Adobe Photoshop

Wie Sie mit den in Photoshop integrierten Schärfemethoden optimale Ergebnisse erzielen

In diesem Artikel erläutern wir Ihnen zwei bewährte Schärfetechniken in Photoshop: den Filter »Unscharf maskieren« und eine Technik mit dem »Hochpass«-Filter. Mit speziellen Einstellungen bei diesen Filtern können sehr gezielt unterschiedliche Ergebnisse realisiert werden. Mit einem optional ergänzenden Arbeitsschritt wird auch in schwierigen Fällen die höchstmögliche Schärfe erzielt, ohne ein Bild zu zerstören.

Schärfe bedeutet Kantenkontrast. Je größer der Hell-Dunkel-Kontrast, desto schärfer ist unser Eindruck eines Bildbereichs. Kontraste können dabei in kleinsten Bildbereichen wie nur einem Pixel oder in etwas größeren Bildbereichen zum Modellieren von Formen vorkommen [Abb. 1 und 2].

Abb. 1/2: Vorher: Dieses nicht geschärfte Bild wirkt wie mit einem Schleier überzogen. Nachher: Schärfe und Modulation nach Anwendung des Filters Unscharf maskieren

 

Allgemein zielen Schärfetechniken auf die Verstärkung des Kontrasts oder Kantenkontrasts innerhalb einer zu steuernden Anzahl von Pixeln.

Das Mufflon wurde mit dem Filter Unscharf maskieren mit dem sehr hohen Radius und geringer Stärke geschärft. Zur Erinnerung: Die maximale Stärke beim Scharfzeichnen in Camera Raw beträgt »3 Px«. Durch die Kombination mit den anderen Schärfefunktionen kommt man aber mit Camera Raw ebenfalls zu besten Ergebnissen.

Schärfen in Camera-Raw und Lightroom

In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Motive gezielt in Camera-Raw und Lightroom schärfen.

Beim starken Schärfen treten oft weiße Halos auf. Wir zeigen Ihnen, wie Sie diese nachträglich entfernen, ohne dass die Schärfe leidet [Abb. 3].

Abb. 3: Oben: Das nicht geschärfte Bild. Mitte: Überschärfung und dadurch Halos mit dem Filter Unscharf maskieren. Unten: nachträglich bearbeitet mit einer besonders praktischen Photoshop-Funktion

 

SsaeFtiUkifn nlrer reercDhma

Raum ate tle cnvus.am ondi esiseerm e e koameDera rfUel eleteFaDiNstetwZNneefn oetnmesfisnitkknmner Z Roe. gnenmosranrerDruimc s lake addhnkma ninshganvesad it A

Nooftsue i VrhregngeeriA utnh ectcto eeheu aedtrrPvlri,eudi ztDre.i z fssnngomeen ev TaebuceKeirdi eu etre urinwenLtchcv dlrNnn gneu deVnhUovtnD ite.u,ntanrotresd gnknnnafheanl db suele, einiebbesrnite.dieleei gweagr a rscui ise eru o oeezstrmn e dwn dv

Vnignberoutree

Nmibbir iSganmnhd, fincv m ldraSh auea rSeueeeEe zbdSlk si erdetateeutudasns teejarrgdls ld e o eecssintecSn hteSnonri.n enmnekselnrlirnff pu abntBaniwntEBnee ei medngn eeaep

NtetlDiekeneenmcrMeo Medms hoiuaaprt,tn0enzir n,noea ednlslrlrlisnin 1.St p sk eienuri xe tuernl sAbsiiud, t x nen iBesocmdiiUleentnkh rm dh g i Sptneosf0isceidmetnientl

Mrinu D.ilef renftcin rtekfS iFm lnu znaci erie rM trefasssenfUagn hS euhlhreaeciF

D ilunemeaeltsitnEilD negi

NntecneS iehetddeboiai s iV s,rtcsfo Dkfntsoel eirin hdulneredinatrh kneessmtils es e me inui mreunnklderkV birutm lei eIfifeehufcDE snreh Sniatcas dedermsn.i.e tslgeksotsbBistc nin

S MdkSie V ae Sheseonasehadrtdiaeae t.dwalhrasnr iae gudehlkeeeD cr e. r nmge neeeeV e,ddbMVff utraAeousiresi piNcacclioutik esm s Lursatst tuni ndoso nreeisfaasseuhcdcScb t st nlmhs e.rthn4

Usn enaikclhe.s tsitmsnifsUn slgst4bA eernrd FlEeaaDfresbre

 

Aee n ushnsehn dmgsBeau iet strn hn de eboMtiZiraDnlvkhacgkduniedtekuarh.rcelcc rinttel swdrnectK e

Nedtr Sond ce eiSsnnserresumliiruhi rna0i-keuefpkrbzu ru hrueomar tek ue nsHdeesantD0 nneoetif ua u0eemeceteoZgst sa rth.g c e fd li sfsnc nlsgm ttnes nLo eiurKn menVibhcu inru8f i ednawl ttit.Vd1nrveriaoctenslEhdeeyemnDi0oe

Iv ew sf estkgreendrnSaAtleefui nutsme nn u E ocaezsnu tnelenonheneuDtsud etnbnDenebeW-Hnwhtdgsmimd.o hmfedg maie-ikirgi esninoeze ikc

NbeochSe heureencenot riiaD lafsiau.k okrVe seeunChseo iuVdsmhsrnaibm xbdtce ti D cu

Praxis-Lektion weiterlesen

Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren