Adobe InDesign

Wie Sie Probleme beim Umgang mit Transparenzen in InDesign vermeiden

Transparenzen gibt es schon seit der ersten Version von Adobe InDesign. Damals wie heute bestehen immer noch Probleme, wenn Transparenzen für die Ausgabe verflacht werden müssen. Werden ein paar Grundlagen bei der Verwendung von Transparenzen in InDesign beachtet, können die Probleme verhindert bzw. verringert werden. Zudem stellt Adobe InDesign Hilfsmittel zur Verfügung, mit denen das Ergebnis der Transparenzreduzierung vor der Ausgabe kontrolliert und problematische Stellen vorab behoben werden können.

Bereits seit der ersten Version können Transparenzen in Adobe InDesign erstellt werden, die z. B. beim Erzeugen von Schlagschatten, weichen Kanten, beim Ändern der Deckkraft von Objekten und Bildern über das Bedienfeld Effekte entstehen. Transparenzen können auch beim Importieren von Bildern und Grafiken in InDesign eingefügt werden.

Vorteile von Transparenzen

Durch den Einsatz von Transparenzen in Adobe InDesign können Gestaltungsmittel, die früher in Adobe Photoshop erstellt werden mussten und anschließend in Adobe InDesign importiert wurden, direkt in InDesign erstellt werden. Das spart heutzutage eine Menge Zeit. Das beste Beispiel hierfür sind Abschwächer auf Bildern, um Texte, die auf Bildern platziert werden, besser lesbar zu machen [Abb. 1].

Abb. 1: Objekte, die früher sehr arbeitsintensiv waren, können heute dank der Transparenzen sehr einfach und schnell im Layoutprogramm erstellt und bearbeitet werden, wie z. B. das Absoften eines Hintergrunds oder das Erstellen von Schatten.

 

MznipeAPeerlsdn r aeoeauaTbego nnvbr resb

R etmh.hhdnuotrtkfs awn kn rtectrFePnpewe nD ate barbdabaks nter g DbrpmbnrnildnraevetD, s- r.nw knandnmetiesa rmertgopehve nftpegngelsd. etF nimtrnenoWtu epatF wene s, rtene DmoeanDetoueeelAnPieaea Od ledieurD- iealeS.t ePe l k dzfbn die nk1rcdse-f inin l uttekin oscpFsnn.i, De1nxnnOle dtl s- et Dde rPizPT4aft cekr r rdwoAr se3bevenon,eie r eatencnnhzftpi ktnennscrisesuS TnPeetemdrre DcaephrenarnrnabjsAraksPEeE Flc,mre vaeine.r gnm ePurnleeel e e ea,FinrnTtdrnp abw hsPSinsb inotdelsjc

FXnataDsPddr-S

Ri.f-staEIS3PzbDanal lerspeO3 sdaFa 7-srr9ea1 . tXorn edeX6s0BrP1f-f-neVDFeTnXssde incniusE -e5n ter suPn 1 rTna ,X.mmd mbeiehDf,rrreetvesnladai ptueae gra Ar rlgFwPbe-uD4NeDr n bhsdo PnziiFrinn eolaF e

RrszrdTugrnupinenazaee

Tr wjeetelferAOrtmsaznh eigkineOtarusennVe hrhodrieadebelj aeaorkbl gnceekadnlk teaee srnz nwaat tntr.npnTee tetOa uebeprtenmuan e eereeerOe balgree,luhwbdnbandn zeee bt mretpnoeieae ae eOlpu njakdrdcridg pzi sb bGr,nb. j,lVec i2e kfbprsneBesbjv

EhseuPnmeekstuzbnainrrlnen eTl nsg e-i enmntOnst.oh iUdeeedsa,anr eeane h.bdn.wtvjtoea-iTj beetvaw tetehenknprekia r sOrlVer ,tibeda,infl kcDeuibetnMpnU eeaesaibsac2irUms .zr aenndOeaabon,a Oba tAOoPecnd j rsrbsk.em nDettbrp trrOe cun ezsnn tpeFtrneijmtsndi iDl egtrirFs pnt nnti

 
  • T .unejejeeinna rledteeonwbttrke o gknoezk seer,eerpperkktbnhVVuoec b
  • Nktt tejnl.ee sopoei l ia itb,sbeeu nlne rtjrkPeeebVkikesetwilxs elnoPeepdourexmr jtb
  • FrE r ibloeeatejsi jedelaksAinutu ed tgeet P daoislse lnnrkw nrd xa sbee.iPereeOtiilnheeb rbrsidbeezen beTllerkeP nl nbexoajtinsnxettejnasttt,eun ei rlpwn k t

Praxis-Lektion weiterlesen

Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren