Adobe Illustrator

Für bessere Smileys mit individuellem Touch: Wie Sie Vektor-Emoticons mit Illustrator zeichnen

Der geschriebene Text alleine ist ohne einen konkreten Zusammenhang meist mit einem Interpretationsspielraum verbunden, vor allem in kurzen Mitteilungen. Besonders im Kontext mit digitalen Endgeräten werden deshalb häufig kleine Symbole benutzt, um passende Emotionen anzudeuten.

Kommunikation besteht darin, dass ein Absender Informationen an einen Empfänger vermittelt und dieser versucht, das erhaltene Informationsmaterial korrekt zu entschlüsseln. Wie schwer diese scheinbar einfache Aufgabe ist, hat sicher jeder von uns schon unzählige Male im Alltag erlebt. Selbst kurze Sätze ohne komplexen Inhalt in direkten Gesprächen sorgen bei der Übermittlung für Missverständnisse, und das, obwohl sich Sender und Empfänger gegenüberstehen und die gegenüberliegende Gestik und Mimik jahrelang zu entschlüsseln gelernt haben [Abb. 1].

Abb. 1: »Portrait of a man« (Gert Germeraad, CC-BY-SA-3.0)

Was aber passiert, wenn man Text ohne Umgebung und menschliche Emotionen übermittelt? An dieser Stelle entsteht ein großer Interpretationsfreiraum, der beispielsweise in Büchern vom Autor durchaus beabsichtigt ist. In einer kurzen Textnachricht an einen Freund allerdings nicht.

Eine Möglichkeit, die Nachricht eindeutiger zu gestalten, wäre, den Text um ein paar erklärende Zeilen zu erweitern. Beispiel:

  • »Bitte fahr nicht zu schnell! (Das Abendessen kann warten/Gut gemeinte Erinnerung.)«
  • »Bitte fahr nicht zu schnell! (Du hast bereits drei Strafzettel und ich habe Angst um dein Leben.)«

Say it with a smile(y)

Seit Jahren hat sich in der digitalen Welt eine weitere Möglichkeit etabliert: das Setzen von Smilies. Dies ist mithilfe von gebräuchlichen Schriftzeichen möglich, lässt sich aber auch automatisch durch kleine Grafiken ersetzen, die dann im Text erscheinen. Hier das fertige Iconset [Abb. 2].

Abb. 2: Vollständiges Iconset mit allen Emotionen

Worauf sollte man beim Erstellen solcher Icons achten?

Um eine Serie von Emoticons zu erstellen, sind einige Vorabinformationen sehr hilfreich. Auf einige möchte ich im Folgenden kurz eingehen.

HEW teceoimenonl

Isitthl naei dadserEse ses endeg , f ncn tslkiuusr Vdabnel tr nn. ,utuevirnesIr lrkealbo eeuale dhozinw f onn ieFhu nsr etarrgieolagintAeEetsieahgLpanuao eswumeethdee md eemnlsIzt reEwttDsWeDr, ,rutexfls ei nza littoecdntunresnesr r dmi rt n rernm eeehosnde,attn eeztnae l ak wnTprdhfdnt e o en m Sorrl hfs riVaeem .nZiynemcezftc ,r D tn tSsntebagnu Uhlnc ie u rrusomal Seernmegwinen n tuncwlioahwuWc unegeddstzeet rteE dienc,se eeeuerdenrewifEolg idiflrhslea.agszrs s nrAbee bgernt ereGlr, neieeleeretz rbgt s,nnrerenilerm ne tdceixesdutdnzTunwnznu i.udoa usgte ueszidtewn igwe uutnunheenfcsuel mnnetne,iEin t dgneelli e r TSnPedui iestntek niannirt Fostceguo Dnrcdnetl deizoltimeuh

Te oodnPrlxkeieVre

UdaVarie apsnkblE etrD dedeneVtrguswF gneetaeeJ, tenl i rrcebmeutoea rgsaeceu-othtrned lnna i r a.rDuenndgrh welnwgniooezdueegineU sehfigerzeusmerNeloz n m ttnagin ieaaussteig ecilneetlNh x tdsntz an ancdiutmdiim h.c

Pxlie

Ig aoeeenntrenn dnlslnd talagar btwezp n foiueegmlKPe.natv

DnrKlha.ten a h eni nwlcinnafieesuemcn dr

.dcbEigs bgeB rnbtn n ist ebrrh ehceeenusiardoia

Hnu.clraeslckh teze Si

Dmgawresfiuh rcir tan.a egetee

TVkreo

Ldcler abria.shU neikn

GsrceeriuiSle hg n te Bhcu.fam hteho

.eeurnmra ciein Swhz

TftPuz amduc whfnel laen .lrnonetn iaaNe

.bio rnlrsnngekiluoemdeae ntV dewnEtes

IsgAlaAin-nit

Dc.Aalui d- d hece Lnnnu itRs ncsShc rkf na roie tiitrl cieki e tsnethWlinsooitIcggnemn hst aihaofAimimaii eohl

Ern dsenhE u esdknienei r t e ilDhaKto udvdopft-ue tsre,eeggnrnic tcgnnrd eezeTs civ kn1 teuA.eeitbfeen eenhacsie eEnp,geufigeewituhe t nn rbnfsment,A-sPwi lnnn xecitHnnekneoVea zerene.ac tanrgeantr iou fnhldnfrlnl smAfnih.ghtdsnnIkenukusbiAtrerz

-1nig.nlAAi un Al astnsbd iiagAib

Abeilse onisu nezk.etzguhwlrrarunl ag adn per.sirefe -eisfw s lkwn s rUeksnbedrf iJmntnirt ctsjtciiuab c lunthvaahcaies0atie d sk sweiwbhmimlreehnhlinennwiteg rlinx no dhuteeuiuSllOiatteenxc nu hnLPe c eta n he nta.sthIilmmtvreeuonsih hms e us,leueaeeina ggs.etxtrluAelpn b .oz ektwllvis ed co fyaPevcsedi riden e,nrnnhneehnnfr uwiWiilk tucSe eiistge ananglrAelcawmthnedbnmtgoenWenGi sedr slshAdetinlhtfe lemoh ienePed ceeaceeeecegirAri andsnc ncvau2mo eauAulest dbhhDdlasn nihna lnrroei i3xdi 3e0e

Shc h t nAurrloeKdb2r xigPreeibghli AilismkstssiAAnra niier t ac.t tme-enestnaue

EA hhi uAlscmirertddsg stn mieiin slrn eut,u intagtnrlblim Ecea sm.dnrosa ftwreltPnreknseelxoIlunnnarerm ehcu teiI

IhhcteeSfinrrnZegleh du

Snddhrel ize soelev erpewnniundsn aeeeGahddlureRei ehc,ni ewterr.kic uerth l rHaiGeee aerii nG IissEueer uimBl -p greE 3deetrcreitdt aoi sanaeieeeiz fAhei dedeaieet la snnuhrpt rd ecie w.etn niidri toile r,henrr F t etsie Smeietnorefrcnhbex rez niireer nzwnoehdgbk.. tehend mre e fos efBnbwn sedcGtrirfsrt ViLaeaemdrhinuhhdfh elnugHcn nbg ripsnse Tc abniI adAoanaezsttef bin .in noedoscxih Soncr

Tbtocbfr ea miu3mramy.bnfneS Si bgleAh s

EStnrcrkihts

Hteuinastenn iori deittiar lenn nf,i r huin .eeefc ycdnre s cunhdue e n nnnn wiIrienrsi iteii ewe nNu,lrniltnsigd reen sdckemxdhsre.ndrstchlmildaelho.n lht k neeeh brnl hnirnrgenrnlmnSkeDt ttndeeerakrS eeegcftlwnon slSiluSmlmhi ci asoeW ln se.sie i edneteknndni1 ebcir e PibepemgbuiSm cknoitL d Pdedmexreret lG ihWnnbeireiidEo rasnehszR imArVeg eUgeensradnhePie s b,cAPtneeSge eebi NeeieEvittefrdgi ene e r 2i Se crweshtece lsxivze ztme sle nukikeUnen uinkiirdmhiemd n in

NcRu g iekedrod

Sk nnepse eWsnrie efkactlmridi l znRbo noaeeeAntuorneuur ueoeod.oi etdegbsslgSg,knl ruein crcrrbg earenFcae anee smnr.tgHbtn tcee m4ikein St h eEliiibioskto9 muiberencgPg ol f 0ilnm devwer, reakc euE eihedteiw hln u d.kaenrn elsiesee , d rsbahfaire vd illdiwm.s esae tegAl ctubn u ehrhinnwnwnsedseeepre flREcuunse oe e e vm.ms g.oebthnpe cabneu iietuuRLignseoa drsienlemnesnhamn inei ukhmliiron l-asin bmeet rigb esiEndRmsgn tiptr. hnsterekA eceelcicnlr oBbe hmllsrlhtiase,eewlleklt tk,muasinejle tksi n

Nido g un eGubr knb udRedArm4fc.e

LFiaeSrrft gbae

Fb,iaren sas oa nid.ilel atkhrfFfmbeO hen Feibccdc ei imeeAs io nuur enn sw dla dsI5tseogeic d K ngwgs G rb udtee.ertcteihe bknti

Abeii drbLznun, t,mauFUieer i seLFcg.h ag5bnln

SFtce Secdnl.eo hwdteeez.rninSieeeu nhdtoiilril wub esc tce eKnv intdG td aua t nenrli nn re.ek wk seeB unaremhil htzdDeeernlcsrnes un nenei.ushbnus ict.entn il,oraicBarl naslshi w e fltiele , giib fner idcteestaekHe6u euergd oeecdictunbehe reohrwels tu erigena kuetnA Bzg h i eaeuThrEnilsiisDen,am iccecncchrihd Hd rlAneeleAuefnwib,ni tzemonW rheu tnhnnliokn tegszbra

.llioe Si b iecrnebrhgsBnepAy6i s Ai mt

Praxis-Lektion weiterlesen

Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren