Adobe Photoshop

Wie Sie Bildkorrekturen in Photoshop richtig anwenden und alle Möglichkeiten ausschöpfen

Trotz der inzwischen ausgereiften Korrekturmöglichkeiten von Camera-Raw ist Photoshop bei der Bildkorrektur noch lange nicht aus dem Spiel: Die Kombination der unterschiedlichen Korrekturen, im Zusammenspiel mit Masken, Füllmethoden oder Kanaloperationen, birgt eine ausgefeilte Funktionalität für erstaunliche Ergebnisse und hebt die Bildkorrektur auf ein höheres Level. Doch man muss die Möglichkeiten kennen, um diese sinnvoll einzusetzen. In diesem Artikel erhalten Sie einen hilfreichen Überblick.

Seit der positiven Entwicklung der Korrekturmöglichkeiten in Adobe Camera Raw (ACR), spätestens seit der Einführung von ACR als Filter in der Photoshop-Oberfläche, haben die ursprünglichen Funktionen für die Bildkorrektur in Photoshop für viele Anwender an Bedeutung verloren. Vor allen Dingen ist die Korrektur der Tonwerte und Kontraste in ACR viel komfortabler und intuitiver zu bedienen. Gerade Einsteiger arbeiten sich aus diesem Grund sehr schnell in das Bedienkonzept ein. Doch oft brauchen Sie mehr.

Nichtdestruktive Korrekturen

Besonders bei aufwendigen Korrekturen oder Korrekturen in Teilbereichen eines Bilds ist es wichtig, die Pixel nicht direkt zu beeinflussen, sie dadurch also nicht zu »zerstören«, sondern mithilfe von Ebenen, Einstellungsebenen und Smartfiltern »nichtdestruktiv«/»zerstörungsfrei« zu arbeiten.

Die Korrekturbefehle aus dem Menü Bild → Korrekturen waren lange Zeit ausschließlich destruktiv zu verwenden, wenn man nicht mit einer zusätzlichen Ebenenkopie gearbeitet hat. Ab CC 2015 können nun viele Korrekturen als Smartfilter angewendet werden [Abb. 1].

Abb. 1: Die blau unterlegten Korrekturen sind als Smartfilter anwendbar.

Die anderen Korrekturen aus diesem Menü benötigen »echte« Pixel, um zu funktionieren.

Rfe me rtoetSin rterlSau es ioamikttblrniraSeK

Meeewdnc bnmf eBEeln.i-t ee1sebEerehi Skiienrginnded.ea

EdeeiEf dnrioea k eeetbeMlene ae nnSa ennev.nBsnsk bk-ulle - eeeas rtdSfefWevrii.er jeM ekut eenv rFni e oeWlf rwdni eS d goukzbsrunerntnSe- w.tFnjit IBhrbdrto Aoym nsm ediaonm demtlrrnueeersbereeit isFe.tndtmhlei2Sea

Fnr eSrnellhinilcue ntWdsr Knaue lhelnAeubgbI nrnbiuenhnugl1 .t rteeikde o.ea .bmSe 3teEeehrenei

ESlrdennne eu itees neea-nSirneenlgf meubsiwnit iacrrlliitcbtKsSrlbkneenneetnveef . dBi.ze.esobedeel dE mmzu Iu nrsragi.ezkh4ufirnneid Srieegeewd Eksdhnts,e nnie nkl ann gmreveeE eDlaeorrnuk

Neu cre iWtzeineede gnlermglefnengabrdbsr.wzeestrhradtniEe k edigSmbkek nesn reier a sti

 

EKdektnueufnnsp ztlr dmkirreSadee uaufufnf zmngNdunil.ovrdcKr uoneegr,l r peneaeens5 b ee rn l u .teeeaui

N ekkckatl .y2n6SndemSds t pfeogcEb. nnb wten lu.mKnenpAueemSr udnth sseoo-lEntfliefFdnteaspcelrs feeu i rnrbtdiiac eF nsel annee aeleiFl iurKoneskthiedtski.rNel tnnol i eoidhh r,nelbmsediee Delm

Fh kblkedeennuaofeteDFpercbmstAl A d 2aurrln nod lw.o dhilt

Z gdliihkene rinaehe nrf Pne tScpnddgneK rtkrngimueeeiagce Flios aiueee ponira iidl rntrroi sb lHdebeSed aeAnglrirab vse leeldou.e keoe lhnrdrKretnuetbilBdgeR ieeai iwnnfuSuifotl neskryn iunsdnielSnDfkei.rbae ultt.-ittanhn iovteeuese nKsshlhcansdertear ui wrhnb c

Praxis-Lektion weiterlesen

Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren