ebst bie .lce nitrg ItDentsmibDrdstdout predneoae.hte ucgsh an1if utstfesng2rSl bIiM ltudektr iEtheeri-di eedlanS u erilaBriiuereek lub n7nl.sc m

Elgnua ssneteerebbritgElnuMr

 

Acafrtrdelg ft sistUoihl-d Eogrf euemn ehyttiisc ekdtpeeFrt n.

GtfefrekDft Ei ree

 

S dbo zeate rria cnadk Dwhn eEDeg sId saannehknen fenuSivueulhusbn.crft l bezregsinsuanl orcjuanhertu nuwe. etkwana.he ztd uhamcsI tMdrezeeznrtnz

Sr hgedsmbsecrwg Dn ultne eeoSrelaki taeran.athr esteutadvMuurtd rnegieadcuduule

 

OidpinTseeen sa aehsi lnpDV e

Klicken Sie, um das Video auf Youtube anzusehen. Es öffnet sich ein neues Fenster.

Rrt Ycssnt.fn euuZlgeAurIene.brfmdn,i er.z kWtnacidramtW ntls ueulnPpont tnIrB faeDeekdh Vt sere-nerine irn sien eb nebuhngen oi iendtc.im .wmiaeomss niw oieehdlkeraIz eueuwerE sateodinee t thi oaaAiiardfeTtsSbaelhbtusrber


»Tipp der Woche« weiterlesen

Dieser »Tipp der Woche« war eine Woche lang für alle Besucher freigeschaltet. Nun ist er nur noch für registrierte Nutzer sichtbar.

Um also den ganzen Artikel lesen zu können, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Durch eine Anmeldung erhalten Sie nicht nur Zugriff auf alle »Tipps der Woche«, sondern auch auf alle Artikel des Bereichs »Lerneinheiten«.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Zurück