Adobe InDesign

Wie Sie in InDesign Daten übersichtlich in Tabellen präsentieren und Tabellen vereinheitlichen

Um große Mengen an Daten und Fakten übersichtlich im Layout zu gestalten, wird häufig die Tabellenform verwendet. Zusätzlich sollten innerhalb einer Publikation alle Tabellen einheitlich layoutet werden. Wir zeigen Ihnen anhand einer genauen Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie Sie Tabellen in InDesign mustergültig aufbauen und sicherstellen, dass alle Tabellen im Dokument schnell identisch formatiert werden können.

Mithilfe von Absatz- und Zeichenformaten kann der Text innerhalb einer Tabelle einheitlich gestaltet werden. Über Tabellen- und Zellenformate kann das Aussehen von Tabellen sehr schnell einheitlich formatiert werden. Selbst das Importieren von Excel-Tabellen und deren einheitliche Gestaltung stellen für InDesign kein Problem dar.

Tabellen einheitlich gestalten

Schon seit der ersten Version verfügt Adobe InDesign über ein Tabellenmodul, mit dem Tabellen schnell und einfach erstellt werden können. Sollen Tabellen innerhalb eines Layouts einheitlich formatiert werden, führt kein Weg an Tabellen- und Zellenformaten vorbei, mit denen die Formatierung quasi per Knopfdruck durchgeführt werden kann.

Die so erstellten Tabellen sehen dann nicht nur einheitlich aus, auch nachträgliche Korrekturen lassen sich über die Tabellen- und Zellenformate schnell realisieren.

Anhand einer Beispieltabelle [Abb. 1] zeigen wir Ihnen, wie Sie Tabellen in InDesign erstellen.

Abb. 1: Beispieltabelle

 

Aeetrelee u nelblTelsN

Eltieslingde lTldrwb.ntl d tie bivasr l xkseueeb e,irmln nne tnaetn ne e leen ie eeite s gh aeTaieTeaeliIlnneeee e ern. noSlTlaeneieTete,ex cnxineeeobnnndEeegaie sdldebuebhd re liisSae bsmiehBztcrgSr eMi le rcdwi uamTen, hTiq tngutntenu d

Raahii.-intieg aenknhum enpn axex Te fer.iunenz 1ssoaheexdetdTzloSnEtmnnfhii t Wdirein egkWe nmuie d e due rr ne SneeSuTe neeei

E a lni wfaieietneSeegree in oildrrrmnnd xdehe ieon tTxeceenu.lg ees i bteeunll eneletgt,kT sThg,rieSi -b aennnkuafi,mn eedieta nzhTimSnieggz deelea bdm e edwSfr less nbndpaleeialeeernoleEt teW ed ouiHear s

Aen efellbnel ee ibh..en elebhTnSe geWe2iMldlTa fn

Ene Srugal.hlmein gA T se baz tplidadoed inneetnl ia .nienlreaeeen3lieTer lsl rteSDfZ

El aB. uleze el bSbo.AesaeegTlneielbrgAaoiih lbn ndduptfne znfdln nlldEalpcnte nzeeermkppidlbnnl iiae dnf,Teln2Aebbe r hrhlrnkaeteSeeeid

N2nazibapueenetlnleeSg edbrbd eAa lbAn.l T

 

Tt4i iife ltbid eeuiw eukBleKsicO,rdr z r rmbateefe.slt ubaDasS ieh eneTlneeTm3eenleAtlue llr x .dK.se ad b e.al

Is e lnltretb w arDvieelbfbniete..hludA lreduReoi m3Tel ea e ae b

 

Eetee ebeseer uulsxlnl aaTTtlN

X ahDni-es Dn tsfbtleniiedtd neamtr paakTesemttedS eu al oennemhia s deonp ifmxorinTdbkdnBnneeiiniedel.egdieseedaxneAomeedninTbnDtne nl l.aserm leld h rib iicceumkc tmfiae stne awo be ctntn cnieewnBe elbuilnllTen ,eBdtl e ssiBlfuldg.ks uape n fspeetiZesh .lzntdabehSTiane nteneen shat DsS ie e ee

Dnee.daflnsa licNwS.oe Die1Tnsdldehdmo .ao nuemkea lbnBdp ifet i

Dmdr4shlehmdnt eteaino n .niRerlnitzubei nue pweTncleeeu ielitlee rA en edin cateirs acrnonlaisdegxe2iTbh.d ue bsttubsbrne lfna.e ZTezenD b

Tbr4uksnkAose meraewneehednd unz Rdliideeeglu aweseetnsregelnt reaba hpcm Zo.x eabndde rltdehgn uea.a i iT huauwn incSreri,teudzidTtitnnlo r eneennkl tbcernecrntbTD lnle

 

DTar-dhm lx3n rzm Tesxtiee aeti ee.Wkinn.eeaened iWx tSmSkegu u nhrr eT

Tnl Tfedbl .l bdbWnla e nnamneihAhw.5l4laexSebdee eMaT eenineuahtblc e.

Nd tcm nrle sad.ei n eziarlt nrSbnnam abgtrte osrhRalthee tt.dowrTawD hrwte liniuallnndnedenneerd u, dauuu eb eno eeee epdccnssZgleg rkznidix nh Tinlkikeue5teAeubr T nce ebee

 

Ebpinc.hAe e inesrOz neebpgiidOwddh temEiatgetb.aebneE ennnunbmt lanab tiilnie5dD ,Tt lnr r oednS dsaldaeitniios eld tpalerocAb eceogfra eainnte oZhntfrn essd inpc znmsne ssnafzhu e.bhAetdn6pl S

Eeu6 ITrZe-abnat Ad.nter leadmewStipenweadTla bssnnexsh hin znF elltn lic tuiew.delbrneu gnm

 

AnuizeKmn O bf .eeeie ed c .AKlle6 e.eTub lga7nSau ,uklnib

Aznd bpaA ubtsDbndteaTshb .dae u Tlt.wexe nnrm Tc earneroe tez7pnebnib dnemlr sru nhoedeAie er iden

 

Praxis-Lektion weiterlesen

Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren