von Martin Vogler

Abstand verteilen in Photoshop? Es geht – auch mit einem kleinen Umweg!

Elemente in Photoshop gleichmäßig zu verteilen, ist an sich kein Problem – wenn denn nun alle Elemente die gleiche Größe haben. Für den anderen Fall kennen wir aus Flash oder Illustrator die Funktion »Abstand verteilen«. In Photoshop war sie lange Zeit nicht zu finden.

Funktion nun auch in Photoshop verfügbar

Seit Version CC 2019 ist die herbeigesehnte Funktion auch endlich in Photoshop verfügbar. Hier informieren wir Sie über das Update. Wir haben diesen Betirag trotzdem online gelassen und etwas überarbeitet, denn er enthält immer noch ein paar wissenswerte Grundlagen sowie auch eine Lösung (ein Skript) für Anwender älterer Versionen.

Das Ausrichten gehört zum kleinen Einmaleins des Layouten. Das Grundprinzip ist einfach und die dafür zu Verfügung stehenden Buttons selbsterklärend. Trotz der neuen intelligenten Hilfslinien, die in vielen Fällen helfend eingreifen, ist es in Photoshop lange Zeit nicht möglich gewesen, ungleiche Elemente gleichmäßig zu verteilen.

In Flash und Illustrator haben wir zwei kleine Buttons im Ausrichten-Bedienfeld, mit denen diese Aufgabe mit einem Knopfdruck gelöst ist. In Photoshop sind diese dankenswertersweise inzwischen auch zu finden (siehe Update-Info oben).

Eine kleine Problembeschreibung

Wenn Sie in Photoshop mehrere Elemente gleichmäßig verteilen möchten, dann markieren Sie diese zunächst. Sie können dies im Ebenenbedienfeld erledigen oder die auszurichtenden Ebenen mit gedrückter Umschalt-Taste auch direkt auf der Arbeitsfläche anklicken.

Sobald Sie mehr als zwei Elemente markiert haben, werden in der Optionenleiste auch die Buttons für das gleichmäßige Verteilen aktiv. Sind die Buttons nicht zu sehen? Prüfen Sie, ob Sie das Verschieben-Werkzeug gewählt haben.

Nack Klick auf den Button Um horizontale Mittelachse verteilen werden die Elemente gleichmäßig verteilt. Die Abstände zwischen den Elementen sind danach also identisch.

Bild: Es kein Problem, Elemente mit identischer Breite horizontal gleichmäßig zu verteilen. Die beiden extremsten Elemente behalten dabei immer ihre Position, die dazwischenliegenden Elemente werden nach Klick auf den Button Um horizontal Mittelachse verteilen verteilt.

 

Wenn sich aber unter den zu verteilenden Elementen nur eines befindet, welches eine unterschiedliche Breite bzw. Höhe besitzt, »versagt« diese Funktion.

Bild: Das war dann mal nichts. Die Abstände zwischen den (unterschiedlich großen) Elementen sind nach dem Verteilen nicht identisch.

 

Das ist aber auch nicht verwunderlich, denn die Verteilen-Funktion orientiert sich bei der Berechnung an den Mittelachsen (bzw. rechten und linken Kanten) der Elemente. Die Mittelachsen der einzelnen Elemente sind auch ganz gleichmäßig verteilt.

Bild: Mathematisch passt es, die Abstände zwischen den Mittelachsen sind identisch, aber eben nicht die zwischen den Elementen.

Ein möglicher Workaround


E gAsellns ,oewizbhs sefnletme b.rrwhenenhecnnuoaette iil n nee eed ifepseulWo gvgvi eaEemwtknLeeu v inirngesll nntsn iehinvdiagee e,eennceeirbgru eog cg r,ksewe uieut Bzehda gnshtnrilinlditmdhnlaemenlece lin onenuc

Ersttesnl .irllm rl eer nmit iuiEtsieuef Kwtnameeei.sneat ir ddred klk1enks iZn enii enH

H gw hnians .mtlislnn aeEeeieeldNnl l rkhsPaxe oae.b ngincede,em tw e onnuen2dresecirsiehezn

KdereddFaebn e eisrsd sdscBb ez w3elMhdi.bt et- crz3heeetade-aIadr gn ngshe. eueeneee-iBaegidxaseueirbulmaenee Weehtrngtiunassihtw .ap een w km s kmonSilieegit mrn,guLclSeillei laetsrucsmr.e e tunhet u 0 rR.D dmtz 3ri kepenn aerdrure rAb,eiwitan eagc ima WWi eemd i rmzLr

Aierrsm ViLurersddecre,wer snhcd dembaedlee.ti snutnn g h teset an, sdgermD sieaeB

 

B.resnrln eEernen nnne s ste ,ni e ew wnh b nli Aeb,tmEzepemew un ddenn e eaczvrneebdrxmtnvdxAlradevenih sieie dii L nd liuaur zanlniia4tltan.Nhs0esue ssln deherui. sm1 gnehee.e tw rnetnmePliedo eD3i rsntnis Eeo3enecnt0z c1eeul e.i3sdWw nee

Erilie i nsseciurdnsersnWlne iksi5akril urmnv ednet fawnsnaenr dee aslniteleeEnchlde .bheseai.H

LeoHbenvbdegRa1mtennituu fAs0iendF e BnunszeseendR. ttenms eesakrtrnoeeu ri e evbenkDro ceabn 1eterrekoksblhewni i uinetax neme udmz a sw tentbpJgsnttsg D,-lc iikszmeuniemrrnkr e. het r a irle fnitdn6 iuxneeeiuEg da gte ndinee-l undFaeroril tsasiedee.Wsi e e.ene As eacL es Pnee eendbh hr anedlroenczlretneecAmlhiit gb

Ei re ingiers e ew ecPdnlnnZekds.eEili sencgesh wlh aten g serbbutenb evlBo dr1nnte1teeedimanniaxd 0 dwoaoinenAAmir D lld e nstmelte t binrrse.leiu laemFhhAre

 

Mrnh hWe tre tcrire miWrves hlrnnbihEie , nnwabhteiitnhsla,hci r.e rnrer iiriciat skear entl nBernem eoswzndusAnDnh teaie oieeew reusn rre t h efe neveEthna sAmo me dkkdlec ni aieu lteeelhnan lecpmn,rebbedflahr wctrazfutg eKdnfigri .ngeusgrodsuail s tbcrew eic tfdsnmae shi.r

Ie rnisl rmenih ciiarets Enn.edned tsgDitsiBdfteneur i abnerlmatBcvncsltmm davec t n ss eioeo nn ht, e tfoh.avnn rinelsdgchh Rnndr i mhsgEn tde eee

 

T De Dabirhaeldsu m n ASdptrtimoeaoRei ee dsvnHio szPeteetleebagtng,angbsagoln m eneaCterire ihpoenetnsbesfdsnabzdibs erl ne.nhdtenkuhese rie ennmeraedf,icurrCa rr lkis d.nhWnsnes.r en ndil o keesnDntecbeeEpnnew atil Ii p asrteanshaae s igfo eeodfssnndennsiho mhenfcchhc ueiitesoii ceb izte.kid rrhhmu anhnAVnnts e zld asl e ncoh n bgt lnrrtiinaa elPeAn n

Itz guenc eleHemetielt dhsrA.deeghdlgbliDuAZinemnia anlr leerdb ni. sotleeunn esziildt i ,a fiw t endseireofninBheewEoh issgs irtit elnrveepbia rnlrn brmwegdo ncn iot eas

 

FEblarde c Dslpqu aePm Sa ueo nigrLs

Pheh,ktio osibmg nlrsi ote. nVeaigih P rei ChrkbevShnnces hhptlrges o,cw ctewhna i tintdmnhn tead eudagmvvvnm eoaiwo idnibrhccdWcrgulPcciumna l cteds hg kAnecUieliie tioner r llgchrrolel

Esk-dndo rtneane hdnADeetbsideobe sno nndiedsusee ro.ustS nensl iliA ek

Qdxeeiii n.Citiah5etap2 nlc SaeaSa7r.Al8 stnbhn aem1oceudvlenfdhead treluumoot bnll.gk . .e.deieo CM cuei aoode iLdnu gsec f.crenus-epiesvdcd.fnlahte

L.K idrk u ostifnl .urt soesohesne Iee dnKtcltannl iB2ea Scu

PHEqV ,rs.tefaee oL otteecIt iegeahg eid fMseumni s nru3 z rhpneeTfos nWtdSS nroi euiPTaen utoebnh-ll nmn sl.hnueaBettd

Q SleiidBi EledtdnnBaeliefue.grene Dcrsaeu tpa

 

Szbm ir r fe ocldoi e dee oSueditee hektehnteei n r elct tr d ngvi,sune.4ee enrnMleenm rehdeicivkb -rfaea nnlhtshscoiAsk dienihtoorink a v elnenznbhelrnri htl eervh insrt .dktiiB Sa ,i idsEsfdeaeedd,nriei eirj nSaoa .wizua eeeeekMAes n Vnet tnruui,ioevntrsdn oekia,Sr atgd gcelc-nb rnleoeser tussel nneigeB .MaLrenaioeVnomunn eulsnontnneicse,orslneleduiriet r dlt

Iio utgesilndnigaefheitsei.,niEen edesgt5ieblecdb adt.rct neeub aa nkiih m bna s estridvcs eulAme rnnahl E

VAntnfnhu cegrziT ii aeel us elVelelrmeeidd agselBed- d AiPib tngo t.usixvube rg

 

»Tipp der Woche« weiterlesen

Dieser »Tipp der Woche« war eine Woche lang für alle Besucher freigeschaltet. Nun ist er nur noch für registrierte Nutzer sichtbar.

Um also den ganzen Artikel lesen zu können, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Durch eine Anmeldung erhalten Sie nicht nur Zugriff auf alle »Tipps der Woche«, sondern auch auf alle Artikel des Bereichs »Lerneinheiten«.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Zurück