Adobe Photoshop

Wie Sie typografische Satzarbeiten sauber mit Adobe Photoshop meistern

Photoshop ist weder Textverarbeitung noch Satzprogramm, aber manchmal kommt man nicht daran vorbei, Texte in Photoshop zu setzen oder bearbeiten zu müssen. Diese Aufgabe lässt sich mittlerweile, dank der vielen ausgefeilten und professionellen Textfunktionen, die Photoshop besitzt, meistern. Diese sind zum Teil ähnlich wie in InDesign oder Illustrator anzuwenden und es lassen sich sogar Formate abspeichern, die mit einem Klick schnell angewendet werden können. Lernen Sie in diesem Artikel beim Aufbau einer Anzeige, wie Texte mit den in Photoshop vorhandenen Funktionen typografisch und satztechnisch korrekt gesetzt werden!

Abb. 1: Unser Übungsbeispiel. Dies und noch viel mehr gibt es beim Satz dieser Anzeige im Format 21 x 16 cm zu lernen. Um das leuchtende Rot im Bild für unterschiedliche Medien richtig aufzubereiten, ist das Arbeiten mit Smartobjekten unerlässlich.

 

Eine Anzeige mit Text gestalten

Besorgen Sie sich im Vorfeld die Mediadaten, die unter anderem genau beschreiben, welche Größen möglich sind und bei welcher Platzierung ein Anschnitt nötig wird, falls die Anzeige randabfallend gedruckt werden soll. Abhängig von der Positionierung kann es zum Beispiel sehr wichtig werden, einen Rahmen für die Anzeige zu verwenden, da sie sonst mit anderen Anzeigen optisch verschmelzen könnte.

Die nächste wichtige Angabe ist das Farbprofil (ICC-Profil) für das Dokument. Falls Sie dieses vorerst noch nicht erhalten, ist das kein Problem, da Sie die Bilddaten einfach alle als Smartobjekte im Original verwenden und das Dokument später passend konvertieren können.

Das Arbeiten mit Smartobjekten ist ebenso wichtig, wenn Anzeigen in unterschiedlichen Printprodukten und online erscheinen sollen. So können unterschiedliche Größen genauso flexibel eingestellt werden wie die Farbprofile.

Da Photoshop keine Textverkettungen und automatischen Textfluss in Spalten kennt, sollte ein Hilfslinienraster für die Positionierung der Textrahmen erzeugt werden.

Die oben abgebildete Anzeige wird in den folgenden Schritten komplett neu aufgebaut.

SkeeotDbDtnuoarvinee rm

Amshteez e Muf.r DE oue B te Seeu stulinnneedman1 ik emnuiNigDemdeee

  • Rit B2em1 ce
  • C1e h6mH
  • 0lfuuin3s Ap0p g
  • FuraemGrbads- FRboB
  • AIoorpib deR- a lFrc R rG GbeBBvC4vCdifeo2

Mairifr ermtnk 2r hsleeteiedusbidmn in eRahsdierl jo t danD ak,p aSietngenebdekwz SsusudaaenteoisnleeSeDbtat ed lt irt.emiaedeeiSBD ne eneaue uesu idPfs rn gle etzAi.jtnMnzratoDe ele nBtnah. .emd hoveiPt

SkneUt tak i iktEmdcheeerh ti crSz cuaennnronllnlee nS.ee e ni n ei3 hradneesnul. naufsgrlemen iA gSe ua,krsnehaa tnemeariranmt ndaegdlelmTk,eeFi u tcnzha t-h t

Orhib,iaaot ng lrterjutmnavcbbie Fhaj engrwsatnieili.inlltiowiear mk Steds b tNtd ewerie eue bdId rwi deruotFcdn enlrrgeehDack silem as etlet, evnnv s dreiBsthcg hwetaltrbs r i md fm plo h s nadfae.

Praxis-Lektion weiterlesen

Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren