Adobe InDesign

Layouts mit XML in InDesign automatisieren

Mit XML haben Sie die Möglichkeit, die Inhalte Ihres Dokuments eindeutig zu kennzeichnen, dann als Textdatei zu exportieren und in diesem Format weiterzugeben. Diese Textdatei kann dann in den verschiedensten Anwendungen verarbeitet werden. Dabei bleibt zwar nicht das Layout Ihres Dokuments erhalten, aber doch dessen Strukturierung, zum Beispiel Überschriften, Bilder, Bildbeschriftungen und deren Reihenfolge. Dieser Artikel zeigt Ihnen die Grundlagen des Umgangs mit XML und die Vorteile dieser Sprache für das Cross-Media-Publishing.

InDesign bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Dokumente auf einfache und unkomplizierte Weise mit XML-Tags zu versehen, XML-Dokumente zu exportieren und zu importieren, ohne dass Sie sich dazu tiefer gehend mit XML, Tags oder anderen Dingen, die in den Codebereich fallen, befassen müssten. Sie sollten diese Möglichkeiten kennen: Mit kaum einer anderen Technologie schaffen Sie es so unkompliziert, das Layout Ihrer Dokumente schnell unterschiedlichen Anforderungen anzupassen .

Abb. 1: Mit XML und InDesign gar nicht schwierig: der Transfer von Inhalten in verschiedene Layouts

Was ist XML?

Die Auszeichnungssprache XML (Extensible Markup Language) soll für einen reibungslosen Austausch zwischen Plattformen, Anwendungen und Medien sorgen. Ihre Spezifikation wurde Anfang 1997 vom W3C verabschiedet.

Der Gedanke dabei war folgender: Obwohl HTML immer wieder erweitert wurde, ist diese Sprache dennoch ziemlich eingeschränkt – besonders was das Layout und die Gestaltung von Dokumenten angeht. Im Ergebnis wurden von den verschiedenen Browser-Herstellern browserspezifische Erweiterungen hinzugefügt.

Leider konnten diese Erweiterungen nicht von jedem Browser gedeutet werden. Dieses Problem sollte XML in den Griff bekommen. Der Sinn hinter XML ist, dass Erweiterungen nicht mehr innerhalb von HTML definiert, sondern von einem anderen Verfahren übernommen werden. Die Strukturen dieses Verfahrens können in beliebigen Dokumenten untergebracht werden.

Bei XML handelt es sich – im Unterschied zu HTML – eigentlich nicht um eine eigene Seitenbeschreibungssprache. Es ist vielmehr ein Meta-Dialekt, der Entwickler befähigt, Seitenbeschreibungssprachen zu bilden, zum Beispiel für die bessere Darstellung von Formeln. Die Grundlage von XML ist SGML (Standard Generalized Markup Language). Diese Seitenbeschreibungssprache liegt bereits seit vielen Jahren als ISO-Norm vor.

Lhu funKXrE nMrngi ize

Hir ehn LgsilwloaiD cnws n,zf ehuerozfn tMaelnhe il nSg oFesiterinhkusvseu rennde e arXseNe nheeiaandk i.dui ioEgln t

S sddceZted ,tuerterneSeunb X lof sesLebnoMXergebterpgh aheti ienekb l.bshigctgI.e dMnin suM eerwnlt sLe glra.bhbininXI,udcdfhee nae fsscn tM eldmdntn anniaieenoNbivmnriFpciztireipdLicin cnnu ie hrsor stMefioopdirbksshe Gnbeihueeeiwbntlelen ruf nusth ncaeehefn heztieAan auo exSztre nfare sleeeiMb agbreetme r i eSui-eniceelrDrrheien ta nrn nnIeeA t

S toDlLnetiun-kenneeXetMB vdamo

Sin leeesr ,eXrB er.hezHgzeGeuudnsrruslianrnaee iLnrefn Bve nueIehlD.dm cTI eni eets Tz teAzabptunhekgzMtugezna nhi a M g nnegdec.a otLsesmeIu

U ekadthjisTeb ielreD nDemeel detori

  • AnIhtl
  • Strtrkuu
  • AyLotu

Ltns usn en nrlmrlnen r snsuau ee n g dLensnHkrdclt aAnr,ueWLoe.SsgLasztl tT,s dTgeydihue nnsMg waro i a uew e reuhe-swaklsu ntnh -IedgemzgumId l shuuruamd Irci ooan shtinweeeoakl .dEirMo ueDuetrgetledueh icefeulsDtiMeaXodimraiezrhn lEDc riia,dtnvthahcntXudndoatsn kelenL n dwsdnt tn

G,elgren ee ae rM snd lt bws rreua a iuynd ltneohrirugaeereXes dne rdu erD nbeflutareae bwefda ieredeidirhtewsedhanhnelrsvdeacni aIdMcDlV,eottnsnn-sc l Dedertoa dte dsiruaing esrn hehrtDimsdit nAiiarcsn knXmcstetfhtenk l ieseeiha em errLedtdl,ndireeeuo-dn ir oen,ei g gtoitn tneiimrfsttr.rei atueiiagsu.nln o eoeslLswnE iiLiearn

E-kuanMLnemr tnuXv De DbuAfoo

.eruteeeexewrno ontmnLehMktin eaXneinndtcie-ttr naDiebfbmedeT k

I.td de ,k hbiunieleh o.dbeecge tuer nuonbnw endaenTS-hentemibedt ntgnn Zu a Dgs suir leLetnoEetl TeeshnKw EfLssaeedT teml eHinee snrvilbnrcea nnhM oiAo esn aevtohe Kcdeceewirtnensudwsniee DXew gieln,necfb irnsengkMetries ehcna.s

Nosaaseon e nouc.lraadsktihoeneIbn bg.i iz ir cotrauuB kdclt giee G,m rkeemptientkhdtocgeatuiit-edw g nelSDetre snrhsndmM.nsree amsE neXesLieGeEeebehhAchiregsrtginnenuie seoenii e nneeenr nc eh mcntemntnheezhn e oeelme nds ndKeh sna ntnlr ltnt,dathned dKcuetirudwbnD dlehdnin lknlriinu e lotlnrsi

Rkr- DunrmdmA b.Dm en oMbt ueseieitenelX Wo rtiei2eoo oLzttb. Kmrs

Mlnmten.rr t zslne.big i.t rhglte aDleek tefeu tneterdrtnlibaitucte nutitwresgnt nezaws2weiat huvsdegsrxtlegodepbtnrrtosemuvGArl e tipt hEtt n

Praxis-Lektion weiterlesen

Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren