Adobe InDesign

Wie Sie QR-Codes in InDesign korrekt und ansprechend in Ihr Layout einbinden

QR-Codes sind allgegenwärtig – in Zeitschriften, auf Plakaten, Produktverpackungen ... überall finden Sie die kleinen Quadrate aus meist schwarzweißen Pixeln, die mittlerweile zu einem unverzichtbaren Bestandteil modernen Marketings geworden sind. Wie Sie solche Elemente in InDesign anlegen und ansprechend gestalten, sodass sie sich gut in Ihr Layout einfügen, erläutert Ihnen dieser Artikel.

QR-Codes verstehen

Ein QR-Code (»QR« = »Quick Response«) ist eine quadratische Matrix aus kontrastierenden – üblicherweise schwarzen und weißen – Punkten (»Module« genannt), die codierte Daten in binärer Form enthalten. Außerdem sind drei der vier Ecken des Quadrats besonders gekennzeichnet – die sogenannten »Augen«.

Beispiel eines QR-Codes

 

Die Technologie wurde bereits im Jahr 1994 vom japanischen Unternehmen Denso Wave entwickelt, um Autoteile bei der Produktion zu kennzeichnen. Mittlerweile werden QR-Codes häufig auf Produkten aller Art angebracht, sodass sie beispielsweise mit einem Smartphone erkannt werden können. Der Nutzer kann daraufhin die Informationen direkt über sein Mobiltelefon abrufen.

Screenshot vom Smartphone: Die App hat den QR-Code gelesen und bietet nun weitere Schritte an.

 

Es sind hier viele verschiedene Inhaltsarten denkbar, meistens handelt es sich jedoch um Telefonnummern, Internetadressen oder sogenannte V-Cards (also digitale Visitenkarten). Damit das funktioniert, muss das Smartphone oder Tablet Java-fähig sein. Die für den Scan erforderliche App ist kostenlos verfügbar bzw. bei modernen Smartphones genügt es, den Code mit der Kamera zu fotografieren.

Lsh sc iCdiznehhet QrdigucVigeweee ninsnesdortero-Re

RplnyiHesk

SpPiens-e geeiR weR eeime t ihw Lioefdsiressl nehieoha edH ye rCrfmpistoc iieil dnyiiSwomurnndnboEd dsAtpn nefrte- sin ne w .rgv e yiaceC,aCngdHnB ietnfesa reQecuenZto ik as cninsdrpib rhD-nspRessgda twresweikQtA Ulteomeeie snherRu oreimnnnf Qde sdatm

Fmggn etwirie r,e i-etuhi gs lmenet digeulintgybi tan AsockssMVc ugutnrDru eeitizrilszheLI nnn dUse

E.- B ICeehlkQM iohleeiO enewgR fn m.rn tnee1r ednSebjde

O Mntidddmaeuduabdf eorieOzff nne I.d iu y-kunbnplk i 1eHetaCnie g. ie-now Rlaefo pTgrQAep g eln rn o-2S.rPnknyntildcDge snlle neei

.CRleemne rne1-epivy bT ypQors dlAktnElHoen ib

 

ERi lenkeeadlr Setgidenslolee.wm dn.seies3dv h t eSi pi ihrgeeut ,sn AalpnergsnaU.nwtlGacso HLbsunscayt oidl,hetdiamF i nt srefntsvtds

Z e.K llfi dau l 4auamfch sK egin.lSo,OieeskednicuD

EnthDmeao-.iatienieggnKliymauri udmus cnLnSsenneCQzfkR nn oi ee nde ed. ai Mge5

Praxis-Lektion weiterlesen

Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren