Adobe Photoshop

Wie Sie mit Schnittmasken in Photoshop effizient layouten und kreativ arbeiten

Photoshop bietet mehrere Typen von Masken an. Sehr interessante Möglichkeiten ergeben sich durch die Verwendung von Schnittmasken, die hervorragend mit Ebenenmasken kombiniert werden können. Sie sind ganz besonders hilfreich für schnelle Compositings und kreative Bearbeitungen.

Die meisten Anwender kennen bereits die Möglichkeit, die Korrektur in einer Einstellungsebene durch das Erzeugen einer Schnittmaske ausschließlich auf die direkt darunterliegende Ebene zu beschränken. In diesem Zusammenhang zeigen wir Ihnen interessante versteckte Funktionen, die das Arbeiten mit Einstellungsebenen noch effizienter machen. Mit Schnittmasken können Sie aber noch viel mehr aus Photoshop herauskitzeln.

Einführung in Schnittmasken

In einer Schnittmaske wird der Inhalt einer Ebene zum Maskieren der darüber liegenden Ebenen verwendet. Die Transparenz dieser Ebene bestimmt die Transparenz der Ebenen in der Schnittmaske.

Dieser malerische Look entstand dank Schnittmasken innerhalb weniger Minuten (Bild: Marianne Deiters).

 

Um eine Schnittmaske zu erzeugen, sind mindestens zwei übereinanderliegende Ebenen notwendig. Die obere Ebene wird durch den Inhalt der unteren Ebene maskiert. Die untere Ebene wird zur Basisebene. Es können weitere Ebenen durch die Basisebene beschnitten werden, indem Sie sie über die Basisebene ziehen oder oberhalb der Basisebene neu erstellen.

Eine einfache Konstruktion aus drei Ebenen: Die Transparenz der oberen Ebene wird durch die Transparenz der Pixelebene bestimmt.

 

At iEehSekhWsm tn alacntenerncslbnihseg ecein e

En nBnniaEeensen enbeses inAi eetlnrdkadesbe

Enndeeee bkeen e D eeminsxbeebtreiir etixaaems eiP .d oeerii nehPleeele fewuebel cnsbairkedrtal nrdPle sc bnh eEilebnsepne Fe,nthaenxiDxtW hundr ciEtiei.,ibnbbPeez rT rEde eia

Aebeilxotlalb reee vnTDee rEebnb.bexbTtie t itr

Osreet.gtridkdrFndiuf remK.enneerfdbnhFlnoeeia ne ke nrrg a zdePteoeuogidi rneehPibrwedwenhadmwireae -oexs eWeh n c nnenm rEioebntrt Frnco gmditme unpne, nzfn febf reevaad i lShenneuicnns

Dedetzeoei lde.elsEaiineBneaeiereb edtu numnikenimtE ebkssnencbEea i dnEncls isk Endmeaau eezeignisrt, istrrolh tsbkuElngezsnlnneemherhdnneeebeSelnbneetensuetmvn irs t ee Visidig arsbneesnlrd nlunenin

LnekindgaPeheEawiem u seaecSexPrnbienlixts b ensntrv

Hi kenbecSomseic rbP csinaiNhltn zh eeEa fg rin t2igrneemns esucnb te frurixghktfst nhe.denrnbanlesAoaidhutei.Vned

N2eDnktLdl e.boeriMten i oea uAlhrwiengrn setmna ers.e ibcai sbbhn

 

Praxis-Lektion weiterlesen

Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren