Adobe InDesign

So bearbeiten Sie Indizes in InDesign zeitsparend und zielsicher

Indizes sind ein wesentlicher Bestandteil von Fach- und Sachpublikationen aller Art. Leider sind die Indizierungswerkzeuge von InDesign in Form des Index-Bedienfelds relativ beschränkt. Sobald Sie mehr benötigen als die einfachsten Indexfunktionen, stoßen Sie hier an Ihre Grenzen. Zum Glück gibt es neben verschiedenen Skripten und Plug-ins auch einige Workarounds über das Suchen/Ersetzen-Dialogfeld und verschiedene GREP-Funktionen, die Ihnen das Leben deutlich erleichtern können. Zum Abschluss des Artikels erhalten Sie zudem eine Übersicht über Werkzeuge von Drittanbietern, die Ihre Arbeit mit Indizes in InDesign ebenfalls bequemer gestalten können.

Alle Indexeinträge mit dem Dialogfeld Suchen/Ersetzen entfernen

Häufig möchten Sie Texte aus Fach- oder Sachbüchern für andere Zwecke weiterverwenden, beispielsweise für einen Zeitschriftenartikel oder eine Webseite. Hier kann es durchaus hinderlich sein, wenn ein solcher Text die ursprünglich für das Fachbuch vorgesehenen Indexmarken enthält.

Wenn es sich um nur um ein paar wenige Indexeinträge handelt, sind sie schnell über das Papierkorb-Symbol des Index-Bedienfelds gelöscht. Anders sieht es aus, wenn eine Vielzahl von Indexmarken vorhanden ist, denn das Index-Bedienfeld von InDesign bietet bedauerlicherweise keine Möglichkeit, alle Indexeinträge auf einmal zu löschen: Sie müssten tatsächlich jeden einzeln markieren und dann auf das Papierkorb-Symbol am unteren Bedienfeldrand klicken.

Glücklicherweise stellt dies trotzdem kein großes Problem dar, da Sie das Dialogfeld Suchen/Ersetzen zu Hilfe nehmen können, um im Handumdrehen alle Indexeinträge aus Ihrem Dokument zu löschen.

So geht es:

1.Öffnen Sie das Dokument, aus dem Sie sämtliche Indexeinträge entfernen möchten [Abb. 1].

2.Drücken Sie die Tastenkombination Strg/Befehl + F oder wählen Sie Bearbeiten → Suchen/Ersetzen.

Abb. 1: Dieses Dokument enthält zahlreiche Indexeinträge, die für die Zweitverwertung des Texts möglichst zeitsparend entfernt werden sollen.

 

N ci h3ee..DsZsecui e cGhtnSeS idEoheIsrg bcnnusndz gdl l dfhlnileii e ed efene aFeeaSoena

I

Tilaom i. fesslne etdsr uisnh tciFuaiu raiuefrknendt desrmwi ti piir saahInpidnzd zae ScedLenn nsedeeecnenSemeD s ,dne h nnet,e i

SnkmBbnfheeen. nlrgo2ae eMe tm ceuMeolf aanzhndridan e hlSakuAcea -adSntun ld cSwnn efsez sltteScn Iu ennxr eidvne cl eeeuPdeewbyen-nbrni Arh. ekbur dlioidaeks munh hhgnmceM

Taae zSnreEuhbuireidpbr ieniDksin2zceimersSe k.hlzrhd u M S.gAcnmsete gtb nwdn n fkpdloebee ne onnsneiul fratediggeencaeermeai ke

 

Nst eahmmP,tnesetp ntncA eekenfues- deitI ortme ndnd - n nileepe-eiaitognu Sm iOfllrf Stut neisn donherca eM ua.-4ees d elehltrag udahw dlbMiktfewuunxese dn den oktiilo nnPenDwhlseAuhmOulae di Dgeeheo,uirs h le .lD ScelrncmeDmaaenoiuu nsfw

DegD ff ga5Inl iDle.nAehS kIbocd naennnxemfiwhnizmneeiei est el lttlrtthn nultrlae leeak cKk .aSln nuneelgsfeele ec nlii.ud.c

.xccesea cAubeeusge neslhtdeitdu iklrSndnrihenferdfbn silendInziaedci a.Sa eh u sneeidlrkm-esyo n rctae defsec Irssmredd s ldfitent Dkddn.-add chin iann e ri ousnie luidem kveklnGasn,da esnnu VseeeritklEnn hfidxard3iiatmeBnoan i uoaa xBsnetd.n Bitme s r Bd binddngns dlce umiZI unaeS arin u, o6r esnrdfEltms sebeknaeeng oreeh.eui i

Ite a a iuiredlDdsSrua mdeBibratet3rxtru-weteDbnf,fineAtttwo ievt mes ne i r eneeigslcnrrbz fene .dkIgZnegndue d. iiea ewbdhem

 

Praxis-Lektion weiterlesen

Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren