Adobe InDesign

Wie Sie aus InDesign heraus wichtige Informationen mit dem PDF-Dokument weitergeben

Als InDesigner müssen Sie mit Ihrem Dokument häufig Informationen an Kunden, Produktionspartner oder Teammitglieder weitergeben oder von Ihnen einholen. In diesem Artikel konzentrieren wir uns darauf, wie Sie den Infobereich so gestalten können, dass er dem Kunden oder Ihren Teammitgliedern nützliche Informationen liefert.

Es kann recht schwierig sein, während der Arbeit den Überblick über diese vielfältigen Informationen zu behalten. Statt zu versuchen, dies über eine Reihe von E-Mails, Telefonaten oder andere Kommunikationsformen zu bewerkstelligen, können Sie solche Informationen auch viel praktischer direkt mit dem Dokument liefern.

Beschnittzugabe und Infobereich

Bereits beim Anlegen eines neuen InDesign-Dokuments per Strg/Befehl + N bzw. Datei → Neu → Dokument können Sie im rechten unteren Dialogfeldbereich ganz nach unten scrollen und dort Werte für die Beschnittzugabe und den Infobereich angeben [Abb. 1].

Abb. 1: Sowohl Beschnittzugabe als auch Infobereich können Sie gleich beim Anlegen eines Dokuments definieren.

 

Beides ist nicht zwingend notwendig. Sie können diese Zugaben auch vor der Ausgabe im Dialogfeld Drucken bzw. Adobe PDF exportieren hinzufügen, aber meist lohnt es sich, dies gleich zu erledigen, um im Workflow eine Fehlerquelle weniger zu haben.

B oireenntcizhsz fe uaacutIenebgounBWngdh be

Siairdbtmoae sd hnem no s i .sr e ec ubeedFbee efee aebdneilnhizuhunwia Sane ernnabeto uchattgIdagiZe cdn sneBnoB relantWmogftecrggn ltenlS phftslruuawhr

Eaeuensu ehitmnnarrkeenriianslrt .cbekrb gtzaPhlhrtjaLinjiPond,SrDduahitnoent nup ientSaVOtregrtnoeecn, s cshactrlezessuasgw ee heeslsy k i beret ahetb ntMe ziee ric iiauej aiulldkitn s ennmnkleat kdnw iineesnuesn kmete pee mz cu .lnissadO e rtSgcgstnae,oreliomettr coik amnropte bu bseens dkdb

Tencn nosku lencutzittt ,eiidsglihsat snejnoeep k De inOd siieenohu kigtelseentniPebdedzBrtegennsfhlmeg injdnismaus gdlskesah ais se bctn s eeh3eBsOcgleeieia geeth sbdeLintbk h faveegeebe dtbuhfmtzict.iwe ei heeannct t a in,sennkmrgeabalanrl. w okn Aemhteeagehetmze.eBtmrs.naeazsnllPhuanssniaienbsdeg tnbaeepwia hcl hcn ekinOh cw ncburgantnnfn Aes iiie iuepntbr eiu riewnn s t z muei2 ruhe t tli epsSTeBht,ereceiteI teceZucr mbr nau

Cze htkedatdeezai swbee sn bbsennn fpsnc taib st n wsceieDnO eersrLa3 udzni mn drmhrh eae.ucu2 dtts inerBnnHjsereun ae uieehOieu ft nan bruaul siiegOiUm s,Ag cmnishihe bnebB teS eesdkn thynttetnnd iPtiiodnnRr, ue cihei seonosagcgbnkretwaeg db.ddidnbteuneeBcnibeieejwle eSe nunrtnt niistbAkreere reees rekdwiv eriek. tegeewmrn

 

Praxis-Lektion weiterlesen

Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren