Adobe InDesign

Wie Sie in InDesign Infografiken mit interaktiven Elementen aufwerten

Neben grundlegenden Navigationsmechanismen wie Hyperlinks und Schaltflächen können Sie auch recht komplexe Interaktivität in Ihre PDF-Dokumente integrieren. Sämtliche Vorbereitungen dazu können Sie auf komfortable Weise in InDesign treffen. Die Schaltzentrale stellt dabei das Schaltflächen-und-Formulare-Bedienfeld dar. Im folgenden Beispiel erzeugen wir Rollovers, die ein weiteres Objekt an einer anderen Stelle der Seite einblenden, wenn der Benutzer auf eine bestimmte Schaltfläche zeigt bzw. darauf klickt oder tippt. Mit dieser Technik lassen sich beispielsweise Infografiken spannender und übersichtlicher gestalten.

Vorbereitungen

Als Beispiel dient uns eine Illustration, die die Funktionsweise einer Offsetdruckmaschine veranschaulicht (Bild und Texte: www.wikipedia.de). Sie soll Teil eines interaktiven PDF-Dokuments werden [Abb. 1].

Abb. 1: Dieses Schaubild soll mit interaktiven Erläuterungen versehen werden (Quelle des Bildes: Wikipedia).

 

Wenn der Nutzer mit der Maustaste auf eine der Beschriftungen zeigt, soll eine entsprechende Erläuterung eingeblendet werden.

Sobald der Benutzer an eine andere Stelle zeigt, soll die Erläuterung wieder ausgeblendet werden.

Hn nDnrte,lbie ne tbluh nnfdbnevene-lahaiteitie illn sc eu e smrmdrciqee ekaErgemnR Saeuib eoc Setleaiecobe e n fnhS

Enceere di 1 T-soeFeke sn n rr ttndW.b7ihenda EeFiSl.eeS

T trenKer lTeA Sn aaf iRuekednc liebSineedmdrmt esrn eetgknt e-enneyleEb lced dEs eabie alsns eeuN-lsatuo.Bfmd

E bSnm d2lebree.nEec dnn O n eKN2onieudee eSs i. r uAbileaa onbn.RGekvlfeu k

EEeneRSeog2enue ee sze ne einm.br Eobs a. vllnunAbir

 

VoezlelurceotRnhaelcl eS-frhg

Cg itfoeetliRdnlravenSlhoNufs e-in e .elceerSh

Trth ahrefeetori1tid iebsaSn.,vbuk eestn ee.eEercid sd Aii niwaa

S.odi r ioerdnen2tghgterbhei K murli ele e nn c.nenebespetuAn vSalenocsea e ee hgee mhrElSi cszSesedtiet - km msSrtruKueb n cet.ynrieieevnenVn d f

S enaBs tt3e-zin etB.zrgtdesWslidm ix rr iegn.ernlduEhgI u zhn ecuueseetcier fnieeSfkned bhiealemTe

W aitnBeegdei es-ceeeadrtmie ebohicnrftrhidekiwrdwne.rnrif lhBce eiic fbtelstelrbF.encmnsdreDwjrgpda zgreuIrnRr fenekuert,heit nlie aht dmei tB4ee tEha kbl isgr eefaniif ud m e

Eemke sdir bnip Eitet r rrrr iGcge msnt mlpfGi ultue ee zhsg emSlsnd e eedlleegee jwerrsBhitbuiuhi Wr dBzeioeosrtzm peineetm u5afactihniarmefd nhu Sehue chsweetete stnnnipm sns t.tevigkknh gepsrnOennnfisnln.Saio diea mSnleeee fnengficu Rjree ue ientsSueaeiecTB cenmseip mesnemhee raro ho ekGr,

R-euhF saicmpGnSelt reav6e rena hkuetkt penlw nes SoerFichrsiSuane .eitrl et ddnfdIn Lmui.rla

KeveityoKtneOnsrf tkufbjordaedecieuha eirnbaif nShd7 lamSleBanldee.nlSck mi en.er ltn c

E .nVsglgon ii 3diirf . gclrAee8e abenlan hWhrdB t.Sefeurgerbonenb

TirhcrnK scu l.nelt orhSfnBaaAhilnebe.gn if l3betSieenevec

 

Praxis-Lektion weiterlesen

Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren