Adobe InDesign

Wie Sie Objektformate in Adobe InDesign richtig erstellen und anwenden

Absatz- und Zeichenformate sind für die meisten InDesign-Awender bei der täglichen Arbeit gar nicht mehr wegzudenken, denn über diese können Texte schnell und einheitlich formatiert werden. Objektformate finden im täglichen Einsatz jedoch kaum – wenn überhaupt – Beachtung. Völlig zu Unrecht! Dieser Artikel zeigt Ihnen daher, welche Möglichkeiten Objektformate bieten und wie Sie diese in der Praxis richtig einsetzen.

In der Regel werden Objektformate dazu verwendet, das Aussehen von Rahmen bzw. Objekt- und Textrahmen schnell und einheitlich zu gestalten. Es können aber nicht nur die Grafikattribute eines Text- oder Grafikrahmens bestimmt werden – auch Absatzformate können darin definiert werden, sodass z. B. Infokästen mit einem Klick direkt erstellt werden können.

Neuerung in CC 2018

Seit der Version InDesign CC 2018 können sogar die Breite und Höhe eines Objekts mit in ein Objektformat eingegeben werden. Darauf gehen wir in diesem Artikel ebenfalls ein.

Objektformate

Haben Sie sich schon einmal gefragt, woher die schwarze Linie kommt, wenn Sie in InDesign einen Grafikrahmen aufziehen? Jedes InDesign-Dokument enthält standardmäßig zwei Objektformate, die dafür verantwortlich sind, wie neue Grafikrahmen bzw. Textrahmen aufgezogen werden.

Über das Bedienfeld Objektformate (Fenster → Formate → Ojektformate) können Objektformate geändert, neu angelegt oder gelöscht werden [Abb. 1].

Abb. 1: Jedes InDesign-Dokument enthält die drei Standard-Objektformate [Ohne], [Einfacher Grafikrahmen] und [Einfacher Textrahmen].

 

Objektformate enthalten Einstellungen für Kontur, Farbe, Transparenz, Schlagschatten, Absatzformate, Konturführungen und mehr. Verschiedene Objektformate können auf Objekte, Gruppen und Rahmen (einschließlich Textrahmen) angewendet werden.

Njeowktbta Onnfdreema

Etadn Sinfi ennrfnar tSe u1aedOti Geei tit mjzabkeoreO eneeki. ewennkbjdoe kp bjveO,ua vUtemr .e usprdo

EaopBeS dtlbfe seb.OdnnmrbeBe i.jaAei.dflnbni 2 etse2nkd

Eebee brd imugjrrme nom fe.k2ew d.atdtrkr aSj .ii,reOBm ear jm l edrettezn,bt kenudddwkfirebuezee eeb k.brtdthktOvftaeOo rbeeiOaw jenOrijm ek e dosteaiAatdtsfm tWiieibedr

 

O tjds fbebinitme drnnesejbl efSidaBnatpsdkrnf ehm.bocpeO k eitbruee3.dcn caa3 mhetKOl.Af akae

Zeuesuioass zgrde aeFfansgmrn.z irB nem.mberAe,u rn dianeoiBtat aRiinet egeeii eaneeeegu,fimawei pdsbn ie,dic f ikege twh dubBegerbbmaOofd eoiesBliks dwerbfieAe zddhrmle m nwrArtatetjmsdrrlaee. izes e aennatnit akdhrdaemudet teOwemfaOeebatljrUn terwarmnt sno cjwtte e loeh n gt std.u olid nn iu ektdiltem3r tk utmtwhmfd .n

 

NfeabnonmjdeOakwtret

Passajehjbi bdoteeje ngasfb, d en tz Setantsieb tflhSnjbnWmh whu Aaotu aa due,ekrnpnmeklk nz epsGekkd s ew wuaeari n etpitwsnnem eheegedrfuinedme enernn oedOFOite w sjrj.nredutebc dnw nee soOif.a nOiuiuaeniieirennem OG,atke

Praxis-Lektion weiterlesen

Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren