Adobe Photoshop

Digitales Make-up – wie Sie mit Photoshop gekonnt schminken

Die Technik der Frequenztrennung wird von vielen Bildbearbeitern allein mit dem Entfernen von Makeln bei der Beauty-Retusche in Verbindung gebracht. So richtig kreativ wird es aber erst bei der Bearbeitung und dem Einsatz von Farben auf der Farben/Tonwerte-Ebene. Hier gelingen ganz leicht das Färben, Malen, Modellieren und Angleichen von Farben und Tonwerten. Wir zeigen Ihnen, wie Sie diese Technik nutzen, um Models digital zu schminken.

Die Frequenztrennung teilt ein Bild in die Details auf oberster Ebene und Farben/Tonwerte auf der darunterliegenden Ebene auf. Sie können sich auf neu angelegten Ebenen zwischen diesen Ebenen farblich kreativ austoben, ohne die Zeichnung des Bilds zu beeinflussen. Das gilt natürlich nicht nur für Porträts.

Abb. 1/2:Vorher: Die Strukturen werden genauso erhalten wie im Original. Nachher: unter den Details und über den Tonwerten in eigenen Ebenen gemalt (Bildquelle: MEV)

 

Mittels Frequenztrennung die Zeichnung von den Tonwerten trennen

In diesem Artikel geht es zwar um das Schminken und Sie arbeiten an Porträts, aber die Technik ist auch für die Objektretusche bestens geeignet. Denken Sie an schwierig zu bearbeitende Veräufe in Metalloberflächen, Umfärbungen oder das Enfernen von Falten in Stoffen, während Sie die Übungen durchführen. Ihnen fallen dabei sicher Bilder ein, die Sie mit Frequenztrennung viel schneller hätten bearbeiten können.

Bei der Frequenztrennung werden die hohen Frequenzen, die feinen Details, von den tiefen Frequenzen, den Tonwerten und Farben, in einzelne Ebenen getrennt. Somit wird eine getrennte Bearbeitung möglich – die ausschließlich unter der »Details«-Ebene stattfindet. Der besondere Vorteil ist, dass man frei mit unverfälschten Farben malen kann.

Durch bestimmte Verrechnungstechniken sieht das Bild trotz der Aufteilung in Ebenen genauso aus wie zuvor. Diese Verrechnungstechniken muss man für seine Arbeit nicht unbedingt mathematisch erkunden. Ich meine aber, dass es hilfreich ist, diese Schritte einmal durchzuführen. Dabei können Sie direkt eine Aktion schreiben, die Sie später bei Bedarf ablaufen lassen. Die Aktion ist immer der erste Schritt bei Aufgaben wie in den Beispielen.

Die Bildberechnungen sind für 8-Bit-Bilder und 16-Bit-Bilder unterschiedlich, deshalb benötigen Sie zwei Aktionen. In neueren Photoshop-Versionen lässt sich dies auch mit einer bedingten Aktion lösen.

Oh btneSnriideenecAkr

Lheoir sntr nenad feeeIee i,dnc d n bhcsreisie whl ntedbededleeh efnlecWconEir ahtnnletndheemee gzlihaadfR eennr mtlezuEelnnneiSeiio,annadnisgct enoBn deSbndu e negkhso.chif scu is hisiin iae B nkbgshtft.iAsh aoe

CJ e.P ndie Sh1nGdlf.Bkei fa.mnniSs

EwtlliSE.o n stcsdeene dnen-t nefAniFi 2ddd Sus adBeasiieeerheae Lt e.BnbkneensihcdnigedinMe -fume

L d dSeeneeelr3IetedeendnAerbS dczeh eefnarseksmdi t eu- bfotnnnn ye lemdulBhten S -eelereeeuesazn .fiiir enNhBoiSdaenSetn infMneaFn gnte t ih nOelD. neOi e dsee .nnwoS ini- zieBaesnu

N.Wsb c ikiBhvafr eno dlh u3e A neunS halAeeh teena nebio.u

Et ko Andrettm muorneu eB aehl r ezb.f d eee unisenBh fminn teae-f deSfSN srh3 e nrlh leuoifiuwwere leahmletenBistrfii ge lf vukrdnStBliFaseekArasrfbndi..ebet da bnantfnin nknetkySbaeDl i eaefelt rncMI nePi tntd ueilltNdedeO A frie.d mnneitiegcesm-e A DOinsA e.y

 

Ute aue ebeahd e l auSn nnneso ai iSnneif nndeEiewW nh nteiirlnnnBh andqt,sianeDztaaezKnFtAistf enSwosielucnieeiio sdF.dttre.eea ksbhmlbd.Sezsen eef rehnrB fltes Fir iinSelnn8.srh tcmneniekoelhehcuz -A neetdsin e cBe t4eaeei,kwilgenhn c zuSstbneermnSeeutnsfek c c. gee iie

Reed- SneueBtukenema t nh dcO.-MrFeednfyclDneosh S fdefBk bketnfiItfife - ee adl lnbnlhe eenAeebnmsnlienudnseinane nik meaio min.holsnAeoiSistleie

Kzlrd leb .wSShlue uece fkte.h e neBhcunrd fdczabi f.dret innfSsljhc,dnea5iDiAegehtel aefiAe e cnhaiereie uenhi ifn ec Stzilni

GeeiS imdau,n. tdtnesuinniebeH6ipSNneerirTiaa m eBeDewgikCzo aieeud-widez geieehbnodnizd eErlr d k eelem l uc ntrlibtn wn sfrzJemt e.tnmnum

AnN Kiw riknK itd.iafndpnetzleai7eu lie ,set En epeemlnpDSrinekunsmede oueeb daS ei ent dnl e neeel.teb oc

E umnrceks eS a usikb8nztaina isEema,nu cldKeernr dihnie enn il.bih dctesnateobe E. gueAuurf vber mn

Sdehei lS n-eea ondoetrubdlreeKaBereewnnTet e Ek tnn,r s ekemdpdp. nld ddN itnamn likmrccSenanoFf 9unnoeceAnb omspn ei.e efeme biiDe r Keeeaesltniiii

Praxis-Lektion weiterlesen

Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren