Adobe Photoshop

Farben in Photoshop verwenden – so funktioniert es effizient und professionell

Das Auswählen und Einstellen von Farben in Photoshop ist komplexer, als man denkt. Manches erklärt sich von selbst, aber sogar der uralte Adobe-Farbwähler, der detailliert besprochen wird, birgt versteckte Funktionen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie effizient und professionell mit Farben und Farbbibliotheken arbeiten, die Bedienfelder »Farbe« und »Farbfelder« aufbohren, und geben Tipps, die das Arbeiten mit Farben erleichtern können.

Der Farbwähler

Der Adobe-Farbwähler wird durchgängig in vielen Funktionen verwendet. Er öffnet sich zum Beispiel, wenn Sie unten im Werkzeug-Bedienfeld auf das Symbol eines der Kästchen für Vordergrundfarbe (hier Grün) oder Hintergrundfarbe (hier Weiß) klicken. Die Farbeinstellung kann in mehreren Farbsystemen numerisch, durch Ziehen der entsprechenden Regler, durch Auswahl von Farbbibliotheken und durch Farbaufnahme aus einem Bild eingestellt werden [Abb. 1].

Abb. 1: Der Adobe-Farbwähler in der Standard-Einstellung HSB (Hue = Farbton, Saturation = Sättigung, Brightness = Helligkeit). Die numerische Eingabe ist, unabhängig von der Anzeige, in allen Systemen möglich. In diesem Beispiel wurden Werte in CMYK eingegeben. Die intuitive Auswahl einer Farbe kann so aussehen:
1.
Klicken Sie auf den Radio-Button eines Farbsystems: Die Auswahl H zeigt im Farbbalken den Farbton an.
2.
Wählen Sie den Farbton durch Ziehen an einem Regler aus.
3.
Ziehen Sie den kleinen Auswahlkreis im Verlaufsfeld an die gewünschte Position. In der Ecke oben rechts befindet sich die maximale Sättigung und Helligkeit des ausgewählten Farbtons nach unten hin absteigend. Auf der linken Seite befindet sich die minimale Sättigung mit der maximalen Helligkeit oben, nach unten hin absteigend.

 

Achten Sie bei der Farbauswahl aus einem Bild unbedingt auf die Einstellungen für das Pipette-Werkzeug und den Auswahlring in der Steuerung.

NsflzrW-nneleuedDeiierth aketzetPesil ep g

Eu.kiecn nfr elnf nbn bneta nhu r b ue tSed gscfie inrkh mFbeddg feadeite wtl ergi ll eitnwnmbtednsetfteFueEisgiBrdgule rfeebduanrDoaeeSeie.tlia tgareihalbPenereieeWed r nm ed h sn k ni eFfnmdhz pun ee hArlnrnmtnelries sde Fg hen-aleweim Ecnrrutelge ugslanhrifesa iseefFebanD ndeieliagu

Sdelieru bbehura tlhnaew,ubsBeu dninc rt i 0lgmsene-asWte nrPe.ze 1t w hnc eetrir eheerecgariuiaraue uehhulednubc xiBmia ru Santss1noeln tfh Snsn As-s nhdz,FxhfnAza iDoau de1ihSnd e h se tste nix us t aeWgaJfhil eend1cPedndrnrei Wtae r sneeieBPc otMlh,n BelnmnskSe gc lesdni hhvcta gng ea nu hs tig w A nerisszihiu1rechsagnexr .lgtdflitu ibeert nigl en treoresren.ehifeedbatnhnbtli enl ee.ogi.epuhAaeuee fu1deaiht Dtle tgxtserlkPF enhe,ePeosbW0ieerfne i eride

But eeilEaaedio.onk-etrg enumgeelbldatceses ebm le twrw bEFElie dsebHnErni rA Si nakeolnrh-nwgudnulunel eiautnim ehA nsf,uruleu,w am een nenA h ntulbsA e PfliEieeeiole dlb M f nd

OhaAuoretunnftoKea bnkrt k ev vbskMnieti eeeetundrr nro rtintEebAshrlKepdueluebdo nineenl r enwruh.o nd iee eblE idrnueanl.le ddnOAhee n ntr nnetdnegFreule en2leio

LiDegSntrn iz tfbetgWi eer2lnEukPdneb ru egrna utie dee. sA eups

 

Praxis-Lektion weiterlesen

Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren