Adobe InDesign

So nutzen Sie InDesign-Zeichen- und Absatzformate auch in Illustrator und Photoshop

Viele Layoutprojekte erhalten Elemente, die in unterschiedlichen Programmen der Creative Cloud erstellt werden, zum Beispiel in Adobe Illustrator erstellte Infografiken im Vektorformat und in Photoshop erstellte Bilder. Damit alle Elemente konsistent wirken, sollten natürlich auch die Textformatierungen aus einem Guss sein. Es liegt also nahe, die für das Layout verwendeten Absatz- und Zeichenformate auch in Illustrator und Photoshop zu nutzen, statt die Formatierungen dort neu zu erstellen. Mit diesen Möglichkeiten beschäftigen wir uns nachfolgend.

Grundsätzliches zum Austausch von Absatz- und Zeichenformaten

InDesign, Illustrator und Photoshop können nicht gleich gut mit Text und Textformaten umgehen. Das ist nicht besonders verwunderlich, da die drei Programme unterschiedliche Einsatzgebiete bzw. -schwerpunkte haben.

Trotzdem unterstützen alle drei Programme Absatz- und Zeichenformate. Dabei verfügt InDesign erwartungsgemäß bei Weitem über die ausgefeiltesten Funktionen zur Textformatierung und -bearbeitung: Features wie verschachtelte Formate oder GREP-Formate suchen Sie in Adobe Illustrator und Photoshop vergeblich.

Die meisten Einschränkungen gibt es in Adobe Photoshop. Illustrator hat in puncto Absatz- und Zeichenformate einen relativ großen Funktionsumfang, aber vieles, was Ihnen in InDesign selbstverständlich erscheint – etwa Aufzählungszeichen und Nummerierungen, Absatzlinien und -schattierungen und vieles mehr – lässt sich in Adobe Illustrator nur mit Workarounds umsetzen.

Da InDesign also über die meisten Funktionen zur Formatierung von Text verfügt, gehen bei fast jeder Übernahme eines InDesign-Textformats in Photoshop oder Illustrator Formatierungsmerkmale verloren – bei der Übernahme von Formaten in Photoshop tendenziell mehr als bei der Übernahme in Illustrator. Im Verlauf dieses Artikels werden Sie noch sehen, um welche Formatierungseigenschaften es sich im Einzelnen handelt.

Zum Austausch von Absatz- und Zeichenformaten innerhalb der Creative Cloud verwenden Sie ganz allgemein die CC-Bibliotheken, die in Illustrator und Photoshop einfach als »Bibliotheken« bezeichnet werden, in InDesign als »CCC Libraries«. Techniken wie Kopieren und Einfügen oder der Dateiimport funktionieren in diesem Zusammenhang nicht.

AttTacuteesmfrs ltohnx I mtnrvoaoualt siur

Bflr gehd n rnf oriaclnlrnrg tgnaere tuu ewEto bdv untx,ttnweoeeAelAl dhu -raesehtIenno bf.ieehiteerhbrI g itetil iIucanimmenruFgaenodenziet tdnenet egnst ueretolDrsd ,eabteAmtil eiern sTitislorlcriari.ubrndrre

Eaeefeetohnc dn ttfenioascimgianeldnmhUdnedhbgsenzurb dAi ef esatem at rrasl

Et hGseniuiAetnniarnsuaclrnrdr

I deszuucscel stgthrinsleRhueFatratco ahgadanpli

Dutuaniomrtcfees r Fs tN ahasB

EimguuneeunAner r dnlNnzmhufgu

TIenaliin

A-tPrReFoGmE

AptnSapnnseel

Step nwogneeirslnnbeuinntreoreitet

RlVsFaZoe utfror meihedhta ccnenetmlaete

EritAecshnn tzungdblin-aastiu

Praxis-Lektion weiterlesen

Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren