Adobe Photoshop

Wie Sie Bilder für Instagram mit Photoshop vorbereiten und eine maximale Qualität erzielen

Wenn Ihre Bilder auf Instagram oder auch Facebook so richtig vermatscht oder verpixelt aussehen, liegt das daran, dass die Bilder von diesen Plattformen komprimiert und/oder zugeschnitten werden. Wenn Sie jedoch einige Feinheiten, wie die richtigen Pixelmaße und Bildproportionen, beachten, wird die Qualität verhältnismäßig gut. Es gibt aber noch mehr zu beachten – Schärfe, Kontraste und Farbraum sind neben der allgemein guten Bildqualität wichtige Faktoren für das Aussehen Ihrer Bilder auf Social-Media-Plattformen. Wir zeigen Ihnen, worauf es ankommt.

Allgemeine Voraussetzungen

Kameras und Smartphones werden oft mit einer hohen Auflösung beworben. Es ist richtig, dass mit einer höheren Pixeldichte auch mehr Details dargestellt werden können, die Qualität ist daran aber nicht messbar. Es kommt ebenso auf die Sensorgröße und die verwendeten Objektive an. Doch reicht die Bildqualität von hochwertigen Smartphone-Kameras durchaus aus, um qualitativ gute Bilder im Web oder in kleiner Größe im Druck zu publizieren [Abb. 1].

Abb. 1: Foto aus dem iPhone 7 Pro, Iso 640, mit einer Auflösung von »4032 × 3024 Px«

 

Dieses Bild finden Sie auch hier auf Instagram in optimierter Version zum Vergleich: https://bit.ly/Gurkies.

Welche Kamera Sie nutzen, hängt von den jeweiligen Anforderungen ab. Wenn es sich zum Beispiel um eine Lifestyle-Darstellung im Web handelt und die Bilder nie gedruckt werden sollen, reicht ein Smartphone mit hochwertiger Kamera aus. Wenn wir Bilder für Instagram hochladen, wird eine maximale Kantenlänge von »2054 Px« benötigt. Ein Smartphone mit kleiner Sensorgröße und der enormen Auflösung von 41 Megapixeln und mehreren eingebauten Objektiven kann jedoch nicht die Qualität einer Vollformatkamera mit vergleichsweise wenig 24,3 Megapixeln und einem hochwertigen Objektiv erreichen.

Achten Sie allgemein bei der Bildbearbeitung auf hohe Kontraste und Schärfe. Bei Porträts können Augen und Mund besonders betont werden. Durch das Anheben farblicher Kontraste beginnen Bilder ebenfalls zu leuchten. Wenn es darum geht, einen bestimmten Look einzuhalten, sollten Sie trotzdem darauf achten, dass Motive und Details gut erkennbar bleiben. Der Farbraum sollte als kleinster gemeinsamer Nenner sRGB sein [Abb. 2].

Abb. 2: Beispiel für einen durchgängig gleichen Look bei technisch perfekten Bildern

 

SBrr-sfleogneeErodg phi alBmstn fidpmnaltI

NrrIr le gcdrlre wae endzott,i NtBhihcrh Pr edsaee endr lsachqh tenen Afu men ztai.esitliWz ehh dolrulixceca rhe c .dllzsesoshsh iBeeireus t.nm agiFsBui fcAuin dcatrbii eal iG SdihDiidiaetfa da tsstai ualindgilhts meestdirttheicencvt ehb

I r 0dee iteei h tdE ctrSo trrmrePn etern v8ea i nsn ,dB0fd nraigot rrPdnWecmleuGidw0ixdlrgDouegl ereem d fmr nt ruenrV0med dHWwmf uee arbehniordswi 1daer eioef t.n.ie eerx 1rtgQo8

Ai oeqs mcaunltnoFp r DafhrtriddeiaseBst

In eDFt ppeal erUrli1lsui hrfttmsrDiamomauesd aogr t g onhuid8enasd v0Fh 1dsa mlatxPia ernacIHcae la tncamesbrqe0ebiir S Gdac. re m hehinot8oalss .ea se.csnthngs mmgnevohcsnIahn te dfr a0oilrBudt o rdrwrmoagi0izc aaaterndqfb

IceAhto6plu n Iinhmvptd uiSzuf,nriiare dden5Pr0gsei iht6Gtua si1m r rie0era nnnsa r n l.er r n ngln bheaetee1ue erafmr.c inelte01eesrach..sdoco wzsiGn re n1DaeBnkci3lrwce er aS u .edeisr d a er .me ohgFe d5S eIhi 0tdnea DP me shxxaeebtee

Th83h a panu0xfSdsn1e -rSb dimmhs a rPas.iuI omi nqr0a1etn mi0g iffa 1 8uona. e0otP otscterereA1tugesnasnu emaeeab F

 

Praxis-Lektion weiterlesen

Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren