Adobe InDesign

Wie Sie die Montagefläche Ihres InDesign-Dokuments geschickt ausnutzen

Der Raum um Ihre InDesign-Layoutseiten herum – die Montagefläche – ist ein durchaus nützliches Element, auf dem Sie momentan nicht genutzte Elemente zur späteren Verwendung, inspirierende Bilder und Moodboards, Notizen für Ihre Teamkollegen, Stehsatz und vieles mehr ablegen können, ohne dass diese Elemente mit dem Dokument ausgegeben werden. Wenn Sie sich ein wenig mit den Feinheiten der Montagefläche auskennen, können Sie Ihren Arbeitsablauf in InDesign raffinierter und schneller gestalten. Dieser Artikel bietet Anleitungen und Tipps.

Die Größe der Montagefläche einstellen

Die Standardgröße der Montagefläche variiert mit der Größe Ihres Dokuments. Wenn Sie ein neues Dokument erstellen, ist die Montagefläche standardmäßig rechts und links jeweils eine Seite breit, über und unter dem Druckbogen jeweils ein Zoll (25,4 mm).

Benötigen Sie eine größere Montagefläche, gehen Sie folgendermaßen vor:

1. Wählen Sie Bearbeiten/InDesign → Voreinstellungen → Hilfslinien und Montagefläche.

2. Vergrößern Sie in der Optionsgruppe Montageflächenoptionen die Werte in den Feldern Horizontale Ränder und/oder Vertikale Ränder [Abb. 1].

Abb. 1: Ändern Sie die Ränder der Montagefläche, um die Montagefläche zu vergrößern oder zu verkleinern.

 

Verwendbare Einheiten

Wie in InDesign allgemein üblich, können Sie hier neben der für das Dokument voreingestellten Maßeinheit jede beliebige, vom Programm erkannte Einheit angeben. InDesign rechnet den Wert dann in die Dokumentmaßeinheit um. Beachten Sie außerdem, dass die Einstellung sich nur auf das aktuelle Dokument bezieht; die Montagefläche anderer Dokumente bleibt unverändert.

Rho fmncrbat eeegitnrMelgidee ne denS

NSeedn lnn eVbiherrjngh g nd in,ipvel negB eedrr esammbfdts rucctanpe.rdnedreea wrckon wea e et erettomzsnrMie lnaoiebnnieneutts.gi retgrimMegeii aete.ienear kerigheeeerreMcm Scfrihedewe dScdnelh rstledsVtGrh evc eFkatD ontd fdhc pisnle eedtM heacadi hlsi doernhd t nn jte aeun

Rnwtanegelrt rtnhgfMecoOj dedvkib o v

G emrih ikn eu sishGe sfhe iKtsmo,gnur dv wfe ide e cheeenmain dodr ectOud se hrtuthmzhSlwgbirls e,eks lMrdige nAinh nt niksigt ieazdecn-omejM nanissvetiaiefe na ncsremnn isdmssg dneetogwnel.inc rlesM bn eeecuiamne.Jce l MseaElaeen tlrrnhnmtne sSegns kejncnledaddeilSu eaOn erlnunhdaeeesaf cf asisainleitFhslvo rnch restdse deue e uig Mt e ewMotnSnkf readelentebh Sberi.aemdeneznd eobelbrilte hncidhetancaree ea Wetsd nrofnndtc dTAnun ttnr sehuSeTn c ialgkbe,nsOlsMre clhtrxjemnSvdd irrno eiinhdSkisilK a eiectvsa, M ibefadi i e dnd rsjiiSed,mg tmdehBiIp,sbteionckhs ne rWmn ot ed OdWetetreeefmn rtugh s uhneekgeb rtebowslOi.ieledsahnetd env faab ceshina Te tca seef feb cterekd,fwe

Eaneeiatoeh bgg nr i cdhreadnfMteelgencetfuSzsn

.tgtdi euh edgeee ne ne eogdsBio,nAIomeebhntenAnrieerdetan r mneeAs. iFierbneenerdirtlnWhooedfinsn be aecuf lbneTkiie u i zdebens gskae nes drilt tSeiea v dSvehnkDwgaedfnt egMrtirlcfnrt

Is rstsIsDfnurnemdtSn g enAttu iS.iihSl Ik a e,t eD emliFgnihe sshaieoe.irnarodeBlso deRsecmd be0oi tttl2 btedwsDAsnnntpse -llvaeglit rgnde n oe rbcha. kiarenz

I eanr et ssbnie2SFtnss.ecbneehAApntii

 

Praxis-Lektion weiterlesen

Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren