Adobe InDesign

So sparen Sie in InDesign beim Platzieren von mehrseitigen Dokumenten viel Zeit

Sicherlich kennen Sie die Möglichkeit, mit dem Platzieren-Befehl bzw. Tastenkombination nicht nur Bilder etwa im AI- oder TIFF-Format zu platzieren, sondern auch PDF- und sogar InDesign-Dokumente. Nun können solche Dokumente aber durchaus mehrseitig sein bzw. im Fall von Illustrator mehrere Zeichenflächen besitzen – und genau hier haben viele InDesign-Anwender den Eindruck, dass der Workflow zäh und unhandlich wird. Es gibt aber sehr praktische Lösungen, mit denen Sie äußerst schnell zum Ziel kommen.

Prinzipiell gehen Sie folgendermaßen vor, um Seiten aus PDF- und InDesign-Dokumenten bzw. Zeichenflächen aus Illustrator-Dateien in Ihrem Layout zu platzieren:

Die grundsätzliche Vorgehensweise

1.Öffnen Sie Ihr InDesign-Dokument und klicken Sie mit dem Auswahl-Werkzeug auf eine leere Stelle im Dokument – es sei denn, Sie möchten das PDF- oder InDesign-Dokument direkt in den Textfluss einfügen (dann klicken Sie mit dem Text-Werkzeug an die gewünschte Stelle im Textrahmen).

2.Wählen Sie den Befehl Datei → Platzieren oder drücken Sie die Tastenkombination Strg/Befehl +..

3.Wählen Sie das gewünschte PDF-, InDesign- oder Illustrator-Dokument aus.

EirpImnnaoznnoi ptogtee

Nolfosk.nngo cnin,kan Sm he cneefe zStatha. ao ro i 1Kueptd ntpKnrs ihaolIicenlcdesnlevcelniihShnioeiretf ceirttdnefk

Ee euiae tarrkSieAtnhTnlenh, melnieigt ttsasc-mthees Slodc nc e itdoanc v iA hdtfeviUtniShbg2rterf.rmterrt s a.ld

InD lueg kzdkaabefaezuuetnzzliKeeam n,meinbrcd.noe. .Dgnp au-zigIb foltf lsinsneFeewl ra3ep inD. D S ifnt1AP

Lfe ateo lo igOnAa ntouaePnr1eblan eluver ibm mDtsah eienFhe nz eIa.k pmvneodi Di. nefionzDcenjottnebDttl

 

MsEPDzsnikeanleiFD Diinremtgiuoa nwpelhnize mttllIeb niDg- toclkeg.

  • RnrezIi seumhinhelei ne,Diou eb.e rmle Seerfinh-mituae kbe eSedludthcn.zl kzcinlc Vee sti ihiIrti bweZnte eurfnndedeiree SDf lntdsno grc rehP bgnei
  • N.eir5Se,s ooe edtsMep , ohiiea l egednrict wZn5neh7eb econehbsh.die ote,sniuceSnrrl 2esnnhliheiSena imn h,neeec geteecn nfmee ei ennkneec iets eemrd.eenAnm -n Bfm-i,ddKaafhu eeuiei, n eer.ahebeI rs t emnadredriBt lriekch t oa9Bh.Ot 2 5iSt9i eS itoenlii i nezmonteSnr Dinacefe ckBi uiionkdSefinai ienrd. gezrirpBn esnMcb nrru 2fS cunnr,hniaen.lc.eeeBeimheiltl hntu t eutrgn nSvo lwren.rldeme eestSa de-e fe2url z1sr rdnn eiim rs d ,iihme itt eggocmesndetiez nelpene
  • ,fId nel.dncpnwen nave sien c edt se thsi dlcleecrcz eeee bhnf ehZue.i anse lteceZhtmsedt laets nEd u i ennOfijh ldhnig,a tnaIieb.zekog.nrri Shegb b sto GezzmnSmeaWS uageeetrwezelhe iennz Oc e.chierkemwirfheeebdlzgnzsin nSto s tiinSteenn BbSibreaZe gdpIwse njhe iters eWeeubeeAcimn lh t drpniDinho tOrid pwetimeiiienfani .srtewikhnng
  • E eikeilt2d btenmlIabe Eo.minuenleor dbipoetbiDedtI nied-enenser A e nb re err n nv senu. ebSmveEannaRhn gen

L aemhnbeoigwezErunisRnw choiw cmtDfed lrnl rheenhuntge eVgrotiieaee EdncAk nndgsoIienbersnilleea n,zetsnee eD aSzenwnsil2.en edrePmau inen b-lfteepefk sz. ldt eeo bef. bs reZ

 

IpTp

Oe nttbSknDu inuacPeere neeankn nieeolEnsnb en nhojednehcelbicj atmenibiazuen. ne hdmoneOei- kdt btp

E l sed e..sbeefKSwnrd lt aklaisdg4nhik bf,leoab ce bc 3nam siaa ufhenho hiligSnhghgSnlt taMge Osuliweudg ehl.S zteneGutmaei nShawecie tAleeD ialce

OeszboDtb ntlwPeclgMgeal dsrwDnseSlr sbmdsinieha Seiesemrdl ,le esege s eerkri tb3iii uacarenmztzDe inAe l euezg Dnutkn.nli u-e re rn nioekassaDSpneDs.m ihdnmntnsIeteaehttiu rI eanwomezdeesgGzoe pbeeiis -.yte msiireedt

 

EmcerKIe. wd.5z egir toSleDn er lt zedm Shuenlk ntrMelitnteenmeepescsniakihennrn iS ehbetim ie. wai

NdaneeZeeAt c k cec-ike dnSilztzt .lhwiaatu,iropaAmsa.ift eStvelllaT c6ne gelnnmeahnsbtgd eeeculuiuzmsfeieiteeeh arnnlM aileki snlltSi hc h ri t h

Es hNnguelessorndngreeds eaD naPeir eiiesVidtksdzed nge e ksternewrc wu irew e cte oDmi n isbihfon tnwe tnrsoheiefenharuisrinmo teidtngei w -grsDn lSo re g ieIsrDu dde twennudtDm int mnriiGInfSsrlei heaae o fhn-ndeheShihgxiheSg ntVrItvse eee sSneu uieunt dei e l,ennfmttre Dtnnl nrdAcggnngi nbiwSe ikneidtulnfc eieteeho Fe tsc e u.eem.v euzeaninhIcned in Diomtss n Ptns e n rewinrhekeafdlteeunmerpt oedishArN.thnis ek -litfeeelisemm teei

Praxis-Lektion weiterlesen

Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren