Adobe InDesign

Wie Sie Wörterbücher in InDesign sicher und effektiv nutzen

Gerade bei längeren Texten sind eine Rechtschreibprüfung und die Anpassung der korrekten Silbentrennung Pflicht, bevor Sie das fertige Dokument in Druck geben oder online veröffentlichen. Für beide Funktionen nutzt InDesign verschiedene Wörterbücher, die Sie nach Ihren Bedürfnissen ändern können. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die Bearbeitung und Verwaltung der InDesign-Wörterbücher.

Rechtschreibprüfung und Wörterbücher

Die Rechtschreibprüfung führen Sie in InDesign mit den folgenden Schritten durch:

1.Vergewissern Sie sich zunächst in der Kategorie Erweiterte Zeichenformate des Dialogfelds Absatzformatoptionen, dass für die gewünschten Absatzformate die korrekte Sprache eingestellt ist, zum Beispiel Deutsch: Rechtschreibreform 2006 [Abb. 1].

Abb. 1: Achten Sie darauf, dass allen Absatzformaten Ihres Dokuments die passende Sprache zugewiesen ist.

 

Keine Sprache zuweisen

Im Pull-down-Menü Sprache der Kategorie Erweiterte Zeichenformate können Sie auch die Option [Keine Sprache] wählen. Was zunächst sinnlos wirkt, kann in bestimmten Fällen ganz nützlich sein: Wenn Sie beispielsweise ein Programmierhandbuch mit vielen Zeilen Code setzen, sollten Sie eventuell das Absatzformat für den Code mit der Spracheinstellung [Keine Sprache] versehen. Denn damit wird der Code von der Rechtschreibprüfung ausgenommen – und das ist gut so, denn diese würde sonst ständig stoppen und Codebestandteile als fehlerhaft markieren.

2.Wählen Sie Bearbeiten (Windows) bzw. InDesign (macOS) → Voreinstellungen → Wörterbuch. Stellen Sie hier am besten für Rechtschreibung und Silbentrennung die Option Duden ein (in neuen Dokumenten sollte dies bereits eingestellt sein, in älteren Dokumenten müssen Sie die Option wahrscheinlich auswählen).

Rechtschreibprüfung als Ergänzung

Die Rechtschreibprüfung gibt Ihnen ein gewisses Maß an Sicherheit, dass Ihre Arbeit korrekt ist. Passen Sie trotzdem auf. Keine Rechtschreibprüfung kann Ihnen mitteilen, wenn Sie Wörter falsch verwendet haben, beispielsweise das Wort »dass« mit einfachem statt mit doppeltem »s« geschrieben haben. Die Rechtschreibprüfung kann also das Korrekturlesen nicht ersetzen, sondern nur ergänzen.

3.Wählen Sie Bearbeiten → Rechtschreibprüfung oder drücken Sie die Tastenkombination Strg/Befehl + I.

4.Legen Sie über das Pull-down-Menü Durchsuchen fest, welchen Textbereich InDesign überprüfen soll.

5.Die Rechtschreibprüfung beginnt an der Position der Einfügemarke und überprüft den angegebenen Textbereich. InDesign scrollt durch das Dokument und vergleicht jedes Wort mit dem Wörterbuch. Mehr über die Wörterbücher erfahren Sie weiter hinten.

6.Sobald das Programm auf ein ihm unbekanntes Wort stößt, wird dieses Wort im Text hervorgehoben und im Feld Nicht im Wörterbuch angezeigt.

Die Duden-Rechtschreibkorrektur einstellen

In diesem Artikel erläutern wir Ihnen die Feinheiten der Duden-Rechtschreibkorrektur in InDesign.

Rfconireu uDcg eondalgm-ellhkeisbtRirehftcpitmreigkrhK

PRDb1rseifocl utflb a ahsah AneceDi.rgdbg

 

EJenseMeifiekdide tln nhche oenbizIthgintetcgnl

Sniie er t ntaemrcdreimre de adtFLin irpcsiese irrgnvekoerin Kh x da nc.hkioeebn kAeniienS Iteeesoa ow,aeermbut htrnr rrrkraklegeu.u aSdtDdfTiedeli Scles r rsen hnwW knueiiSh wdrs eked dtre

Raeelunnefzrheoefec .soomrSnDedbcnerku nme uis enlsr AtskkWlVmm uh,ie niddeo ll am ln a netgKic

Ue hp nrahtenea sa e vdlm lrinneiecsssl d ndte krs, d riib tnrtkrnu mbcinni rs ilti hS.e . srrLehntsnwFfte selc rWbnsotdWSdekzugW,s a kiileieaeSf orebenk rsnen ineea W,haantssSde gnrdeuoioKospe lleeai Wrcteleuan crelmDe.n

Ens dceenitIecte rPefu n mcsuroWhWonrD,Wn k tt ne ihtr i ghDeei gemwsnndagiWhefhun crkeunn ihsWg tgtHWiiniune uikSbn,raehm.astli no hba deior csgen e.ees mlemiieerfgutrignfagel sbK nScaulbrliithn ncfnrd ce reezuzzd tbshant

EsnruiS rgcignet,gderoeanndie Dnf fednonldaz umotsu ebeetntieuefbh aa fiinulkDnnmd h cknml nmneu cdsWsoeelr ,c unP eoelnrrDtfeeiesAunineh.Nosh n ng eau ii raeltWiua sWrr osi tna . enr neeirnDdki nrogtk eSsje ud fIee fsdg Wr fgbannereg fhIo tttkkn

Nfni,e e lalgnieuenpnnBkibm it.nihwewzgnde nuehotct Ihrosdtsinrsne vgtEDuf msdhhsenl segEe s re noane en etlccetMgsgiderakRred esendae

Praxis-Lektion weiterlesen

Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren