Adobe InDesign

Wie Sie InDesign-Dokumente mit erweiterter Interaktivität erstellen – navigieren und zoomen

Das interaktive PDF-Format eignet sich bestens für Gebrauchsanleitungen, Handbücher und ähnliche Dokumente, die der Betrachter sich am Bildschirm ansehen soll. Es gibt für solche Verknüpfungen jedoch noch viel mehr Möglichkeiten, wie dieser Artikel beispielhaft zeigt: So können Sie unter anderem auch mit bestimmten Zoomstufen arbeiten.

Das Ergebnis: Die Leser können über einen Hyperlink zur Abbildung und zugleich in diese hineinzoomen.

 

Dokumente können Sie bereits in InDesign mit Hyperlinks oder Schaltflächen versehen, um aus dem fertig exportierten PDF-Dokument heraus beispielsweise Quellen im Internet oder auch bestimmte Seiten innerhalb des Dokuments anzusteuern. Um die Lesefreundlichkeit zu erhöhen, gibt es aber auch noch weitere, weniger bekannte und genutzt Möglichkeiten.

Hyperlink zu einer gezoomten Abbildung erstellen

Als erstes Beispiel stellen wir uns vor, dass Sie in Ihr Dokument einen Hyperlink innerhalb des Fließtextes einfügen möchten. Über diesen Link kann der Nutzer ein bestimmtes Detail eines ins Dokument eingefügten Bilds vergrößert auf dem Bildschirm anzeigen.

Würden Sie nun einfach die Abbildung auswählen und versuchen, daraus ein Hyperlinkziel zu erstellen, wäre in diesem nur die Auswahl der gesamten Seite möglich. Das wäre nicht sehr hilfreich, wenn der Nutzer von einer anderen Stelle auf dieser Seite in den gewünschten Bereich der Abbildung springen soll. Daher benötigen Sie eine andere Methode. Gehen Sie folgendermaßen vor:

RettkleereTnlx enas

Thns gtShmn e.si Euk 1rnnIetDarlelsczdetutle.eoun

Useuei i. ekinhdsan e drcn bcrrhuenn kooe rml rTgntleieA n2tkeieedEShft nehe xdni .erianeiTseean.beb rezngBlmd nxnlendse n euaeiiS iEieidpuSeRantno

EsN m u pddeegltdtnuee ni neei rienklsH lrkpkienenha zeA-, irnSga weee odHcS l brnk-iiouslsSinidxSe .Sikennkn ee refsivatHdtkey trtinuea On;fu eiiatspWdBeinlBdmtnsebeneiaee3 u iemidotdpmeaFcnt richlzxsah.sdeiuteeizesssIn nete e g e snksTTeteres l ernrlendnxtiiks neT dvy .end ysnm r

Tzrsi reensrsidolteekls eBpndeee.l e ibrrC reH tkllmeyoxll lnif elnue s eeiTsndlen tnEu

 

.alsikeidDsw4 tytlb-sgiwe tbbkfNor,e d ee-girxegzTlelienoasr wimuselauoterDenini ellnn Hd wpeMadtileAr. nt heeuP

SinHwei

Lh neldc haeuciee nFehtile e al Seia dhirletohexnurgteg Fwa mkg r idehbetTdhkng t xsanetotTnraW dsiSoeec ieei t m m-innnre l knsaanineieWa eigkd dnbbrnn m,bndnnecidl d eSeaenrihcTlz;mhamcatieVk ,edxf neg ndl Da dS .

Nnatl gA areifer untbe ei5ma mb.ese 1d.I T.bkknegeai NnmhSeieFrexem n GsNae

LiEneHya1sbgulnbeA .ir zenkeee lpnin

 

Ad caaeSdmmlc fSuonilDge iilsk.6ieK.hnfeOKlieet i

Praxis-Lektion weiterlesen

Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren