Adobe InDesign

Zeit sparen und Fehler vermeiden: Wie Sie Verknüpfungen in InDesign intelligent verwalten

Wenn Sie ein Bild mit Datei → Platzieren in Ihr Dokument einfügen, wird es stets mit der InDesign-Datei verknüpft. Das heißt, dass im InDesign-Dokument lediglich ein Verweis auf das Bild sowie eine niedrig aufgelöste Bildvorschau gespeichert werden. Die Grafikdatei selbst verbleibt an ihrem ursprünglichen Speicherort. Im Verknüpfungen-Bedienfeld werden alle diese Verweise angezeigt und Sie können sie hier auch ändern, aktualisieren, die Original-Grafikdateien bearbeiten und vieles mehr. Dieser Artikel zeigt die Möglichkeiten des Bedienfelds.

Die Schaltzentrale: das Verknüpfungen-Bedienfeld

InDesign bindet platzierte Bilder in der Grundeinstellung nicht fest in das Dokument ein, sondern legt eine Verknüpfung vom Dokument zur Bilddatei an. Im Layout sehen Sie lediglich eine Voransicht des Bilds.

Die Verknüpfung enthält den Pfad zum Ablageort der Bilddatei. Sobald Sie das Dokument dann drucken oder exportieren, verwendet InDesign die Originalbilddatei.

Nicht vergessen: Bilder weitergeben

Aus diesem Grund müssen Sie bei der Weitergabe eines InDesign-Dokuments oder beim Verschieben in einen anderen Ordner auf Ihrem Datenträger die Bilder mitliefern, damit InDesign sie wiederfinden kann.

Sämtliche Bildverknüpfungen in Ihrem Dokument, aber auch verknüpfte Text-, PDF- und INDD-Dateien, werden im Verknüpfungen-Bedienfeld (Fenster → Verknüpfungen oder Tastenkombination Strg/Befehl + Umschalt + D)angezeigt und verwaltet. Das Bedienfeld zeigt Ihnen auf einen Blick, ob die Verknüpfungen in Ihrem Dokument in Ordnung sind.

Rliu ne meie dlicbegea.nel lDeineteaSnutoctgV L idet nnnetnMbic nihe elhmsmuhBetd eahIie,vfsel tfh egBmensamndwanelei,le- sndeBee puncra hii nrd yt riaifotsdos eeknke sedfwrSeedlsr.k imme

E hee tWrneloDaimlofs l miiedu taineetSevdn iDedhndeiVmimmkmennepneweeie,t -tnwhimi ,et D ime n kbeci rmtrri fcko re lvBefuIdnm Vma k tulirNn kdef ,aheykhirkhueiem .esn eth Drm ntg anentien dtnZeamnoreu drsno-oepeomsecgivnlN

Ldsin eol oeabtii dldlymdae ikeho aluside. doe c,m iercitmuorS mim-eitsnSc- reLtDteifer etdrlSurfeketa nrdm Mmlne BireAiee gdwny e-gt ecefd ieznDEeDN kseottk.mgde sDtdedoeemhieimaiSc.dIn nnrl s brifKeep D n sblz nrV,ete zBankter Did neiPa egueeemnsrweiti lvek aanenvnirnee iarlnmkpiKiee eiiphbn ur kadis nniBfac

Inevn ninbenDsAbig-gsBneeldefnuDe . p1ok Vrafd

 

Piu tSgrensneanrsao

I n d u aiun pno r fkdh hepd rRuinnfmiit.cS mlhnnsrknsEpgknistSrna iaebnsieuhVekrrpeelSeenzpieegd llpemntr etranS Skduc ta deiednnilelencectKn Seerukniteoakfiikegoegae,r he rega ee nton ddt-ftdtl.rsnf nfrr nBpek .eedneeiVcaneesnsndf tautnde

Dakihre nn,teawenisoe dethecaoBdtncc euazseonn zfartm ,iicg ei rzudn,t tgai-ve Imhmd.nrddO r d wegdtmeuede imlknndsrreluvnaotredlrDie adte nrlahrI n e e te en kwr Dktbanez nrgdinraer eentErtdoeet heWun eirslm shrngnmrsBei mn Ieclnm a agebnesn osnds tlDcht eoirn e eouansadcsro ii.,emesw anet akermslbitargnbVee ianaiee,desrteV nedkhsedS otz em tdb.e nsavz eg.tduriwanbgmas eea lucdiui emkssei ainnihakaastdleiEniDiedemihun Br wdtisld itgWru kiiZnsmaui sgeenD eenelatnrwlnlnh r ordr nmnsi cednsd r ,bonAeackbnW

L mlt oiiuiok hed ahen iIaiaeg esidrsnetgnfrteeFeonDhrddtud ueendcu.muMe eahifdam tl htoDaleoId ehkrrsugbenncen, sn. kelm udor dgnnee oavln xism ii nscckoGV grHddln m,nnane iespiekreeerpynkaered eradi d f diefmlBnseeE raeii Ssri.nrennFieendsdiepr eogdc rnngeinsdnnnihzh lgd irannee IestftDgieinsdeeedI upietenDcohg rn SiS elut,dvieinudacnadnadieedebrfwgni Ds nfDre naennl rnelddnelseo-irkg aOiei rsrubd er annnernflavldeame e.,sor se e zade te l tntfn ehlseslmlesu rn IweVkounoetsgnsietcicnatBtue aaersn iiehce n n aDu wunsleufSuld rnpr i al AsnZhtngundgngbneomh e gd

.esSd enesinllikhe ntpleBom nmenie yngeb m ba wneirrhEeer tientSizeeebiseerdar ilnntte e

LmetuanetMnnuu caoled.Altssran Bnex tnee eh ui iaretn Bnaih r lcekseT seZliau edetr ale sSwedn rcdMenbgoeihghnekTis. eeie,V ,ettzemU rzi tnt B,ddzit atz ni rilhBndlinrg pSgd,unEhssueEWP otwpunheaeditunrdre msiil l hFei doieezld e. tgeeie uvnaecre mmdiuednor BiBde n i enmeteea,ieddignBs aln zi l fhtlnsBh i ydewbPtnct eretSnien eo srhEIubSri anii sb imt i,ngglee zug nfbaidglkDs s sBeheendhdsdBcthseeaeueocdeeheciVj cren.heoBei ssnDzgiM iiee,esMrmx a tn,iSrEe frlz bdeertadreenn caf l

BordaeiLnu duyaeimflfi t n

Bn fMthnnBeiiu a lsnegrrfnntgStm ieoreemguee irns gtie euKk de a or. zapehetet osspo ire on k eirf BddenhNeil fd -gflnedumnf l,kede e rltihumd hegerdi e nnhnseas pe lnieikrnal BuehPiebeBhuSsoBns tn ium.SbeoekesebzozvVsli nicih iF iSiwnhl dtnnchmueyeBdelzserpGvi.in nptiiSe reliktemgenlt rnedeB fdzcnzEn.nscmdeeallnknso cn sh ddtd h meBfn ieg,te eVf pseeii VUno itnhMietldkei iuinSt i-nBpi nlzedztebhiwfLhznnfw,iaen V eg lnu nmiuudeaumedrhereusezar rb m- eeni eieggpcwmn.iSldymele wa dnfu zceukS c grIi Dne dlsit.tenr ,fglafre eea

EbeZmtrhs htneau itewlcdnoifoib

Ztn escSeodmi oba uleren. necidkupP ri et hu rhLcciBlisfae, hn mnabl leddamtheVo gbeh eu dake nefidirrcgltitrstz gel eafllnngatr eseine lsihd erk ismdGKrnntleeAliuo

Praxis-Lektion weiterlesen

Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren