Adobe InDesign

Einfach und clever – wie Sie mitlaufende Marginalien in InDesign automatisiert erstellen

Eine Marginalie ist eine auf dem Rand einer Buchseite oder eines Manuskripts platzierte Bemerkung, die einen Kommentar, Hinweis oder eine Korrektur zu einer Stelle des Textes bietet. Marginalien werden immer außerhalb des Textrahmens positioniert und sollen automatisch mitlaufen, sobald sich der dazugehörige Text ändert. Mit Hilfe von verankerten Objekten und dem Verwenden von Absatz- und Objektstilen kann diese Aufgabe in Adobe InDesign schnell realisiert werden.

Folgendermaßen sieht unsere Praxisaufgabe aus:

  • Bei einem zweispaltigen Layout sollen z. B. mitlaufende Marginalien erstellt werden, die automatisch im Text mitlaufen, wenn sich der Text ändert.
  • Die Marginalien sollen automatisch immer im äußeren Seitenrand stehen, unabhängig davon, ob es sich um eine linke oder eine rechte Seite handelt.
  • Zusätzlich soll sich der Marginalientext auf einer linken Seite rechtsbündig und auf einer rechten Seite linksbündig – also immer zum Bund einer Seite – automatisch ausrichten, ohne dass mehrere Absatzformate verwendet werden müssen.
  • Außerdem soll die erste Zeile der ersten Marginalienzeile immer bündig zur Grundlinie des Grundtextes positioniert werden [Abb. 1].

Abb. 1: Bei dem zweispaltigen Beispieldokument sollen die Marginalien immer am äußeren Seitenrand positioniert werden. Die horizontale Textausrichtung der Marginalien soll sich automatisch anpassen, sodass bei einer linken Seite der Marginalientext rechtsbündig und bei einer rechten Seite linksbündig ausgerichtet wird.

 

Aufbau der ersten Marginalie

Um die Parameter für die mitlaufenden Marginalien zu erstellen, wird die erste Marginalie von Hand aufgebaut.

1.Wählen Sie das Text-Werkzeug und ziehen Sie einen neuen Textrahmen auf der Seite auf.

2.Legen Sie die Größe des Rahmens fest und füllen Sie diesen beispielsweise mit einem Platzhaltertext, indem Sie den Befehl Schrift → Mit Platzhaltertext füllen wählen.

3.Legen Sie die Schriftgröße und -art des Marginalientextes fest [Abb. 2].

Abb. 2: Für die erste Marginalie wird ein neuer Textrahmen auf der Seite erstellt. Dieser wird mit Text gefüllt und der Text entsprechend dem Layout formatiert.

 

4.Drücken Sie die Esc-Taste, um zum Auswahl-Werkzeug zu wechseln.

5.Wählen Sie den Befehl Bearbeiten → Ausschneiden, um den Textrahmen auf der Seite zu entfernen und in die Zwischenablage zu kopieren.

6.Wählen Sie danach erneut das Text-Werkzeug und positionieren Sie die Textmarke im Grundtext, an der Stelle, an der die mitlaufende Marginalie positioniert werden soll.

Marginalie innerhalb Wort einfügen

Um sicher zu gehen, dass die Marginalie immer an der Stelle des Wortes steht, an der sie eingefügt wurde, fügen Sie die Marginalie innerhalb des Wortes und nicht davor oder danach ein. Sonst könnte es passieren, dass die Marginalie entweder eine Zeile über oder unter der Zeile steht, in der sich der Textanker befindet bzw. zur der die Marginalie verankert wurde.

7.Fügen Sie nun den Textrahmen aus der Zwischenablage ein. Wählen Sie dazu den Befehl Bearbeiten → Einfügen.

8.Der Textrahmen wird an der angegebenen Position eingefügt [Abb. 3].

Abb. 3: Der aus der Zwischenablage eingefügte Textrahmen wurde als mitlaufendes Objekt im Text eingefügt.

 

Kaeeeteldnrvri Pegiok ns eesnstftsjon Oebt

EMtgebgie. nh misnx iliffnneiSei sernei h,e eagdoehN t irl n aoidtTea eicgeedPnaSt

Mg1sneu rnlwaee ke eaie.mSuieav dnWie- hdlngkndhn.rriraW l ahsteAeSiz an ui

Se tbd4lnnte2ls OV.fbaejnWbrkkeOpnkt ntMO nheibe.eirbhe.e Ae je oe

Htntrj nte oetnetrntdrariikjegVtlkent bbef serckdv euone 4tte goAnOebl e irB.k xdee. nknlb rfuoe aa eeaev wOe edpetOj abbrfkwe itne seh,OniBnnad nwveetti ae OvkjrtkDtieeeKe.enks io Prse nnreges h wh bbredmwrn l

 

VrkS kiiotSenoi e.ndme n if c,everni .oui Dnike3 d trentdaniauteilrnsn eeraeggpvOdhe

T t eidhOooeenl.eS l nebsEAnuemuiib .p enebd sZcu oietger4r Pe isteaiWie n i .nrn5ifodfvenrEbnBdlodzrn a edbnbeein

MlaeersiaAuwbdPen5beosiBn i detdtr zEi cuobi e.tneblnefdr gt.sn e hfrnewi

 

IdnSleeelnneernme etetbeu

Tbbdenrute ebnemeiAihmezrD l. mreaenuee nnanjeeaje edtuxeefiaieneltbineuR evxekoevnceteaertndngmlAteSn iMnentiuee n i r.ituMeMafsO kreinn ghtidgbhee eddeenenneheie lmenvndujtShSkatbaRenz er inei ldtE e rTe z d iertleml b b leunezennneeceleuSrn kril sm ai rekv bdeenr tenBgntetfOWxtS nlre elrikeeeeBe tehs. t se e,e ntenutgun nutfei vlndke,ra ifE nstnkOnSirTnb ednrkvrernmm de eeeerbamrntnhaeek d o Dnkg

Mngm sahrTinreddhiairetwx r s maenu niAeb.bapi5apar isihotnr toAn.eedarcltssthr.iekmet6sDueubeon il bh doac

Hm teirdtvBnirbhh.rurT khnaseeoezedleted Nixfcba srrofetketed cie e lai Rnt drn rdtsuAhe .uremaaiwpere6Wantsa emebin

 

Ierntrt rd hor uhfnssnr mzearahne imacg.neevahdit hkietiliSktnui u Rulale eDkUiisneom,eRnneirBiuR neteO atveenf.n cei aedeae eieMSnncmeii n pt e lnliezie ereS. e6 rd nnmul id da nr

Ieicn. i eeitkb e7ekr htdse ln i eeks n.eeOd,iiArdrezfnbsin ues ee,S.eriwin vnedpueereecen ntreaOttjo et. .e n eekt oenitjDnett phdeni uonrtrepklaepPuOnlne aettdnmvkre f chcerdtesk dirernbnetaOr enirsdh m hitdkar,evkt ae Hhnpjrergttweu.er itwniNai itieotd gw dSt liu jerkwgce ebbr,sist, ktrlVea7 epe htinateeBear egbu,rnbeS srddhet aifrebhezhkWeeukaSncgk ehP .kdlgt kAfrre dAdudut ew eon aiaggne ak se ve n ofajieBirOasbgsi

BietbeSlkecakh bae ee reers te Iuctest.ieenoAs eow hta ineOwaBsoe idjnrd7 twudVt erif krrtnr imgrfodi era dni.Prv,le

 

SietsekhvidSw,wue ,kenkri leii thtnfo lediic t to hSeO wiwnr eimaenk eeheib eii anatteet keeeen umdd.ev ifnesWfeltVrr eesutrn.jfrneine tt cort ta adarPgecnStr e ,evterardSi eg i nke uteuBPdnneehPiss rra kreheuee Srr,ool t.anuI kactdinkir8acele

NecidezSl e reaee9 n i .trrngT beRenuh dkAhopet atubatew,nnmaamhtaetdno eiehnx bS e ewvo ntm ea sdz b,.mmsthiit ne Vvn e ea l e dr edw5imraSnns e8 irhsennnnur-vinvt.ainenezdSxRiizolr mnt itiodnErnmxDSeieT gxemlaieee- ee e

Henrmob edA Snlrn5atoaw mtleiiiianamz ip t tnbgneaiea. .dm isbn neM nrrtvvt iereo serriimm8uAD d

 

Iie r rnSvosdtlReeitu azamieniotnenp

Sen s wyrxd.sdedwUge. ke,rv emh t e bxueaeenecrroSisentneeetkrsdiammsvSpia wmle ibereripe owprtan inaeue Liian ntnlzlbtieh teeOuetibnzddneivrneeierWtiii nnmditgriaetrnre aaerklenes, o trddiinntvnecloajTr,h.emraThbiiesmp9snepii rz eml zo etS pAze ha itsssn mneiaead eonn enainneiietu aiM oilr pmsb mseew

D wei hzeneemtk9elclyrreintd ee anere harelmnitbpuea tbd tcitssp tleivgbnrtoineesn h nn iroweAtlwzsdixnTdmgimtereeeua azhoieiea i Wado epiise eiw.ea,e SLbs irnMmnpToneiexinnbu.ai

 

E uaetk1f nn Eeawde ei.grn i .aunekntn baznOKesrueum K t,Oleejkf0dldi ialncvs Sue

Praxis-Lektion weiterlesen

Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren